Im Garten vorgelesen 2025
Schon seit vielen Jahren lädt die URANIA Potsdam jeden Sommer in außergewöhnliche Orte und private Villen-Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Garten-Besitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab.
25 Jahre „Im Garten vorgelesen“
Wenn das kein Grund zum Feiern ist
Das Jahr 2000, Potsdam ist im Gartenfieber, denn die BUGA wird für das kommende Jahr vorbereitet. Gartenkleinode erblühen in neuem Glanz, so auch die Freundschaftsinsel. Und dort beginnt die Geschichte, an einem Freitagabend im Mai. Für die Eintrittskarten musste man noch in D-Mark bezahlen, gesessen wurde auf Holzbänken. Die Lesung war ein Erfolg – aber kaum jemand hätte wohl damals gedacht, dass sich die Reihe als fester Bestandteil in der Kulturstadt Potsdam behaupten würde. Obwohl wir die Veranstaltung über die lange Zeit weiterentwickelt haben – am Format hat sich bis heute nichts verändert. Noch immer verschmelzen die Freude am gelesenen Wort mit jener an der farbenfrohen Gartenpracht, die den blühenden Rahmen bietet, wenn rezitiert und musiziert wird.
Stolz blicken wir mit Ihnen auf 25 Jahre „Im Garten vorgelesen“ zurück! Fast 200 literarisch-musikalische Veranstaltungen mit mehreren Tausend Gästen sprechen für sich. Wir wollen dieses Vierteljahrhundert würdig begehen!
Daher stehen in diesem Jahr nur Autor*innen und Texte auf dem Programm, die selbst einen runden Festtag zu verzeichnen haben. Außerdem gibt es am 24. Juli 2025 eine Bonuslesung bei uns im Hof der URANIA Potsdam. Schließlich freuen wir uns sehr, Renate Bormann und Klaus Büstrin, aus deren gemeinsamer Initiative diese Reihe entstanden ist, zu einer Ehrung im Rahmen der Auftaktlesung am 24. Mai 2025 um 14.30 Uhr begrüßen zu dürfen.*
Wir danken von Herzen allen, die seit 25 Jahren zum Gelingen von „Im Garten vorgelesen“ beitragen – sei es auf, vor oder hinter der Bühne!
Das Team der URANIA Potsdam
*Eine Teilnahme ist nur in Verbindung mit der Lesung möglich!
*WARTELISTE
Ihre Wunschveranstaltung ist bereits ausverkauft? Melden Sie sich trotzdem an! Sobald genügend Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung am Abend 18.00 Uhr des selben Tages wiederholt. Ist auch die Wiederholung ausverkauft - trotzdem auf eine Warteliste setzen lassen! Vielleicht wird noch ein Platz frei.
Sie sind kein Mitglied der URANIA Potsdam, wollen das Programm aber auf keinen Fall verpassen? Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Samstag, 24. Mai 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr FREIE PLÄTZE
Hausgarten von Kerstin und Christian Martin
Am Priesteracker 4, (ehem. Hugstr. 28 c!), 14469 Potsdam-Bornim
Buslinien 614, 650 + 692, Haltestelle Kirche Bornim
„Die Welt ist nicht so übel,
man muss sie nur zu nehmen wissen!“
Gelesen von Maria Hartmann und Jens Wawrczeck
Musik: Natalie Böttcher, Akkordeon
220. Geburtstag und 150. Todestag von Hans Christian Andersen
In ihrer diesjährigen Lesung widmen sich Maria Hartmann und Jens Wawrczeck dem dänischen Poeten Hans Christian Andersen (1805–1875). Dabei würdigen sie ihn nicht nur als weltberühmten Märchenerzähler, sondern präsentieren ihn auch als Romancier, Lyriker, Reisejournalisten, spitzzüngigen Satiriker und emsigen Tagebuchschreiber, der seine eigene Biografie immer wieder neu erfand und keck behauptete: „Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst.“ Stimmungsvoll begleitet wird die Veranstaltung von der Akkordeonistin Natalie Böttcher.
Samstag, 07. Juni 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr WARTELISTE
Bauerngarten von Viola Borch und Matthias Specht
Schräger Weg 7, 14469 Potsdam-Bornim
Buslinie 698, Haltestelle Gutsstraße oder Hermann-Struve-Straße
„Ich war ein wirklich unmögliches Kind“
Einblicke in das Leben eines herausragenden Künstlers
Gelesen von Kerstin Reimann
Musik: Dirk Wilhelm, Gitarre
95. Geburtstag von Armin Mueller-Stahl
Armin Mueller-Stahl (*1930) ist einer der größten Schauspieler und Charakterdarsteller unserer Zeit. Die ausgesuchten Texte schenken uns ungewöhnliche Einblicke in sein Leben: Zusammen mit Manfred Krug flog er wegen „Unbegabtheit“ von der Schauspielschule, das „Unsichtbare Visier“ machte ihn zum „James Bond des Ostens“. Später, auch im Westen bekannt, blieb er unangepasst und ging mit 60 Jahren nach Hollywood – und wurde auch dort erfolgreich.
