Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Teilnehmende Gärten 2023

Gartenvielfalt von Petra und Jörg Schneider 16866 Gumtow OT Brüsenhagen, Brüsenhagen 9

1
Keine Hunde
Gartenvielfalt von Petra und Jörg Schneider
16866 Gumtow OT Brüsenhagen, Brüsenhagen 9
Offen: 10./11. Juni, 15./16. Juli, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: PKW, A24 Abf. Herzsprung, B5 Kyritz, dann B103 Richtung Pritzwalk

 

Sie finden auf einem 3.200 qm großen Grundstück einen Vor-, Hof-, Nutz-, und Obstgarten. Eine Vielzahl von Gehölzen, seltenen Bäumen, Sträuchern, Hecken, Eriken, unzähligen stauden, Taglilien, Hortensien, Sukkulenten, Obstbäumen- und Sträucher sorgen für abwechslungsreiche Strukturen. Darüber hinaus verbreiten interessante und Jahrzehnte alte Kübelpflanzen ein besonderes Flair. Eine kleine Teichlandschaft, üppig bepflanzte Rabatten, zwei Wintergärten, zwei Gewächshäuser und ein über 100 m langer Wandelgang sorgen für Erstaunen. Für Lebhaftigkeit auf dem Hof sorgen Hund, Katze, Hühner, Zwergkaninchen und Kanarienvögel. Viele gemütliche Sitzecken laden zum Verweilen und Entspannen ein. Überzeugen sie sich selbst von einem über 40 Jahre naturnah gepflegten Garten, deren Pflanzenbestand an Schönheit und Harmonie viel zu bieten hat. Ein Informationsstand, kleiner Gartenmarkt sowie Kaffee und Kuchen runden einen Besuch ab. Wir freuen uns auf jeden Gast. Zertifizierung des Gartens durch das Umweltministerium und Verleihung der Plakette „Natur im Garten“ 2022.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Tee, Informationsstand, Pflanzenabgabe

 

 

Der versteckte Garten von Ramona Otto 16831 Rheinsberg, Amselweg 1

2
Keine Hunde
Der versteckte Garten von Ramona Otto

16831 Rheinsberg, Amselweg 1
Offen: 13. Mai, 17./18. Juni, 15./16. Juli. 19./20. August, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: RE5 Stralsund, RE54 ab Löwenberg, PKW A 24 Abfahrt Wittstock  

 

Sie finden hinter hohen Fichtenhecken versteckt liegend einen ca. 700 qm großen, abwechslungsreichen farblich abgestimmten Staudengarten. Durch die Reduzierung der vielen Koniferen wurde ein farblich abgestimmter Staudengarten geschaffen. Frühblüher, wie Tulpen, Narzissen, Allium beginnen den Blütenreigen, der bis spät in den Herbst anhält. Verschiedene Storchschnabel, Teppichknöterich u.a. Bodendecker umrahmen die Beete in einem langanhaltenden Blütenrausch. Anhänger des Foerstergartens werden mit Phlox, Rittersporn, Sonnenhut auf ihre Kosten kommen. Taglilien mit ihrem horstigen Wuchs und traumhaften Blüten zeigen ihre Schönheit in jedem Beet. Liebevoll gestaltete Sitzplätze und Arrangements sind überall im Garten verteilt. Der Eingangsbereich ist durch seine schattige Lage der Platz für Hosta, Hortensien und Rhododendren. Von der Hausterrasse kann man in den sich im Jahresverlauf verändernden Garten schauen. Es gibt ein Rosenbeet, ein gelbes Beet, ein Schattenbeet, ein Halbschatten Beet, ein Foersterbeet, und ein Beet der Veränderung.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen, Getränke, Setzlinge von Stauden, Gartendeko aus Beton
Hinweis: In der Nähe befindet sich das Schloss Rheinsberg (10 Min. Fußweg)

 

3
Dahliengarten am Stechlinsee, mehr als 'nur' Dahlien

16775 Stechlin OT Neuglobsow, Forststeig 2a
Offen: 19./20. August, 16./17. September, je 11-17 Uhr    
Zu erreichen: RE5 bis Fürstenberg/Havel und weiter mit Bus 839 der OVG bis Hst. Neuglobsow, Dorf, keine Parkplätze am Garten, bitte die 3 kostenpflichtigen Parkplätze in Neuglobsow nutzen

 

Sie finden auf 2.300 qm eine liebevoll gestaltete Mischung aus Natur- und Ziergarten, ausgezeichnet mit der Plakette der Initiative Natur im Garten. Bei uns finden Sie ungezählte Hortensien- und Hosta-Sorten. Zudem laden unsere zahlreichen lauschigen Sitzplätze Sie dazu ein, sich auszuruhen, Kunstwerke zu betrachten und in Ruhe einen Tee oder Kaffee zu trinken. Sie können mit uns und anderen Gästen plaudern oder auf verschlungenen Wegen schlendern und immer Neues entdecken. Unsere große Leidenschaft sind jedoch die Dahlien, von denen über 400 Sorten bei uns blühen. Außerdem ist eine Vielzahl an Sämlingen zu entdecken – jeder ein eigenes Individuum mit einzigartiger Blüte. Liebhaber von imposanten Schmuckdahlien kommen bei uns garantiert auch auf ihre Kosten. Die meisten Sorten unserer Dahliensammlung sind jedoch einfachblühend und locken mit ihrem reichlichen Pollen unzählige Insekten an. Seit dem Jahr 2018 ist unser Garten auch die neue Heimat der einfachblühenden Dahlien des renommierten Dahlienzüchters Prof. Michael Otto.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Pflanzenableger, www.dahliengartenamstechlinsee.de

 

 

4
Terrassengarten mit Seeblick

16775 Großwoltersdorf OT Altglobsow, Seestr. 12 D
Offen: 18. Juni, 15. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: über B96 Gransee, Großwoltersdorf und Zernikow nach Altglobsow, dann an der Kreuzung rechts bis zur Wendeschleife

 

Sie finden einen insektenfreundlichen Garten in leichter Hanglage mit Blick auf den kleinen Globsowsee. Buchsbaum, alte und neue Rosenzüchtungen, ein- und mehrjährige Stauden, Funkien und Hortensien schmücken die Terrassen. Romantische Sitzecken laden zum Verweilen und Genießen ein.
Zusätzliche Angebote: Pflanzenableger

 

 

Fontane Garten 16775 Sonnenberg OT Rauschendorf, Hauptstraße 7

5
Fontane Garten

16775 Sonnenberg OT Rauschendorf, Hauptstraße 7
Offen: 13./14. Mai, 17./18. Juni, 15./16. Juli, 19./20. August, je 10-18 Uhr,
16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: PKW, Bahn RE5 bis Gransee und per Rad 6 km auf Fontaneradweg

 

Sie finden einen 8.000 qm großen, naturnahen und wildromantischen Garten, der zusätzlich mit malerischen Ausblicken in die märkische Landschaft aufwartet. Sonnige Momente genießt man an der zwei Meter hohen und 50 Meter langen Feldsteinmauer zur lindenbestandenen Dorfstraße hin. Der direkt angrenzende Terrassenbereich, angelegt auf drei Ebenen, verzaubert durch annähernd mediterranen Charakter. Eine 20 Jahre alte Glyzinie umspielt die Säulen der Backsteinpergola sowie das Gartenhaus aus historischen Materialien. Rosen setzen hier Farbakzente. Die Streuobstwiese im hinteren Gartenbereich wurde mit Hilfe eines Genressourcen-Projekts für alte Apfelsorten wieder aufgefüllt. Alles Neue fügt sich harmonisch ins Vorgefundene des ehemaligen Schlossgärtner Anwesens.
Zusätzliche Angebote: Theo’s Gartencafé mit Kaffee und Kuchen, www.fontane-garten.de

 

 

Kunst- und Landschaftsgarten von Ines Diederich 17348 Woldegk OT Grauenhagen, Vogelsang 1

6
Kunst- und Landschaftsgarten von Ines Diederich

17348 Woldegk OT Grauenhagen, Vogelsang 1
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: PKW

 

