Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Im Garten vorgelesen 2023

Im Garten vorgelesen

 

 

Schon seit vielen Jahren lädt die URANIA Potsdam jeden Sommer in außergewöhnliche Orte und private Villen-Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Garten-Besitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab.

 

 

Im Garten vorgelesen 2023 zum Download (PDF)

 

 

*Ausverkauft!

Ihre Wunschveranstaltung ist bereits ausverkauft? Melden Sie sich trotzdem an! Sobald genügend Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung am Abend 18.00 Uhr des selben Tages wiederholt. Ist auch die Wiederholung ausverkauft - trotzdem auf eine Warteliste setzen lassen! Vielleicht wird noch ein Platz frei.

 

 

Sie sind kein Mitglied der URANIA Potsdam, wollen das Programm aber auf keinen Fall verpassen? Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!

 

 


 

 

Samstag, 03. Juni, 15.00 Uhr Ausverkauft!*              Karten für 18.00 Uhr!
Hausgarten von Kerstin und Christian Martin
Am Priesteracker 4, 14469 Potsdam-Bornim (ehem. Hugstraße 28 c!)
Buslinien 614, 650 + 692, Haltestelle Kirche Bornim


„Eigensinn“ - Texte mit Tiefgang und Vergnügen
gelesen von Kerstin Reimann
Musik: Dirk Wilhelm, diverse


„Eine Tugend gibt es, die liebe ich sehr ... eine einzige. Sie heißt Eigensinn.“ Und so dachte nicht nur der Nobelpreisträger Hermann Hesse, der an anderer Stelle schrieb: „Wer eigensinnig ist, gehorcht einem andern Gesetz, einem einzigen, unbedingt heiligen, dem Gesetz in sich selbst, dem ‚Sinn‘ des ‚Eigenen‘.“
Inspiriert von diesem Credo verbindet die Lesung literarische Lichtblicke ganz unterschiedlicher Art von H. C. Andersen, Friedrich Schiller, Paul Watzlawick, Langston Hughes, Mascha Kaléko und vielen anderen. Lassen Sie sich überraschen und vielleicht zu neuem Eigensinn ermutigen!

 

 


Samstag, 17. Juni, 15.00 Uhr Ausverkauft!*           Wir sammeln Anmeldungen für 18.00 Uhr!
Hof mit Rosengarten von Barbara Welk-Nies
Kaiser-Friedrich-Straße 20, 14469 Potsdam-Eiche
Buslinie 695, Haltestelle Baumschulenweg


„Pu der Bär“
von Alan Alexander Milne
gelesen von Richard Barenberg
Musik: Sebastian Hillmann, Saxophon


Wer kennt ihn nicht: Winnie Pu, den Bären mit dem geringen Verstand! Immerzu wollen er und sein Freund Christopher Robin eine Geschichte hören. Natürlich eine, in der sie selbst und ihre Freunde aus dem Hundertsechzig-Morgen-Wald vorkommen. Hochwichtige Persönlichkeiten wie Ferkel, Eule, Kaninchen, I-Ah, Känga Ruh und der ungestüme Tigger sorgen für viel Spaß.
Der englische Schriftsteller Alan Alexander Milne hat mit Winnie Pu eine weltliterarische Figur geschaffen, die nicht nur die Kinder lieben.

 

 


Samstag, 01. Juli, 15.00 Uhr Ausverkauft!                  18.00 Uhr Ausverkauft!  
Hausgarten von Renate und Werner Lüscher
Ravensbergweg 7, 14478 Potsdam
Tramlinie 91 + 93 und Buslinie 693, Haltestelle E.-Claudius-Straße/H.-Mann-Allee


„Skizze eines Sommers“
von André Kubiczek
gelesen von Christian Näthe und Isabell Gerschke
Musik: Christian Näthe, Gitarre


1985, Potsdam, große Ferien. Der sechzehnjährige René bleibt dieses Jahr zu Hause. Die Mutter ist tot, der Vater in der Schweiz; er lässt René tausend Mark da, die er brüderlich mit seinen Freunden teilt.
Die Jungs streifen durch die heiße, urlaubsleere Stadt und sitzen in Cafés, aber vor allem geht es darum, das richtige Mädchen zu finden.
„Skizze eines Sommers“ ist ein warmherziger, leichter Roman über die beste aller Zeiten: die Jugend mit ihrer schönen Tragik. André Kubiczeks Roman wird bei uns erstmals in einer szenisch inszenierten Fassung dargeboten.

 

 


Samstag, 15. Juli, 15.00 Uhr Ausverkauft!                 18.00 Uhr Ausverkauft!
Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil
und Dr. Kai Bindseil
Rosenweg 9, 14552 Michendorf/ OT Wilhelmshorst
Buslinie 608, Haltestelle An der Bahn, Zug RE 7 und RB 37, Haltestelle Bhf. Wilhelmshorst


„Das entschwundene Land“
von Astrid Lindgren
gelesen von Gabriele Blum
Musik: Bettina Mros, Violine


Das entschwundene Land ist das glückliche Land aus Lindgrens Kindheit. Sie erinnert sich an den Hof in Småland, wo sie am 14. November 1907 geboren wurde. Sie erzählt von ihren Eltern, deren Liebesgeschichte irgendwann im Jahre 1888 begann und ein ganzes Leben dauerte, von den Spielen mit ihren Geschwistern, von Mägden und Knechten, von Armenhäuslern und Landstreichern. Aber das grenzenloseste aller Abenteuer war für sie das Leseabenteuer, das für sie eines Tages in einer armseligen kleinen Häuslerküche anfing, als sie zum ersten Mal das Märchen vom Riesen Bam-Bam und der Fee Viribunda hörte ...

