Spinnen und Bandweben
Sie interessieren sich für einen Kurs, aber es ist kein aktueller Termin ausgeschrieben? Sie können sich trotzdem anmelden und auf einer Interessentenliste vermerken lassen. Sobald ein Termin für Ihren Wunschkurs feststeht, werden Sie informiert und können sich dann verbindlich anmelden.
Anmeldung unter: 0331 / 29 17 41 oder
Workshop: Spinnen mit der Handspindel - Kurztrip ins Neolithikum
Dozentin: Kerstin Reimann
Zeit: Fr, 24. Januar 2025 | 9.30 – 15.15 Uhr | 7 UE | max. 8 TN | 42,00 € zzgl. Material 12,00 €
Die spinnen, die Menschen! Und zwar schon lange!
Mit Handspindeln wird seit etwa 10.000 Jahren Garn gesponnen, also seit der Jungsteinzeit. Unsere gerade sesshaft gewordenen Vorfahren fanden heraus, wie man mit einem relativ einfachen Werkzeug, bestehend aus einem Stock und einem Gewicht, pflanzliche oder tierische Fasern zu Garnen verspinnen kann – zum Weben, Stricken oder einfach als Strippe für den Hausgebrauch. In manchen Gegenden der Welt hat sich die Handspindel als Werkzeug bis heute erhalten, das Spinnrad dagegen hat in der langen Geschichte der Garnherstellung eigentlich nur einen Gastauftritt.
In diesem Workshop wird das Spinnen mit der Handspindel Schritt für Schritt vermittelt – aber auch Geschichte und Geschichten drumherum, von der neolithischen bis zur industriellen Revolution.
Anmeldung erforderlich: 0331 / 29 17 41 oder
Kleine Kurseinführung zum Anhören aus unserem Lockdown-Podcast:
Workshop: Brettchenweben für Einsteiger
Dozentin: Kerstin Reimann
Zeit: Sa & So, | 9.30 – 14.30 Uhr | 2 Termine à 6 UE | max. 8 TN
Teilnehmerpreis: 72,00 € zzgl. Material 15,00 €
Das Brettchenweben ist eine Jahrtausende alte Webtechnik zur Herstellung von Bändern und Borten. Mit einfachen Werkzeugen lassen sich aufwändig gemusterte Webstücke herstellen, die gleichzeitig so stabil sind, dass sie von unseren Vorfahren sogar als Zaumzeug benutzt wurden. Vikinger, Kelten und Rittersleut wussten sie zu schätzen, bis nach Persien ins 3. Jahrtausend v. Chr. lässt sich diese Technik zurückverfolgen.
Der Workshop vermittelt einen Einstieg in die Technik des Brettchenwebens. Wir lernen Grundbegriffe des Webens, schären eine Kette und weben ein zweifarbig gemustertes Band.
Anmeldung erforderlich: 0331 / 29 17 41 oder
MODUL I
Bunte Bänder weben - Kammweben für Einsteiger
Dozentin: Kerstin Reimann
Zeit: Fr, 4. April 2025 | 9.30 – 15.15 Uhr | 7 UE | max. 6 TN
Teilnehmerpreis: 42,00 € zzgl. Material 22,00 €
Ob als Zeltleinen oder Zaumzeug, Jurtenbänder, Schürzenbänder oder Strumpfbänder, als Gürtel, Schärpen oder Borten ... Seit mindestens 5.000 Jahren weben Menschen überall auf der Welt Bänder. Die geografische und zeitliche Ausdehnung dieser Webtechnik sorgte für eine unendliche Vielfalt an Mustern.
Dieser Workshop gibt einen Einstieg in die Bandweberei mit dem Webkamm. Dazu erstellen wir einen Webbrief, schären eine Kette und weben ein mehrfarbiges Band.
Der Workshop eignet sich auch für Pädagog:innen und Erzieher:innen als Einstieg ins Thema Kammweben und ist eine gute Vorbereitung für den Workshop „Brettchenweben“.
Anmeldung erforderlich: 0331 / 29 17 41 oder
MODUL II
Baltic Style! Bänder mit gelesenen Mustern
Dozentin: Kerstin Reimann
Zeit: Fr 13. Juni 2025; Sa, 14. Juni 2025 | 9.30 – 15.15 Uhr | 7 UE | max. 6 TN
Teilnehmerpreis: 42,00 €
Bänder wurden zu allen Zeiten an allen Enden der Welt gewebt. Rund um die Ostsee entwickelte sich eine besondere Technik, um diese Bänder zu verzieren. Dabei werden farbige Kettfäden von Hand aus der Kette „gelesen“, so dass sie auf der Oberfläche des Gewebes erscheinen. So entstehen durch Flottierung endlos variierbare Muster. Wir versuchen uns in diesem Workshop an traditionellen samischen Schuhbändern.
Dieser Workshop richtet sich an Weber:innen, die bereits am „Kammweben für Einsteiger“ teilgenommen haben. Bitte Web-Utensilien wieder mitbringen!
Anmeldung erforderlich: 0331 / 29 17 41 oder
MODUL III
Andean Style! Bänder mit "pebble weave" Mustern
Dozentin: Kerstin Reimann
Zeit: Fr | 9.30 – 15.15 Uhr | 7 UE | max. 6 TN
Teilnehmerpreis: 42,00 € zzgl. Material 20,00 €
Jahrhunderte bevor die Spanier den südamerikanischen Kontinent erreichten, gab es in der Andenregion bereits eine reiche textile Tradition. Techniken, Materialien, Muster waren hoch entwickelt. In diesem Workshop versuchen wir uns an einer Mustertechnik, die unter dem Begriff "Andean pebble weave" gerade an neuer Beliebtheit gewinnt. Auf einem gepunkteten Hintergrund entstehen dabei aufwendige Muster. Wir arbeiten mit 16 Musterfäden.
Dieser Workshop richtet sich an Weber:innen, die bereits am „Baltic Style“ teilgenommen haben. Bitte Web-Utensilien wieder mitbringen!
Anmeldung erforderlich: 0331 / 29 17 41 oder