Sie finden ein 1 ha großes Grundstück mit begehbarer Feuchtwiese. Ehemalige Exoten wie Indianerbanane und Mammutblatt sind heimisch geworden. Der behutsame Einfluss der Gartenbesitzer zeigt sich nicht nur in der Teichlandschaft, sondern auch in den Nutzgärten und insbesondere in der künstlerischen Gestaltung der Gartenräume. Wie wertvoll dies alles ist, zeigt die Anerkennung als ausgezeichneter Schaugarten des Netzwerkes „Natur im Garten“. In gepflanzten Inseln sind gerade im Mai üppig blühende Stauden wie Akeleien, Geranium u.v.m. zu bewundern. Auf der ehemaligen Schafweide und im Feuchtwiesengarten sind zusätzliche Gartenbereiche entstanden, in denen Experimente mit Klimawandelgewächsen zu erleben sind. Sie bietet nun Platz für neue Pflanzungen, wie ein Halbhochbeet mit Pflaumenholzrückwand als Wärmesammler und Pflanzungen mit persischem Eichenholzbaum, japanischem Papierstrauch u.v.a.
Im September zeigen sich späte Rosen, Rudbeckien, Phloxe. Trichterwinde, Wicken, Sonnenblumen, Sumpfdost u.v.m.
Zusätzliche Angebote: offenes Atelier der Künstlerin, Imbiss, Kuchen, Kaffee, Kräutertee, Kräuterpesto-Kreationen, Abgabe von Pflanzen

Am 13. Mai ab 18.00 Uhr: Konzert "Spirituelle Weltmusik" mit Henri Stabel
Teilweise Rollstuhl geeignet

 

 

Landschaftsgarten Christianenhof von Erwin und Regina Klaus 17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof, Stangenweg 3

7
keine Hunde
Landschaftsgarten Christianenhof von Erwin und Regina Klaus

17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof, Stangenweg 3
Offen: 13./14. Mai, 10./11.Juni, 9./10. September, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr, 13./14. Januar und 16./17. März 2024, je 11-15 Uhr
Zu erreichen: nur mit PKW, Richtung Prenzlau, weiter Richtung Fürstenwerder, nach 14 km links Christianenhof, bis Dorfplatz, Haus links

 

Sie finden einen 12.000 qm großen Landschaftsgarten mit wechselnden Gehölzen, Stauden, Nutzpflanzen, Obstwiese mit Frühjahrsblühern, Glashaus, Topfpflanzen und vielen Sitzplätzen, die Ruhe und Entspannung bieten. Wir tragen das Siegel „Natur im Garten“
Zusätzliche Angebote: wenn es die Jahreszeit zulässt, evtl. Pflanzenableger

 

 

CMB-Staudenpark 16247 Althüttendorf, Glasstr. 15

8
CMB-Staudenpark

16247 Althüttendorf, Glasstr. 15
Offen: 18. Juni, 16. Juli, 20. August, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: A11 Abfahrt Joachimsthal, Richtung Joachimsthal, in Althüttendorf rechts in die Glasstr.; Bahn RB63 bis Althüttendorf, ca. 20 Min. Fußweg

 

Sie finden einen über 4.000 qm großen Staudengarten, der sich malerisch in die von Seen, Wiesen und Mooren geprägte Landschaft des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin einbettet. Nahe am Haus blühen im frühen Sommer die Rosen. Ihre Wirkung wird durch Ziersalbei, Schleierkraut, Rittersporne und Allium gesteigert. Im späteren Verlauf bestimmen dann Schönastern und Storchschnäbel das Erscheinungsbild. Es schließen sich die Uferbereiche des 150 qm großen Teiches und die schattigen Gartenpartien an. Unzählige Funkien und Purpurglöckchen haben hier ein Zuhause gefunden. Schließlich gelangt man in den Sonnengarten, der vor allem im Sommer und Herbst durch seine Farbenpracht besticht. Die Bepflanzung wird durch die großzügige Verwendung von Echinaceen, Taglilien, Gräsern, Sonnenbräuten, Rudbeckien, Staudenknöterichen, Astern und Chrysanthemen bestimmt und entzündet ein Feuerwerk der Farben. Ein Schlenderweg bietet sich für einen Spaziergang an. Ruhe genießen Sie im Gewächshaus aus Altbaufenstern und Buntglaselementen.

 

 

Hausgarten von Heike und Manfred Sonntag 16278 Angermünde OT Schmargendorf, Zum Dorfanger 18

9
Hausgarten von Heike und Manfred Sonntag

16278 Angermünde OT Schmargendorf, Zum Dorfanger 18
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: A11 Abf. Joachimsthal in Richtung Angermünde oder mit Bahn bis Angermünde und von dort ca. 5 km

 

Sie finden einen großzügigen, das Haus umgebenden Garten mit Blüte durchs Jahr, mit Staudenbeeten, Rosen, Sträuchern, Obst- und Zierbäumen, Beeren und einem Nutzgarten mit Hochbeeten. Im Mai blühen die ersten Baumpäonien und viele Frühblüher.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Pflanzenableger

 

 

Hausgarten von Maren Neumuth und Jörg Freese 16303 Schwedt OT Criewen, Bernd-von-Arnim-Str. 42

10
Hausgarten von Maren Neumuth und Jörg Freese

16303 Schwedt OT Criewen, Bernd-von-Arnim-Str. 42
Offen: 13./14. Mai, 17./18. Juni, 16./17. September, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: ab Bhf. Angermünde oder Schwedt Busbhf. beim Odercenter Bus 468 bis Criewen-Mitte

 

Sie finden einen durchgestalteten Hausgarten von Pflanzenliebhabern und -sammlern mit Sommerblumen, Stauden, Schattenbereichen und Wassergarten. Den Besitzern bereitet es Freude, Ideen aus Gartenbesuchen in Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden im eigenen Gartenreich zu verarbeiten.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Erfrischungen, Pflanzenableger

 

 

11
Zwei Hausgärten von Angelika Swodenk und Marlis und Günter Breitkreuz  

16225 Eberswalde, Kiefernweg 2 und 3
Offen: 17./18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: O-Bus Linie 861 bis Rosengrund oder Dr.-Gillwald-Höhe, Parken in Poratzstraße

 

Sie finden in Nummer 3 auf 1.140 qm einen künstlerisch gestalteten Hofgarten mit Keramikatelier, Rosen und Lavendel, verschiedenen Stauden, zwei Teichen mit Wasserlauf und vielen Sitzecken. Gleich nebenan in Nummer 2 finden Sie einen Garten auf 1.000 qm mit einer Vielzahl an Gehölzen und Stauden, Gemüse- und Blumenbeeten. Die Hanglage wurde mit altem Feldsteinmauerwerk terrassiert. Am kleinen Teich unter der Trauerweide lädt ein Sitzplatz zum Verweilen ein.

 

 

12
keine Hunde
Sammlergarten von Peter und Ingrid Kendzierski  

16225 Eberswalde, Nelkenweg 1
Offen: 17./18. Juni, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 861 vom Bhf. Eberswalde bis Neue Straße, Eingang Neue Straße Ecke Rosenberg

 

Sie finden auf 600 qm einen neu angelegten Garten, ein buntes Farbenspiel von vielen Rosen, Stauden und Orchideen. Abwechslungsreich wird nach Karl Foerster "durchgeblüht".