 

 


Samstag, 29. Juli, 15.00 Uhr Ausverkauft!             Karten für 18.00 Uhr!
Garten am Tiefen See von Wilma Völker
Berliner Straße 44, 14467 Potsdam
Tramlinie 93, Haltestelle Mangerstraße


„Durch die Blume oder unverblümt“
gelesen von Maria Hartmann
Musik: Natalie Böttcher, Akkordeon


Der Garten mit seiner Schönheit und Fülle, mit seiner Vielfalt und Lebendigkeit hat längst Einzug gehalten in den Fundus der geflügelten Worte und unseres alltäglichen Sprachschatzes. Der Garten hat darüber hinaus seit jeher Künstlerinnen und Künstler fasziniert und inspiriert. In Büchern und Gemälden, in Märchen und Romanen werden wir in wunderbare Welten entführt. Ob Oscar Wilde, Fürst Pückler-Muskau, ob Max Liebermann oder Hieronymus Bosch: Sie alle verbinden Natur mit Kultur und schaffen das Gleichgewicht zwischen wilder Schönheit und künstlerischer Form.

 

 

 

Samstag, 12. August, 15.00 Uhr Ausverkauft!          18.00 Uhr LETZTE KARTEN       
Fischerhof Potsdam von Mario Weber
Große Fischerstraße 12, 14467 Potsdam
Tramlinien 93, 94 + 99 Haltestelle Burgstr./Klinikum


„Das Dekameron“
von Giovanni Boccaccio
gelesen von Peter Wagner
Musik: Gisela Richter, Cello


Giovanni Boccaccios bis heute in unzähligen Auflagen erschienenes „Dekameron“ ist sicherlich das lebendigste und unterhaltsamste Zeugnis der sinnenfrohen italienischen Renaissance. Die ursprünglich 10 x 10 Geschichten, von denen die allerwenigsten erfunden wurden, spielen in einer Atmosphäre schwebender Erotik, Freiheit und Ungezwungenheit.
Boccaccio hat seine meisterliche Sammlung von Geschichten, Fabeln und Parabeln den „holden Damen“ zugedacht, die „voll Furcht und Scham die Liebesflammen im zarten Busen verborgen“ tragen.

 

 


Samstag, 26. August, 15.00 Uhr Ausverkauft!                  18.00 Uhr Ausverkauft!  
Hausgarten der Familie Foerster
Am Raubfang 6, 14469 Potsdam-Bornim
Buslinie 692, Haltestelle Amundsenstraße/Potsdamer Straße


„Berliner Kindheit um neunzehnhundert“
von Walter Benjamin
gelesen von René Schwittay
Musik: Matthias Simm, Klarinette


Die Kindheit von Walter Benjamin spielte sich nicht nur in Berlin ab, sondern auch zu einem gewissen Teil in Potsdam und dem damaligen Neubabelsberg. Über viele Jahre hinweg entfloh seine Familie der sommerlichen Hitze Berlins und suchte im Umland Ruhe und Entspannung. Die „Berliner Kindheit“ erinnert an diese unbeschwerten Zeiten. So schilderte er in dem Kapitel „Pfaueninsel und Glienicke“ das Gefühl bei der Ankunft im sommerlichen Potsdamer Paradies mit den Worten: „Der Sommer rückte mich an die Hohenzollern heran.“

 

 


Samstag, 2. September, 15.00 Uhr Ausverkauft!                  18.00 Uhr Ausverkauft!         
Obst- und Blumengarten von Anne und Lutz Andres
Russische Kolonie 12, 14469 Potsdam
Tramlinien 96 + 92, Haltestelle Puschkinallee


„Speed: Die Erzählungen aus dem Exil“
von Klaus Mann
gelesen von Uve Teschner
Musik: Mark Wallbrecht, Saxophon


„Zum Spaß war er ein Spötter, und wenn es ernst wurde, ein Idealist. Er bewies es, als ihn der Umschwung der Zeit aus einem Ästheten zu einem Moralisten machte; er bewies es im Exil.“ So charakterisierte Hermann Kesten seinen Schriftstellerkollegen Klaus Mann.
Klaus Manns hintergründige Erzählungen aus dem Exil, die zum Großteil erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden, entstanden zwischen 1933 und 1943. Es sind literarische Momentaufnahmen, die in Paris und Prag, am Mittelmeer und in der bayerischen Provinz spielen und zumeist von einem besonderen, überraschenden Vorfall berichten.

 

 

 


 

Allgemeine Informationen:

 

 

Eintritt: 15,00 €

 

Karten nur im Vorverkauf!

 

Bitte beachten Sie:

Da es sich  um private Grundstücke handelt, stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr.

 

Einlass und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

 

Wir danken der Landeshauptstadt Potsdam (Bereich Grünflächen) für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltungsreihe.

 

Information und Anmeldung:
URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.  
Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
T:  0331/29 17 41      
E:
www.urania-potsdam.de

 

Commerzbank Potsdam
IBAN: DE26 1608 0000 0177 0032 00, BIC: DRESDEFF160

 

 

 

 

Impressionen der letzten Jahre

 

 
Im Garten vorgelesen 2018
 
Im Garten vorgelesen 2018
 
Im Garten vorgelesen 2017
 
Im Garten vorgelesen 2017
 
Im Garten vorgelesen 2013
 
Im Garten vorgelesen 2013
 
Im Garten vorgelesen 2013
 
Hausgarten Martin, Bornim
 
Hausgarten Martin, Bornim

 

 

Lust auf mehr Bilder? Stöbern Sie in unserer Galerie!

 

 

An all diesen Orten war "Im Garten vorgelesen" schon zu Gast! (Bild anklicken!)

 

"Im Garten vorgelesen" - Alle Gärten auf einen Blick!