Nach dem Fernseherfolg „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ wurde er gelegentlich für Thomas Mann gehalten. Seine Geige gehört ebenso zu ihm, wie die Malerei.
Samstag, 21. Juni 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr FREIE PLÄTZE
Rosengarten am Heiligen See von Jochim Sedemund
Mangerstraße 38, 14467 Potsdam
Tramlinie 93, Haltestelle Schiffbauergasse/Berliner Straße
„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Wie man mit Lügen durchs Leben kommt
Gelesen von Moritz Führmann
Musik: Gisela Richter, Cello
150. Geburtstag und 70. Todestag von Thomas Mann
Kein anderes Werk hat Thomas Mann (1875–1955) über einen so langen Zeitraum beschäftigt wie sein Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Begonnen 1910, erschien das Buch erst ein Jahr vor dem Tod des Autors.
Schelm und Narzisst, „Gott der Diebe“ und ein jeder Situation gewachsener Tausendsassa, all das ist Felix Krull. Schon als Kind ein begabter Lügner, setzt er nach dem Bankrott seines Vaters alles daran, in der Gesellschaft aufzusteigen. Doch wer ein Leben führt, das mehr Schein als Sein ist, läuft Gefahr, sich selbst zu verlieren – eine Thematik, die im Zeitalter sozialer Medien hochaktuell ist.
Samstag, 05. Juli 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr FREIE PLÄTZE
Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil
Rosenweg 9, 14552 Michendorf/ OT Wilhelmshorst
Buslinie 608 + 643, Haltestelle An der Bahn, Zug RE7 und RB 37, Haltestelle Bhf. Wilhelmshorst
„Von Lübeck nach Amerika“
Ein Schriftsteller erinnert sich
Gelesen von Uve Teschner
Musik: Andreas Zenke und Jochen Schneider, Fagotte
75. Todestag von Heinrich Mann
Romane wie „Professor Unrat“, „Der Untertan“ oder „Die Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre“ machten ihn weltberühmt. Doch Heinrich Mann (1871–1950) pflegte auch die kleine Form. Zahlreiche, oftmals unbeachtet gebliebene Novellen bereiteten sein Romanschaffen vor, begleiteten es und führten es fort. Immer wieder verschmelzen darin Fiktives und Autobiografisches miteinander. So erinnert er sich an sein Lübecker Elternhaus und die frühe Kindheit, schaut auf seine Geschwister und erzählt von den ersten literarischen Erfolgen oder dem für ihn so wehmutsvollen Abschied von Europa.
Samstag, 19. Juli 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr WARTELISTE
Garten am Tiefen See von Wilma Völker
Berliner Straße 44, 14467 Potsdam
Tramlinie 93, Haltestelle Mangerstraße
„Der große Gatsby“
Von Liebe und Leidenschaft – szenische Lesung
Gelesen von Isabell Gerschke und Christian Näthe
Musik: Matthias Simm, Klarinette
100. Jahrestag der Erstausgabe und 85. Todestag von F. Scott Fitzgerald
F. S. Fitzgerald (1896–1940) war der literarische Wortführer des „Jazz Age“. In seinen Büchern hat er das glitzernde New York der Zwischenkriegsjahre eingefangen, das sich für die Rhythmen von Duke Ellington und Louis Armstrong begeisterte, ohne die Frage auszublenden, ob dieser Glanz trügerisch sei. „Der große Gatsby“, sein 1925 erschienenes Meisterwerk, ist nicht nur eine der großen tragischen Liebesgeschichten der Weltliteratur, sondern zugleich auch ein Abgesang auf den amerikanischen Traum in all seinem Überschwang und Hedonismus, seiner Dekadenz und Leidenschaft.
Samstag, 02. August 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr WARTELISTE
Fischerhof Potsdam von Mario Weber
Große Fischerstraße 12, 14467 Potsdam
Tramlinien 93, 94 + 99, Haltestelle Burgstr./Klinikum
„Mein Leben für die Liebe“
Ein Verführer schaut auf sein Leben
Gelesen von Richard Barenberg
Musik: Stephan Langer, Gitarre
300. Geburtstag von Giacomo Girolamo Casanova
„Den Freuden meiner Sinne galt mein Leben lang mein Hauptstreben; etwas Wichtigeres gab es für mich niemals.“ Casanova (1725–1798), dessen Name zum Typ wurde, verdankt seinen bis heute anhaltenden Ruhm seinen in den letzten Lebensjahren entstandenen Memoiren. Sie zeigen den Frauenhelden als faszinierenden Lebenskünstler und brillanten Hochstapler, der immer wieder hohe Geldsummen ergaunerte, aber auch als schillernden Intellektuellen, der die gesellschaftlichen Geschehnisse des 18. Jahrhunderts klug einzuordnen wusste und so zum Chronisten seiner Zeit wurde.