 

 

Wassergrundstück von Heidrun Daehn und Andreas Wald 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen, Straße am See 35

13
Wassergrundstück von Heidrun Daehn und Andreas Wald

16348 Wandlitz OT Stolzenhagen, Straße am See 35
Offen: 14. Mai, 20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: PKW

 

Sie finden einen Waldgarten von 4.000 qm direkt am Stolzenhagener See. Alte verschieden farbige Rhododendronbestände unter hohen Waldbäumen bestimmen die Eingangssituation. Ein großes Hortensienbeet hinter dem Haus und einige Anpflanzungen mit Taglilien, Phlox, Hosta und anderen Stauden bringen Farbe in den sonst eher ruhigen Waldgarten. Schnurbaum, Amberbaum, Tulpenbaum, Taschentuchbaum, verschiedene Ahornbäume und Maulbeerbaum sind im Gelände verteilt. Am Ufer genießt man den Blick über den Stolzenhagener See. Es gibt Taubenvolieren mit Rassetauben. Viele Sitzgelegenheiten laden zum Ausruhen und Genießen ein.
Zusätzlich Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Pflanzenabgabe
Rollstuhl geeignet

 

 

Garten mit Waldcharakter der drei Damen Mentrup und Gerau

14
Keine Hunde

Garten mit Waldcharakter der drei Damen Mentrup und Gerau
16359 Biesenthal, Bahnhofstr. 29
Offen: 15./16. April, 13./14. Mai, 17./18. Juni, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: R3/RE 24 Bhf. Biesenthal, 2 km Fußweg in Stadt-Richtung

 

Sie finden einen ca. 1.100 qm großen Garten mit altem Baumbestand direkt am Biesenthaler Stadtpark gelegen. Der Garten ist in Beete aufgeteilt und die Bepflanzung entsprechend den Gegebenheiten angepasst. Frühlingsblüher, Rhododendron in verschiedenen Sorten, Taglilien-Inseln, Hortensien u.v.a.m. lassen Platz für einzelne Hochbeeten, die mit saisonalem Gemüse bepflanzt sind. Der Bereich vor dem Haus ist zur Straße begrenzt durch verschiedene Gehölze, wie Forsythien, Flieder, Buddleia.
Mehrere Sitzplätze laden zum Verweilen ein, u.a. eine mit Weidenruten und Kletterhortensien selbstgestaltete Plattform. Gehen Sie auf Entdeckungstour.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee und Kaffeespezialitäten (Cappuccino, Latte Machiato)

 

 

Hausgarten mit Waldcharakter von Bärbel und Michael Keiler 16321 Bernau, Dohlensteg 7

15
Keine Hunde

Hausgarten mit Waldcharakter von Bärbel und Michael Keiler
16321 Bernau, Dohlensteg 7
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: ab Bernau Bus 894 bis Hst. Waldkater, 7 Min. Fußweg

 

Sie finden einen 2.500 qm großen Garten mit hohen Kiefern und Eichen. Inmitten der Rasenfläche ist der Garten mit „Inselbeeten“ gestaltet, in denen sich Hortensien, Rhododendren und andere schattenverträgliche Stauden befinden. Die sonnenbeschienenen Bereiche sind mit farblich abgestimmten Stauden bepflanzt. Eine weiße Pergola markiert die Grenze zum Nachbargrundstück, welches gut einsehbar bleibt und somit den Garten größer erscheinen lässt.  Ein langgestrecktes rechteckiges Seerosenbecken vor dem Haus setzt mit der formalen Form einen besonderen Akzent gegenüber der sonst vorherrschenden Gestaltung des Gartens mit weichen fließenden Formen.  
Rollstuhl möglich

 

 

Hausgarten von Herbert und Simone Schmidt 16269 Wriezen, Rudolf-Breitscheid-Str. 1

16
Hausgarten von Herbert und Simone Schmidt
16269 Wriezen, Rudolf-Breitscheid-Str. 1
Offen:  16. September, 10-18 Uhr
Zu erreichen:  PKW

 

Sie finden einen am Stadtrand von Wriezen gelegenen 850 qm großen, vor 22 Jahren aus einer Brache entstandenen, blühenden Garten. Ein großer Springbrunnen inmitten einer gepflegten Rasenfläche bildet einen ruhigen Mittelpunkt. Die üppig bepflanzten Blumenbeete mit über 90 Rosen, zahlreichen Stauden, Gräsern und Ziergehölzen bieten im September interessante Farbtupfer. Mediterranes Flair verbreiten an Zypressen erinnernde Formschnittgehölze. Kleine Brunnen plätschern und Sitzplätze laden zum Verweilen ein und um mit anderen Besuchern und dem Hausherrn ins Gespräch zu kommen. www.rosengartenwriezen.de
Zusätzliche Angebote: Kuchen, Kaffee, Gegrilltes
Hinweis:  In der Nähe befindet sich das Wildgehege Wriezen mit Spielplatz. Auch der Radweg zur Europabrücke ist nur wenige Minuten entfernt.

 

 

Hausgarten von Martina Brömme und Waldemar Cada 16833 Königshorst, Hauptstr. 42

17
Hausgarten von Martina Brömme und Waldemar Cada

16833 Königshorst, Hauptstr. 42
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE2, RB10 bis Nauen oder Paulinenaue, weiter mit Fahrrad. PKW B5 bis Berge, A10 bis Kremmen oder Fehrbellin

 

Sie finden einen 2.500 qm großen romantischen Garten mit einem Pfarrhaus von 1738. Das Grundstück ist in zwei völlig unterschiedliche Bereiche unterteilt. Unter alten Linden gelangen Sie an der Stirnseite des Hauses, vorbei an einem mit kleinen Ziegelsteinmäuerchen eingefassten Staudenbeet, in einen luftigen Cottagegarten. Rosenspaliere, Kletterhortensien, Lavendel und Wolfsmilch, Katzenminze und Mohn prägen das Bild. Verschiedene Hosta, Farne, Efeu und Hortensien umschmeicheln romantische Sitzterrassen. Ebenso gehört ein großes Gewächshaus, Hochbeete und ein kleiner Gemüsegarten sowie einige Obstbäume zum Ensemble. Vorbei am Atelier auf der einen Seite, dem alten Waschhaus auf der anderen Seite gelangt man über einen kleinen Pfad in den hinteren Teil des Grundstücks. Hohe alte Bäume beschatten verschlungene Pfade. Es begegnen Ihnen Objekte und Skulpturen aus eigener Werkstatt. Ein Ort der Ruhe. Verweilen Sie im erhöhten Pavillon, im kleinen „Theater“ oder an dem plätschernden Brunnen.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee und Softdrinks
Hinweis: geöffnet ist die restaurierte evangelische Kirche auf dem Nachbargrundstück.

 

 

Garten auf einem ehemaligen Vier-Seiten-Hof von Heike Kersting 14641 Nauen OT Börnicke, Grünefelder Str. 26

18
Keine Hunde

Garten auf einem ehemaligen Vier-Seiten-Hof von Heike Kersting
14641 Nauen OT Börnicke, Grünefelder Str. 26
Offen: 13. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: PKW

 

Sie finden einen Garten auf einem ehemaligen Vier-Seiten-Hof, anlehnend gestaltet im „Englischen Stil“. Es befinden sich darauf ein kleiner Teich und ein Rhododendron-Garten vor der alten Scheune, hinter dieser auf einer parkähnlich angelegten Fläche ein Barfußpfad, ein Hochstand und verschiedene schmiedeeiserne Kunstobjekte.

 

 

Villengarten von Dr. Elke Zakel 14641 Nauen, Am Schlangenhorst 19

19
Villengarten von Dr. Elke Zakel

14641 Nauen, Am Schlangenhorst 19
Offen: 17./18. Juni: Rosenblüte, 15./16. Juli, je 10-18 Uhr: Lavendelblüte
Zu erreichen: RE2, RB 10 und 14, 5 Min. Fußweg, B5 Ortseinfahrt Nauen Richtung Stadtmitte, dann B 273 Richtung Oranienburg

 

Sie finden einen großzügigen Hausgarten mit vielen Gehölzen und alten Bäumen, großflächig angelegte Staudenbeete mit diversen Rosensorten, Lilien, Rittersporn und Astern umrandet von hohem, duftendem Lavendel. Ein Naturteich mit Seerosen und Wasserlilien gibt dem ganzen Ensemble eine besondere Note. Begrenzt wird der Villengarten durch eine Pergola mit diversen Sträuchern und verschiedenen anderen Kletterpflanzen. Es schließt sich eine weiträumige Wiese mit alten Apfel-, Pflaumen- und Walnussbäumen an. Im Nutzgarten auf der anderen Straßenseite befinden sich diverse Gemüsesorten, Kräuter und Beerensträucher. Der Garten ist mit dem Zertifikat „Natur im Garten“ zertifiziert. Auf der Koppel nebenan befinden sich Esel und Mulis.
Zusätzliche Angebote: Imbiss und Getränke, Verkauf von Stauden, Kräutern, Gartendeko und selbstgemachte Marmeladen, Liköre, Kräuteressig.
Rollstuhl möglich

