BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

Erlesenes neu gelesen

Bücherregal

 

Sie möchten sich über Klassiker der Literatur mit anderen Menschen austauschen? Dann ist der Kurs „Erlesenes neu gelesen" genau das Richtige für Sie. Lesen braucht Zeit. Das Nachdenken über das Gelesene ebenso. Um sich über das Gelesene auszutauschen braucht es Gleichgesinnte. In der Reihe „Erlesenes – neu gelesen“ ist es möglich, sich mit Literaturfreunden zu treffen und über Meisterwerke der Literatur zu diskutieren.

Ob Erzählung oder Roman – seit September 2017 geht es einmal im Monat um Texte, die bereits zum Klassiker geworden sind, die es werden könnten oder die einfach nur lesenswert sind.

In dieser Veranstaltungsreihe liest und diskutiert der Philosoph, Publizist und Autor Dr. Mathias Iven mit Ihnen über Romane, Sachbücher, Biographien … Dabei beschränkt er sich nicht allein auf Inhalte, auch über die Autoren und die Entstehungshintergründe der Texte können die Kursteilnehmer vieles erfahren.

 

Dozent: Dr. Mathias Iven

Zeit: letzter Fr, monatlich, 10.00 – 11.30 Uhr | 10 Termine à 90 min: 80,00 € | Einzeltermin: 9,00 €

Anmeldung: 0331 / 29 17 41 oder

 

 

Termine:

 

Freitag, 27. Januar 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels

Zahlreichen Kennern gilt Hoffmanns schaurig düsterer Roman Die Elixiere des Teufels als Höhepunkt der fantastischen Erzählkunst. Überaus effektvoll verbindet Hoffmann klassische Sujets der Schauerromantik mit der irrlichternden Suche nach der eigenen Identität. Seine Geschichte vom Mönch Medardus, der vom geheimnisumwitterten Teufelselixier kostet und den fortan brennende Leidenschaft und Mordlust verzehren, bis er sich seiner Herkunft gewiss wird, ist ein Glanzstück der deutschen Literatur.

 


Freitag, 24. Februar 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Max Frisch: Homo faber

Max Frischs 1977 erschienener Homo faber, Untertitel „Ein Bericht“, ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine Liebesgeschichte nachhaltig zerbricht.

 

 

Freitag, 31. März 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Luise Rinser: Mirjam

Mirjam aus Magdala, die schöne Makkabäer-Tochter, ist Rebellin und Getreue, Begleiterin und oft Zweifelnde. Sie harrte aus unter dem Kreuz und sah als erste Jesus nach seinem Tod. Eine Frau, die mit dem größten Mysterium des christlichen Glaubens vertraut war. „Weibergeschwätz“ war die erste Reaktion der Männer, als Mirjam von dem „Auferstandenen“ erzählte ... Luise Rinser erweckt den Mann aus Nazareth zu neuem Leben.

 

 

Donnerstag, 27. April 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Theodor Storm: Der Schimmelreiter

Er ist der geniale Außenseiter: Hauke Haien, der sich als junger Deichgraf einen Jugendtraum erfüllt. Die Dorfbewohner sind skeptisch und sehen in seiner Person die Verkörperung einer uralten Sage. Wenn er auf seinem Schimmel über den Deich reitet, wird Hauke Haien zum dämonischen Reiter, der ihr Leben und ihre Gesetze aus dem Gleichgewicht bringt. Theodor Storms bekannteste Novelle ist ein Meisterwerk realistischer Erzählkunst.

 


Freitag, 26. Mai 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Thomas Mann: Der Tod in Venedig

Sehnsucht und Begehren, Schönheit und Tod. Wo sonst als im alten Venedig kann man sich so verlieben und verzehren wie der Schriftsteller Gustav Aschenbach in Thomas Manns berühmter Novelle. Vom „Einbruch der Leidenschaft“ erzählt Thomas Mann, von der verbotenen Liebe des Schriftstellers zu dem schönen Jungen Tadzio. Zugleich aber erzählt er auch vom Ausbruch einer Pandemie, der Cholera, an der Aschenbach schließlich stirbt.

 


Freitag, 30. Juni 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker

Schon bei Dashiell Hammett, Rex Stout, Raymond Chandler oder Georges Simenon findet sich das Grundthema dieses Kriminalromans: der Kampf zweier Parteien, deren eine ein einzelner Detektiv ist. Die „gute“ Partei, Inspektor Bärlach, ist todkrank, und es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen ...
 

 

Freitag, 25. August 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Theodor Fontane: Der Stechlin

Die sich da zu Plauderstunden auf dem altmodischen märkischen Gut zusammenfinden, wissen um die Gefahren seelischer und geistiger Erstarrung. Allen voran der liebenswürdige Dubslav von Stechlin, aber auch sein Sohn Woldemar, die geheimnisvolle Gräfin Melusine und deren stille Schwester Armgard sind davon überzeugt: Wer Zukunft gewinnen will, muß aus der Enge heraus. In diesem Sinne ist der sagenumwobene Stechlinsee ihr bewundertes Vorbild, hat er doch Fühlung mit der großen Welt.

 


Freitag, 29. September 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Velma Wallis: Zwei alte Frauen

Ein Nomadenstamm im hohen Norden von Alaska: Während eines bitterkalten Winters kommt es zu einer gefährlichen Hungersnot. Wie das alte Stammesgesetz es vorschreibt, beschließt der Häuptling, die beiden ältesten Frauen als „unnütze Esser“ zurückzulassen, um den Stamm zu retten. Doch in der Einsamkeit der eisigen Wildnis geschieht das Unglaubliche: Die beiden alten Indianerfrauen geben nicht auf, sondern besinnen sich auf ihre ureigenen Fähigkeiten, die sie längst vergessen geglaubt hatten …

 

 

Freitag, 27. Oktober 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Joseph Conrad: Herz der Finsternis

Conrad verarbeitet in diesem grandiosen Roman sein eigenes Kongo-Abenteuer, von dem ihm eine zeitlebens zerrüttete Gesundheit und alptraumhafte Erinnerungen geblieben waren. Der Erzähler Marlow geißelt in der Figur des pervertierten Handelsagenten Kurtz den europäischen Kolonialismus, aber dem Autor geht es um mehr: die Fahrt in den urweltlichen Dschungel wird zur Entdeckungsreise ins Ungewisse der eigenen Existenz, in die Untiefen des Halb- und Unterbewusstseins, ins finstere Labyrinth von Lüge und Schuld.

 


Freitag, 24. November 2023 – 10.00 Uhr
Erlesenes – neu gelesen. Gespräche über Meisterwerke der Literatur
Heinz Knobloch: Herr Moses in Berlin

Moses Mendelssohn (1729–1786), jüdischer Aufklärer, Philosoph und Schriftsteller, hat wie kein anderer das deutsche Judentum im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Mit seiner Übersetzung des Alten Testaments aus dem Hebräischen ins Deutsche leistete er einen wichtigen Beitrag zur Integration der Juden in die deutsche Gesellschaft. Als Prediger der Toleranz errang „Herr Moses“, wie Lessing und Nicolai ihn respektvoll nannten, europäischen Ruhm.