Samstag, 16. August 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr FREIE PLÄTZE
Hausgarten von Renate und Werner Lüscher
Ravensbergweg 7, 14478 Potsdam
Tramlinie 91 + 93 oder Buslinie 693, Haltestelle E.-Claudius-Straße/Heinrich-Mann-Allee
„Verwunschenes und Schauerliches“
Ein sinnliches Hörerlebnis
Gelesen von René Schwittay
Musik: Sebastian Hillmann, Saxophon
125. Todestag von Oscar Wilde
Bevor er mit seinem Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ weltberühmt geworden ist, hat der irische Schriftsteller Oscar Wilde (1854–1900) eine Sammlung ebenso sinnlicher wie fantastischer Märchen verfasst, die bis heute zu den schönsten der Weltliteratur zählen.
Doch nicht nur in seinen Märchen auch in seinen Erzählungen sprengte er häufig das enge Korsett der viktorianischen Sitten- und Moralvorstellungen und widmete sich universellen Themen wie Leid, Mitgefühl und Selbstsucht. Sprachlich eindrucksvoll schmückte Wilde die zunächst simpel scheinenden Geschichten aus und machte seine Texte so zu einem großartigen Leseerlebnis.
Samstag, 30. August 2025, 15.00 Uhr WARTELISTE 18.00 Uhr FREIE PLÄTZE
Hausgarten der Familie Foerster
Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim
Buslinie 692, Haltestelle Amundsenstraße/Potsdamer Straße
„Das Sommerbuch“
Ein finnischer Sehnsuchtsklassiker
Gelesen von Gabriele Blum
Musik: Bettina Mros, Violine
111. Geburtstag von Tove Jansson
Tove Jansson (1914–2001) hat das Buch genau dort geschrieben, wo auch die Geschichte von Sophia und ihrer Großmutter spielt: auf einer winzigen Insel irgendwo im finnischen Meer. Dort verbringt die sechsjährige Sophia mit ihrer Großmutter und ihrem Vater die Sommermonate. Die Großmutter erzählt, was sie alles über das Leben weiß, sie sprechen über Liebe, über Glück und Unglück, über das Sterben.
Ein Buch, das Sehnsucht macht nach einer Großmutter, wie die kleine Sophia sie hatte. Das lebensklug, aber nie belehrend geschrieben ist, und durch seine klare, selbstverständliche Art manchmal zu Tränen rühren kann.
ZUSATZLESUNG im Jubiläumsjahr
Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.00 Uhr WARTELISTE
im Hof der URANIA
Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam
Tramlinie 92 + 96, Haltestelle Brandenburger-Straße
„Briefe an einen jungen Dichter“
Ratschläge für angehende Künstler
Gelesen von Thomas Arnold und Martin Kautz
150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke
Rilke (1875–1926) ist der weltweit berühmteste Dichter deutscher Sprache. Mit seinen zwischen 1903 und 1908 entstandenen, an den Offiziersanwärter Franz Xaver Kappus (1883–1966) gerichteten „Briefen an einen jungen Dichter“ hat er ein unentbehrliches Brevier für Künstler und Kreative geschaffen. Rilkes ungewöhnlich couragierte Ratschläge und Leitlinien avancierten nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahre 1929 sehr schnell zu einem in zahlreiche Sprachen übersetzten Kultbuch. Bis heute hat dieser außergewöhnliche Briefwechsel nichts von seiner Aktualität verloren.
Allgemeine Informationen:
Eintritt: 15,00 €
Karten nur im Vorverkauf!
Bitte beachten Sie:
Da es sich um private Grundstücke handelt, stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr.
Einlass und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Wir danken der Landeshauptstadt Potsdam (Bereich Grünflächen) für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltungsreihe.
Information und Anmeldung:
URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.
Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
T: 0331/29 17 41
E:
www.urania-potsdam.de
Commerzbank Potsdam
IBAN: DE26 1608 0000 0177 0032 00, BIC: DRESDEFF160
Impressionen der letzten Jahre
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lust auf mehr Bilder? Stöbern Sie in unserer Galerie!
An all diesen Orten war "Im Garten vorgelesen" schon zu Gast! (Bild anklicken!)