 

 

20
Hausgarten von Petra und Norbert Skilandat

14712 Rathenow, Egon-Erwin-Kisch-Weg 6
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: mit RE1 oder RB51 bis Hbf., Bus 674 bis E.-E.-Kisch-Weg

 

Sie finden einen 1.000 qm großen, vielseitig und insekten- und vogelfreundlich gestalteten und ökologisch bewirtschafteten Garten. Auf diversen Pfaden sind interessante Gehölze, viele Stauden, Sitzplätze und Wasserbecken sowie der Gemüsegarten mit Gewächshaus zu erreichen.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Pflanzenableger, Jungpflanzen

 

 

Landhausgarten an einer Lindenallee Jochen-Weigert-Str. 58, 14656 Brieselang

21
Landhausgarten an einer Lindenallee

Jochen-Weigert-Str. 58, 14656 Brieselang
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: RB 10 und RB 14 bis Brieselang

 

Sie finden einen 600 qm großen Landhausgarten mit einer Vielfalt an Gehölzen, Rosen und Stauden. Bereits vor dem Haus empfangen Sie Hortensien, zwei formschöne Stechpalmen und ein hoher Trompetenbaum. Ein kleines Birkenwäldchen und eine große Vielfalt an Gehölzen geben dem Garten den besonderen Charakter. Aber vor allem sind es Rosen, die verteilt in geschwungenen Beeten mit farblich abgestimmten Begleitstauden und Gräsern in die Rasenfläche arrangiert wurden. An vielen Stellen positionierte Dekorationsstücke und Topfarrangements runden das Gesamtbild ab.
Rollstuhl möglich.

 

 

Hausgarten von Thomas Kuschel und Dr. Josef Riedmaier 14612 Falkensee, Leinestraße 39

23
Keine Hunde

Hausgarten von Thomas Kuschel und Dr. Josef Riedmaier
14612 Falkensee, Leinestraße 39
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RB10 oder 14 bis Bhf. Finkenkrug, ca. 20 Min. Fußweg

 

Sie finden hinter einem Berliner Sommerhaus aus dem späten 19. Jahrhundert auf einem Gelände von ca. 2.500 qm zwei zusammengefasste Gärten. Gleich an der Terrasse des Hauses nehmen zwei imposante Hängeeschen ihren angestammten Platz ein. Die Mitte der beiden Gärten wird von einer hohen, weit ausgreifenden Hänge-Rotbuche und einem Ahorn dominiert. Um diese Baumgruppe herum erschließen sich kleinere und größere Gartenräume, miteinander verbunden über Sichtachsen und Verbindungswege. Dort gibt es vielfältige Anpflanzungen von Stauden und Sträuchern. Der Maigarten Akeleien, Allium und einige späte Tulpen. Daneben zieren Hortensien, Rhododendren und Azaleen die schattigen Bereiche des Gartens.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und selbstgebackener Kuchen  
Rollstuhl möglich

 

 

Hausgarten von Petra und Rainer Helfrich 14612 Falkensee, Im Wolfsgarten 17

24
Hausgarten von Petra und Rainer Helfrich

14612 Falkensee, Im Wolfsgarten 17
Offen: 15./16. April, 13./14. Mai, 17./18. Juni, 15./16. Juli, 19./20. August, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: RB10 bis Finkenkrug

 

Sie finden vor dem Haus des 1.800 qm großen Grundstücks dekorative Anpflanzungen von Rosen, umrahmt von Buchsbaum, verschiedene Baumpaeonien, Azaleen und Hortensien auf terrassenartigem Gelände. Eine gepflegte Rasenfläche wird von vielen Frühjahrsblühern, dicht bepflanzten Staudenbeeten und verschiedenen Funkien umrahmt. Viele Rhododendren umgeben den Garten. Ein besonderes Erlebnis ist die vielfältige Fuchsienblüte von ca. 800 verschiedener Sorten, die nach der Taglilienblüte beginnt. Diverse Kübelpflanzen ergänzen das Gartenbild.
Zusätzliche Angebote: Kuchen, Kaffee, Abgabe von Stauden, Keramikverkauf  

 

 

25
Keine Hunde

Hausgarten von Angelika Kerutt und Dr. Diedrich Bühler
14612 Falkensee, Germanenstr. 18
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: RB10 bis Finkenkrug, dann ca. 15 Min. Fußweg, Karl-Liebknecht-Str., rechts in Sachsenstr., links in Germanenstr.

 

Sie finden einen liebevoll gestalteten Garten. Alte und junge Gehölze, ergänzt durch eine Sammlung japanischer Ahorne, bilden das Gerüst auf einer Fläche von 1.400 qm. Stauden und Schattenpflanzen unterstreichen die romantische Atmosphäre. Ein kleiner Teich rundet das Bild ab.

 

 

Hausgarten von Romy und Gunnar Aland   14612 Falkensee, Herderallee 12

26
Hausgarten von Romy und Gunnar Aland  

14612 Falkensee, Herderallee 12
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus von Spandau, Hst. Fischerweg, RB10, RE2, RB14

 

Sie finden einen Hausgarten mit naturnaher Pflanzenvielfalt. Bäume und Sträucher bilden den Rahmen für Rosen, Stauden, Zwiebelblumen und zahlreichen Bodendeckern. Mehrere Sitzplätze bringen Gemütlichkeit in den kleinen Garten, welcher zum Nachbargrundstück eine grüne Grenze hat. Einige Rosen, Allium, Mohn, die Hortensie „Annabel“ und die Kletterrose „Bobby James“ als weiße Wolke über dem Carport sind markante Blickpunkte.  
Zusätzliche Angebote: kostenlose Abgabe von Bodendeckern und Stauden

 

 

Hausgarten von Karin Konrath und Thomas Wächter 14621 Schönwalde-Glien OT Siedlung, Germanenweg 1

27
Hausgarten von Karin Konrath und Thomas Wächter

14621 Schönwalde-Glien OT Siedlung, Germanenweg 18
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 651 und 671 bis Kurt-Tucholski-Str. 5 Min. Fußweg, Parkplätze vor dem Haus

 

Sie finden einen ca. 1.100 qm großen überwiegend halbschattigen abwechslungsreich gestalteten Garten. Stauden in großer Vielfalt spielen hier die Hauptrolle, eingerahmt und ergänzt durch zahlreiche Gehölze. Vor dem Haus befinden sich zwei Teiche. Eine kleine Rasenfläche wird beschattet von Walnussbaum und Esskastanie. Große Ramblerrosen erobern Rankgerüst und Pergola. Erwartet wird die Blüte von Lupinen, Akelei, Geranium, Wieseniris u.v.m. Verschiedene Sitzplätze laden zum Ausruhen und Kaffeetrinken ein.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Getränke, kleiner Pflanzenverkauf

 

 

Staudengarten von Marianne und Detlef Lüdke 13587 Berlin-Spandau Hakenfelde, Eiskellerweg 24

28
Staudengarten von Marianne und Detlef Lüdke

13587 Berlin-Spandau Hakenfelde, Eiskellerweg 24
Offen: 13./14. Mai, 17./18. Juni, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: Havelbus 671 bis Steinerne Brücke, dann ca. 20 Min. Fußweg. Der Eiskellerweg ist per Auto nur über die Schönwalder Allee erreichbar!

 

Sie finden einen sehr vielfältigen Garten (3.500 qm) mit Teichen und Bachlauf, in dem es zu jeder Zeit blüht: Üppige Staudenbeete in der Sonne und im Schatten und einen Rosengarten. Weitere Infos unter www.luedkesgarten.de und @luedkesgarten auf Instagram
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen (selbstgebacken) und Pflanzen aus dem Garten

 

 

Kleingartenkolonie „Naturnahe Gärten“ 13589 Berlin-Spandau, Niederheideweg 51

29
Keine Hunde
Kleingartenkolonie „Naturnahe Gärten“

13589 Berlin-Spandau, Niederheideweg 51
Offen: 13. Mai, 12-17 Uhr
 Zu erreichen: mit Bus 130, per Auto oder Fahrrad über Radelandstraße bis Sandwiesenweg, am Ende links in den Niederheideweg abbiegen

 

Sie finden 27 Parzellen, die nach ökologischen Kriterien ohne Verwendung von Bioziden und mineralischen Düngern bewirtschaftet werden. Die Lauben sind mit Gründächern bedeckt und verschwinden hinter rankenden Gehölzen. Zwischen den einzelnen Parzellen gibt es keine Zäune. Einheimische Stauden und Sträucher strukturieren die Gartenflächen. Auf Zierrasen und Plattenwege wird zugunsten von Graswegen und gemulchten Beeten verzichtet. Kleine Teiche verbinden einzelne Parzellen. Eine Ökolaube in Lehmbauweise mit Gründach und Solarstrom kann besichtigt werden.
Zusätzliche Angebote: Kuchen und Getränke gegen Spende, Führungen

 

 

Kleiner Hausgarten von Marina und Jörg Schlichtiger 13587 Berlin-Spandau/Hakenfelde, Klingenhofer Steig 24 a

30
Keine Hunde

Kleiner Hausgarten von Marina und Jörg Schlichtiger
13587 Berlin-Spandau/Hakenfelde, Klingenhofer Steig 24 a
Offen: 23. April, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, je 10.18 Uhr, 16. September, 21. Oktober, 25. November, je 15-19 Uhr
Zu erreichen: S3, 9, U7 (Rathaus Spandau), dann Bus M 45 (Johannisstift), oder 671 (Paaren) bis Cautiusstr, 5 Min. Fußweg; Parkplätze in den Anliegerstraßen

 

Sie finden einen kleinen Hausgarten, der zeigt, was auf 350 qm unversiegelter Fläche möglich ist. Dieser Garten ist ganzjährig attraktiv durch eine abwechslungsreiche Gestaltung mit acht verschiedenen Themen, wie Rosengarten mit Wasserbecken, mediterranem Garten, Loungeplatz mit Wasserspielen und eine Grüne Wand, die über einen gepflegten Rasen als verbindendes Gestaltungselement erschlossen werden. Frühlingsblüher, zahlreiche Stauden und Kübel mit Saisonbepflanzung bringen Abwechslung in die Jahreszeiten. Pflegeaufwand und Erlebbarkeit sind optimiert durch Technik, wie wetterbasierte automatische Bewässerung, sehr leise Mähroboter, energiesparsame und insektenfreundliche 12V-LED-Beleuchtung sowie 12V-Wasserspiele und Teichtechnik.
Zusätzliche Angebote: Getränke und Gebäck

 

 

Kleiner Hausgarten von Marina und Jörg Schlichtiger 13587 Berlin-Spandau/Hakenfelde, Klingenhofer Steig 24 a

31
Keine Hunde

Ihre Gartenarbeitsschule im Herzen Spandaus
13583 Berlin-Spandau, Borkzeile 34 (hinter der Askanier Grundschule)
Offen: 14. Mai, 11-17 Uhr
Zu erreichen: S+U Bhf. Rathaus Spandau und 10 Min. Fußweg: Kemmannweg, Neuhausweg, entlang der Wohnblocks zum Garteneingang

 

Sie finden einen Garten, in dem die Stadt ausgeblendet ist. Hier wartet die Natur darauf, entdeckt zu werden. Wir laden Sie ein, diesen grünen Lernort kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen stündliche Rundgänge über das gut strukturierte, ca. 10.000 qm große Gelände: Küchen- und Wildkräutergarten, Schülerbeete, Kompostanlagen, ein kleines Gewächshaus, Teiche, zahlreiche Bienenvölker, Staudengarten, Insektenhotels, die Wasserspiellandschaft, Grünwände, der Ameisenlehrpfad oder auch zahlreiche Schautafeln bieten vielfältige Anregungen zum Austausch.  
Zusätzliche Angebote: Sie haben die Gelegenheit sich über Projekte und öffentliche Veranstaltungen der Gartenarbeitsschule "Borkzeile" zu informieren und an Wildkräuterführungen - Wertvolles aus der Naturapotheke - teilzunehmen. Da der 14. Mai auch Muttertag ist, dürfen Kinder ein kleines Muttertagsgesteck für etwa 3,50 EUR anfertigen. Selbstverständlich ist auch für Ihre Erholung gesorgt! Im Café Flora können Sie sich bei Kaffee und Kuchen oder etwas Herzhaftem von Ihrer Gartentour ausruhen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Hausgarten von Susanna Komischke 13591 Berlin-Spandau, Bolteweg 32

32
Keine Hunde
Hausgarten von Susanna Komischke

13591 Berlin-Spandau, Bolteweg 32
Offen: 13./14. Mai, 15./16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: ab Ruhleben Bus 131 bis Springerzeile, ab Rathaus Spandau Bus 137 bis Baluschekweg

 

Sie finden ein buntes Sammelsurium von ca. 600 Pflanzenarten, darunter eine Vielzahl von heimischen und exotischen Duft-, Würz-, Heil- und Speisepflanzen, dazu seltene Obstgehölze. Naschen ist ausdrücklich erlaubt! Informationen zu den Pflanzen und Verwendungsmöglichkeiten finden Sie unter www.susanna-komischke.de.

 

 

33
keine Hunde
Garten der Ruhe von Karin Cramer

13503 Berlin-Heiligensee, Im Erpelgrund 100
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 133 von Tegel bis An der Schneise, Fußweg ca. 5 Min., Parken in der Dambockstr.

 

Sie finden einen in verschiedene Gartenbereiche unterteilten Garten. Wasserstellen und Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Im Vordergrund der Bepflanzung stehen Grünnuancen von Bambus, Taxuskugeln, japanischen Ahornen, Amberbaum, Gräsern und vielen Hosta-Sorten. Der Garten bietet eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung. Die halb überdachte Terrasse ist loungeartig im asiatischen Stil möbliert.
Zusätzliche Angebote: Verkauf von ausgewählter Gartendekoration, Kaffee und Kuchen

 

 

34
keine Hunde
Hausgarten am Waldrand

16547 Birkenwerder, In der Niederheide 5 b
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: ca. 30 Min. zu Fuß vom S-Bhf. Hohen Neuendorf oder Birkenwerder (S1, S8)

 

Sie finden einen Hausgarten auf gut 1.600 qm, den wir auf einem über viele Jahre natürlich gewachsenen Waldgrundstück angelegt haben. Dabei haben wir den Garten nach unseren Nutzungsansprüchen gestaltet, die verbliebenen Waldbäume (eine Eiche und ein paar Kiefern) einbezogen und uns bemüht, der Natur von dem, was sie uns mit diesem Flecken Erde schenkt, viel zurückzugeben und den hier heimischen Tieren gute Angebote zu machen, den Garten mit uns zu teilen. Das alles haben wir mit ein paar gestalterischen Ideen verbunden, wie einem langen geschwungenen Gartenweg, der alles verbindet. So ist dieser Garten nun Spielwiese, Naschgarten, Augenweide, erweitertes Wohnzimmer, Beobachtungsstation, irgendwie auch eine Art Fitnessstudio, Experimentierfeld, eine kleine Arche, Rückzugsort … Wir haben Obstgehölze und Ziergehölze, Zierstauden und Wildstauden, Zwiebelblumen, ein bisschen Gemüse in Töpfen (damit es die Nacktschnecken nicht wegfressen). Die Pflanzenvielfalt ist trotz großer Rasenfläche recht hoch. Wir legen Wert auf Kreislaufwirtschaft und betreiben dafür einen großen Kompost. Um uns bei Bedarf die Bewässerung zu erleichtern, sind diverse Regner installiert. Es gibt einen Feuerplatz mit Halbkreisbank (na, gut, sie hat Ecken), einen runden Sandkreis für Boule, Buddeln und anderes. Auf Wegen und Terrasse ist Polygonalpflaster verlegt. Es gibt kein allbekanntes Konzept, das hier verwirklicht ist. Dieser Garten ist ein Spiegel unserer Werte, ein Ausdruck von Leidenschaft und Freude - und er ist auch ganz viel er selbst. Er entwickelt sich stetig weiter, was an mancher Stelle auch mal schade ist, aber immer spannend.

 

 

35
Kleiner Hausgarten von Gudrun Hennig

16540 Hohen Neuendorf, Erdmannstraße 19
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1, S8 bis Hohen Neuendorf und ca. 2,5 km Fußweg

 

Sie finden einen ab 2016 angelegten Hausgarten auf einem 630 qm großem Grundstück. Ausschließlich weiß blühende Rosen, Stauden und Einjährige verleihen dem Garten Leichtigkeit und Eleganz. Himalaya-Birke, Amberbaum, Blumenhartriegel „Venus“ und ein Vogelbeerbaum in hängender Form sind attraktive „Hingucker“. Ein Brunnen aus schwedischem Granit setzt einen weiteren Höhepunkt.
Zusätzliche Angebote: Pflanzenableger, Kaffee /Kuchen zugunsten Tierheim Oberhavel

 

 

36
Der Garten – ein erweiterter Lebensraum in Hohen Neuendorf

16540 Hohen Neuendorf, Erdmannstr. 36
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 oder S8 bis S-Bhf., dann 2,5 km Fußweg

 

Sie finden einen 2010 auf einem 1300 qm großen Grundstück unter ökologischen Gesichtspunkten angelegten Garten, der als Lebensraum für Mensch und verschiedene Tierarten konzipiert wurde. Das Gelände wurde so modelliert, dass verschiedene Lebens- und Pflanzbereiche entstanden: Der Gartenteich, mit einer kleinen Lehmkuhle zieht diverse Insekten, Reptilien und Vögel, hin und wieder sogar einen Eisvogel an, zwei reich bepflanzte Hügel unterteilen das fast ebene Gelände und ein hoher alter Nussbaum ist im Sommer ein idealer Schattenspender. Im Mai/Juni dominieren Rhododendren, Azaleen sowie Päonien mit ihrer Blütenpracht. Weitere Hingucker sind der Pagodenhartriegel sowie der Venus- und Blumenhartriegel. Verschiedene Funkien sowie vorwiegend weißblühende Stauden bereichern den Garten bis zum Herbst hinein. Ab November beginnt die Zeit der Christ- und Lenzrosen. Ein kleiner Nutzgarten mit Beerensträuchern sowie zwei Gewächshäusern und Hochbeete fehlen natürlich nicht.

 

 

Waldgarten „Pupuce“ 13465 Berlin-Frohnau, Ansgarstr. 15

37
Keine Hunde

Waldgarten „Pupuce“
13465 Berlin-Frohnau, Ansgarstr. 15
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 Bhf. Frohnau, Bus 220 Endstation Hainbuchenstr., dann Hainbuchenstr. zu Fuß in Fahrtrichtung weiter bis Neubrücker Str. links, rechts in Speerweg

 

Sie finden auf 1.200 qm einen alten Baumbestand (Kiefern u. Eichen) unterpflanzt mit immergrünen und blühenden Sträuchern, Staudenrabatten, darunter Raritäten, sowie einen Teich. Im Mai werden Rhododendren, Paeonien, späte Tulpen und Begleitpflanzen den Betrachter erfreuen.

 

 

Staudengarten von Sybille Voormann 13465 Berlin-Frohnau, Alemannenstr. 74

38
Keine Hunde
Staudengarten von Sybille Voormann

13465 Berlin-Frohnau, Alemannenstr. 74
Offen: 16. Juli, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 Bhf. Frohnau, Bus 220 bis Hainbuchenstr., Bus 125 bis Alemannenstr.

 

Sie finden einen Garten (1.600 qm) mit altem Birkenbestand, einem formalen Wasserbecken, geschwungenen Rasenflächen, umrahmt von Staudenquartieren und seltenen Gehölzen sowie schattige Bereiche mit Farnen, Hosta und Helleborus.

 

Haus- und Naturgarten Familie Herz 13465 Berlin-Frohnau, Kammgasse 18

39
Haus- und Naturgarten Familie Herz

13465 Berlin-Frohnau, Kammgasse 18
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr,
Zu erreichen: Bus 125 bis Hermsdorf Friedhof

 

Sie finden einen ca. 1.200 qm großen Garten mit Bambus, Hosta, Farnen, Gräsern, zwei Terrassen mit Ausblick, Rhododendren und Gehölzen sowie einen Nutzgarten mit Obstbäumen und Erdbeeren. Achtung: Hanggarten mit vielen Treppen, die Trittsicherheit erfordern.
Zusätzliche Angebote: Verkauf von Pflanzen

 

Hausgarten von Dr. Teresa Eden und Werner Wagenmann 13465 Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 23

40
Keine Hunde
Hausgarten von Dr. Teresa Eden und Werner Wagenmann

13465 Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 23
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 bis Frohnau, Bus 125 bis Friedhof Hermsdorf, Bus 220 bis Loerkesteig

 

Sie finden einen Garten im asiatischen Stil mit Bachlauf, kleinem Wasserfall, zwei Teichen und einer Vielzahl erlesener Gehölze. Große Findlinge, das Mondtor und das Gartenhaus setzen Akzente.

 

41
keine Hunde
Hausgarten von Uta Bail und Frank Peters

13467 Berlin-Hermsdorf, Klaushager Weg 32
Offen: 23. April, 13. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 125 bis Drewitzer Str. oder S-Bhf. Hermsdorf

 

Sie finden vor dem Haus eine Teichlandschaft, umgeben von rosen- und staudenbewachsenen kleinen Hügeln, die vorwiegend in Rot- und Rosatönen blühen. Hier laichen Grasfrösche und Erdkröten. Im Anschluss sehen Sie einen gelbblühenden Senkgarten und eine weitere Teichlandschaft, in der sich vorwiegend Teichmolche aufhalten. Im Frühjahr geben Zwiebelblüher dem Garten zusätzlich Farbe. Der Nachbargarten von Waltraud und Uwe Pahl schließt sich übergangslos an das Gesamtkonzept an und darf mit besucht werden.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen, Pflanzen und 2 Zitronenbäume

 

42
keine Hunde
Hausgarten von Waltraud und Uwe Pahl

13467 Berlin-Hermsdorf, Klaushager Weg 30
Offen: 13. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 125 bis Drewitzer Str. oder S-Bhf. Hermsdorf

 

Sie finden einen immergrünen Rhododendron-/Azaleengarten in kleiner Landschaft mit Wasserfall und Teichen vor, die mit Holzstegen verbunden sind. Einem Feuerwerk gleich startet im Mai der Farb- und Blütenreichtum der Pflanzen. Ergänzt wird die Blütenpracht durch hunderte von Hornveilchen. Integriert ist ein kleiner Spalierobstgarten. Übergangslos schmiegt sich die landschaftliche Gestaltung des auch zu besichtigenden Nachbargartens von Uta Bail und Frank Peters an; der Zugang erfolgt über unseren Garten.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen und Kaffee

 

 

Staudengarten von Brigitte Gramlich und Dr. Peter Biesenbach 13467 Berlin-Hermsdorf, Hillmannstr. 1-3

43
Keine Hunde
Staudengarten von Brigitte Gramlich und Dr. Peter Biesenbach

13467 Berlin-Hermsdorf, Hillmannstr. 1-3
Offen: 16. Juli, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 Bhf. Hermsdorf, Bus 125 bis Schulzendorfer Str.

 

Sie finden einen parkähnlichen Garten (2.100 qm), der den Charme der 1927 im englischen Landhausstil errichteten Villa unterstreicht. Alter Baumbestand (Eichen, Linden, Robinien) überragt die Vielfalt der ausgewählten Schattenpflanzen. Die großzügigen Rasenflächen und der formale Teich bilden ein ruhiges Gegengewicht zu den über das ganze Jahr üppig blühenden sonnigen Staudenbeeten.

 

 

Landschaftsgarten von Margret Behn 13469 Berlin-Lübars, Im Wiesenbusch 9

44
Landschaftsgarten von Margret Behn
13469 Berlin-Lübars, Im Wiesenbusch 9

Offen: 17./18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 bis Waidmannslust, Bus 222 bis Vierrutenberg, Parkplätze vor Beginn der AEG-Siedlung

 

Sie finden einen Landschaftsgarten auf einer Anhöhe gelegen, von der der Blick auf den bewaldeten Gegenhang fällt, der sich hinter dem Tal des Tegeler Fließes befindet und zu dem Landschafts- und Naturschutzgebiet im Berliner Norden gehört.
Zwei Seerosenteiche, Rosenstöcke und -büsche, Wildrosensträucher, der hängende Schmetterlingsflieder, die Stockrosen und Pfingstrosen sowie verschiedene Staudenquartiere sind locker auf dem über 1.100 qm großen Gelände verteilt. Eine ca. zehn Meter lange verspiegelte Fassade des Schuppenanbaues verbirgt diesen und lässt den Garten größer und sonniger erscheinen. Einige Obstbäume und Beerensträucher versorgen die Hausbewohner mit frischen Vitaminen aus dem Garten.
Rollstuhl möglich

 

 

Stauden- und Landschaftsgarten von Familie Raderkopp 13158 Berlin-Rosenthal, Schönhauser Str. 20

45
keine Hunde
Stauden- und Landschaftsgarten von Familie Raderkopp

13158 Berlin-Rosenthal, Schönhauser Str. 20
Offen: 15./16. Juli, 19./20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S 1 Bahnhof Wittenau, dann Bus 124 in Richtung Französisch Buchholz bis Bergrutenpfad

 

Sie finden auf dem 4.000 qm großen Grundstück zwei Gärten. Im vorderen Gartenbereich befindet sich ein wildromantischer Staudengarten mit vielen Blatt- und Blütenstauden, Rosen und Pergolen mit Kletterpflanzen. Im Garten integriert sind Geflügelvolieren und Kleintiergehege. Im hinteren, größeren Gartenbereich befindet sich ein natürlich angelegter Landschaftsgarten mit vielen Natursteinen, mehreren Teichen, Bachlauf und Brunnen. Viele große Nadel- und Laubgehölze vermitteln einen waldähnlichen Charakter. Hier gibt es liebevoll dekorierte Ecken und seltene Stauden. Gemütliche Sitzecken laden zum Verweilen ein.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Imbiss, Pflanzenverkauf

 

 

46
keine Hunde
Hofgarten Weißensee

13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Str. 35
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Tram M4, 12, 13 bis Albertinenstr., 600 m Fußweg Richtung Jüdischer Friedhof

 

Sie finden einen naturnahen Hofgarten (250 m2) mit Räumen zum Verweilen, angelegt wie ein Klostergarten, mit symmetrischer Anordnung der Beete um einen Kreuzgang, grüner Umfriedung, Gewächshaus aus Lärchenholz. Blumen, Gemüse & Obst in bunter Nachbarschaft. Kleine Baumschule mit alten Apfelsorten. Prämiert 2011 von der Grünen Liga, vorgestellt in der Zeitschrift „Landlust" Juli/August 2018.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen, Ableger, Gartenberatung

 

 

47
keine Hunde
Kamelien- und Rhododendren-Garten

12685 Berlin-Marzahn, Salanderweg 5
Offen: 15./16. April, 13./14. Mai, 17. Juni, je 10-18 Uhr, Kamelienblüte 25.02.2024 und 16./17.03. 2024
Zu erreichen: Tram M8 Hst Allee d. Kosmonauten/Poelchaustr., Bus 192, 154 bis Heliusstr.

 

Sie finden in Töpfen stehende Kamelien, die von Januar bis März im Wintergarten blühen, ausgepflanzte Kamelien (z.T. bis 3 m hoch) blühen zusammen mit der Süßkirsche vor einem kleinen Teich. Auch die Rhododendronsämlinge stehen überwiegend in Töpfen und bieten bemerkenswerte Blütenvarianten. Ein Feigenbaum dient als Schattenspender für Kamelien und andere Sämlingsexoten.
Zusätzliche Angebote: ausführliche Informationen zur Aussaat und Pflege von Kamelien und Rhododendren, Angebot Samen und einige Sämlingspflanzen

 

 

Hausgarten von Ingrid Gorr und Joachim Andert 12683 Berlin-Biesdorf, Wulkower Str. 22

48
Keine Hunde
Hausgarten von Ingrid Gorr und Joachim Andert

12683 Berlin-Biesdorf, Wulkower Str. 22
Offen: 18. Juni, 15. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: U5 bis Elsterwerdaer Platz, 8 Min. Fußweg

 

Sie finden einen etwa 1.000 qm großen Hausgarten mit blühenden Beeten, Gräsern und einer weißen Rambler-Rose. Iris, Phlox, Duftnesseln, Fingerhut, Taglilien, Lilien und andere Stauden wachsen, farblich kombiniert, in den Beeten. Hosta, Astilben und Hortensien findet man in schattigen Bereichen unter hohen Bäumen und Sträuchern. Im Kräuterbeet wächst neben einheimischen Kräutern ein großer Rosmarin. Sitzplätze unterm Kirschbaum oder auf der sonnigen Terrasse laden zu Pausen ein.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Gartenbücher und Info liegen aus. Führungen nach Bedarf, Staudensetzlinge

 

 

Hausgarten von Susanne und Hans-Joachim Fischer 12683 Berlin-Biesdorf, Wulkower Str. 20

49
Hausgarten von Susanne und Hans-Joachim Fischer

12683 Berlin-Biesdorf, Wulkower Str. 20
Offen: 18. Juni, 15. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: U5 bis Elsterwerdaer Platz, 8 Min. Fußweg

 

Sie finden einen kleinen Park von 900 qm mit Sonnen- und Schattenseiten. Hohe Laub- und Nadelgehölze rahmen den Garten ein. Große säulenförmige Koniferen sind wichtige Strukturelemente der Gartengestaltung. Von einer 100-jährigen, sehr gut restaurierten Gartenbank aus genießt man den Blick auf eine kleine, natürlich wirkende Teichlandschaft. Die angrenzenden Beete locken mit den sommerlichen Farben von Rosen, Clematis, Pfingstrosen, Iris, Salbei u.v.m. zu einem Rundgang durch den Garten. Ein großer Tisch unter dem Nussbaum lädt zum Ausruhen und Kaffeetrinken ein. Der Garten vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit.
Hinweis: in der Nähe befindet sich das Schloss Biesdorf mit großem Park und Ausstellungsräumen

 

 

Moderner Hausgarten von Doris Listemann und Karsten Rahming 12621 Berlin-Kaulsdorf, Doßstraße 6

50
Moderner Hausgarten von Doris Listemann und Karsten Rahming

12621 Berlin-Kaulsdorf, Doßstraße 6
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S5, Bus 197, 269, 399, von S-Bhf. Kaulsdorf ca. 10 Min. Fußweg; Parken in der Doßstr., nicht in die private Zufahrtsstraße einfahren!

 

Sie finden auf einer Fläche von 200 m2 ein Gartenkabinett mit zahlreichen Gestaltungselementen wie z. B. den umgebenden Zaun, der aus Doppelstabmatten und Gabionen (Steinzäunen) berankt mit einer Vielfalt von Kletterpflanzen besteht oder der in Ort-Beton gegossenen tiefer liegenden Lounge-Ecke, die im Sommer als „Wohnzimmer“ genutzt wird. Lernen Sie unsere üppig bepflanzte und blühende Idylle inmitten eines kleinen Neubaugebiets kennen, in dem Sie von unseren vier verschiedenen Sitzplätzen die Sichtachsen genießen und lassen Sie sich die Ideen hinter diesem Gartenkonzept erläutern wie z. B., dass Haus und Garten eine optische Einheit bilden sollten, der Garten rasenlos gestaltet wird, mit einer Wasserstelle mit Quellstein ausgestattet ist und warum die Terrasse mit 1x1 m Beton-Platten belegt wurde. Unser Hausbaum ist ein Quitten-Hochstamm, unsere Rose de Resht betört Ende Mai mit ihrem Duft und unser Kräuterhochbeet ist von der Küche aus bei jedem Wetter komfortabel zu erreichen. Die Dachentwässerung speist die automatische Bewässerungsanlage und in der Dunkelheit wird der Garten illuminiert.

 

 

51
Haus- und Sammlergarten Familie Hoppensack

Lübecker Str. 1, 12623 Berlin
Offen: 13./14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 385 Hst Lemkestr. Ecke Lübecker Str. oder S 5 Bhf. Birkenstein

 

Sie finden auf etwa 1.100 qm einen Hausgarten mit Pflanzen aus aller Welt - Kakteen und Stauden aus Amerika, Mittagsblumen, Euphorbien und Agapanthus aus Afrika, Bambus, Palmen und Gehölze aus Asien, Keulenlilie aus Australien und viele heimische Pflanzen. Der Garten ist gegliedert in verschiedene Räume mit einigen Sitzplätzen. Höhepunkt sind winterharte Kakteen in Begleitung von Mittagsblumen und Yuccas. Gehölze, Stauden und Kübelpflanzen gehören ebenso zum Garten wie Gemüsebeet, Obst, Hochbeet und ein Gewächshaus.
Zusätzliche Angebote: Warme und kalte Getränke, Kuchen, selbstgebackenes Brot

 

 

Hausgarten von Kersten und Bernd Birke 15366 Neuenhagen, Grüne Aue 26

52
Keine Hunde
Hausgarten von Kersten und Bernd Birke

15366 Neuenhagen, Grüne Aue 26
Offen: 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: S5 bis Hoppegarten, 15 Min. Fußweg

 

Sie finden auf einer Fläche von ca. 1.500 qm einen liebevoll gepflegten Hausgarten mit diversen Staudenbeeten, einer sehr vielfältigen Bepflanzung, teils sehr seltener Stauden, Rosen und Gehölzen. Hinter dem Haus befindet sich ein kleiner Schwimmteich mit Fischen. Eine Sitzgruppe am Teich lädt zum Ausruhen und Schauen ein. Eine Waldecke mit Farnen und Blattschmuckstauden lockert die Gartenstrukturen auf. Hochbeete mit Spalierobst dazwischen und eine Beerenobstecke mit Kräutern sind auch vorhanden. Im September blühen Astern, Herbstanemonen, diverse Staudenclematis u.v.a.m. Es blüht in der ganzen Gartensaison.
Achtung: tiefer Teich! Bitte achten Sie auf Ihre Kinder

 

 

Hausgarten von Jutta und Gerd Habermann 15366 Neuenhagen bei Berlin, Unter den Ulmen 22

53
Keine Hunde
Hausgarten von Jutta und Gerd Habermann

15366 Neuenhagen bei Berlin, Unter den Ulmen 22
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: S5 bis Hoppegarten, 15 Min. Fußweg

 

Sie finden einen Hausgarten mit 1.200 qm von besonderer Qualität und Vielfalt. In den üppigen Beeten blüht es von April bis zum Frost. Es gibt Pflanzkompositionen mit Stauden von A bis Z sowie mit Gräsern und sehr vielen Gehölzen. Kleine Sitzecken laden zum Schauen und Genießen ein.
Zusätzliche Angebote: Erfrischungsgetränke, Pflanzenabgabe
Rollstuhl bedingt möglich

 

 

54
keine Hunde
Hausgarten von Marion und Andreas Daase

15366 Neuenhagen, Edelweißstr. 21
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September 10-17 Uhr
Zu erreichen: Eingang Hasensprung

 

Sie finden einen Wassergarten, bestehen aus 2 Teichen, die durch einen Wasserlauf verbunden sind. Angrenzend befindet sich ein alpiner Garten, der in einen Kalkstein- und einen Urgesteinsbereich unterteilt ist. Der Wellnessbereich auf der anderen Seite bestehend aus Pool und Sauna, wird von einer bepflanzten Torfbetonmauer und einem Rhododendronbeet begrenzt. Ein kleiner Schattengarten mit Quellstein bietet Sichtschutz. Im Eingangsbereich stehen bepflanzte Steine und Tröge.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen und Kaffee

 

 

Fam. Greßmann/Kreißig – ein durchblühender Hausgarten im Wandel mit dem Klima 15370 Petershagen, Wielandstr. 32

55
Keine Hunde
Fam. Greßmann/Kreißig – ein durchblühender Hausgarten im Wandel mit dem Klima

15370 Petershagen, Wielandstr. 32
Offen: 16. April, 10-17 Uhr, 18. Juni, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: S5 bis Petershagen-Nord, dann 15 Min. Fußweg

 

Sie finden einen Hausgarten der durch Staudenbeete, Zwiebelblüher, Gräser und Gehölze strukturiert ist. Es wird durchgeblüht und daher wandern die Blüten im Laufe des Jahres durch den Garten. Der Garten beinhaltet eine enorme Vielzahl, teils seltenen Pflanzen, wobei farbiges Laub besondere Akzente setzt. Im Zuge der klimatischen Veränderungen verändert sich auch unser Garten ständig. Trockenheitsverträgliche Pflanzen, Regenwassersammlung und Kiesbeete, welche nur selten gegossen werden, sind ein wichtiger Bestandteil der Veränderung. In 2023 wollen wir Mikroklee als Rasenersatz testen und ggf. entsteht ein Sandbeet.
Zusätzliche Angebote: Pflanzenableger, Kaffee und Kuchen, offene Holzkunstwerkstatt

 

 

56
Hausgarten Petra Dreßler

15370 Petershagen, Florastraße 55
Offen: 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: S5 (Fredersdorf), Bus 951 (Seestr.), ca. 10 Min. Fußweg/
Achtung! Der Bus verkehrt sonntags nur alle 2 Std.

 

Sie finden einen 650 qm großen Hausgarten, der in den letzten 12 Jahren liebevoll gestaltet wurde. Er ist vielfältig bepflanzt mit Gehölzen und Stauden, frei nach dem Motto: "Erlaubt ist, was gefällt". Ein Teich und mehrere Sitzplätze laden zur Entspannung ein und bieten wechselnde Perspektiven.

 

 

Züchter- und Schaugarten für Taglilien (Hemerocallis) von Dr. Tomas und Christina Tamberg 14669 Falkenrehde (Ortsteil von Ketzin), Potsdamer Allee 8b.

57
Keine Hunde
Züchter- und Schaugarten für Taglilien (Hemerocallis) von Dr. Tomas und Christina Tamberg

14669 Falkenrehde (Ortsteil von Ketzin), Potsdamer Allee 8b.
Offen: Sonntag, 16. Juli, 10-17 Uhr.
Zu erreichen: PKW über die B273, Autobahn Ausfahrt Potsdam-Nord, Bus ab Potsdam. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell.

 

Sie finden ein Gelände von mehr als 4.000 qm, das vorwiegend der Aufpflanzung von neuen, noch in der Bewertung stehenden Taglilien (die Irisblüte ist dann schon vorbei) und auch den als besonders gartengeeigneten, ausgelesenen Sorten gewidmet ist. Die Weite des Geländes dicht am Naturschutzgebiet trägt zu einem erholsamen Erlebnis bei. Bei Kaffee und Kuchen können Besucher mit anderen Gartenliebhabern einen Erfahrungsaustausch finden. Kurzvorträge um 11 und 14 Uhr.

 

 

Bauerngarten der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Schriftstellers Wolfgang Fabian 14476 Potsdam OT Kartzow, Kartzower Dorfstr. 4

58
Bauerngarten der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Schriftstellers Wolfgang Fabian

14476 Potsdam OT Kartzow, Kartzower Dorfstr. 4
Offen: 17/18. Juni, 16./17. September, je 10-16 Uhr
Zu erreichen: Bus 609

 

Sie finden das "Atelier im Bauerngarten", umrahmt von Flieder, Ebereschen und wilden Rosen. Bauerngarten, Küchengarten und Streuobstwiese bilden ein Kleinod im Kreislauf der "Sieben Jahreszeiten". Der Gruß vielfarbiger Tulipa ist eine Hommage an das Farbglühen von Chrysanthemenbüschen im November. Fast fünfzig verschiedene Iris künden von der Friedensgöttin. Karl Foersters Rittersporn dominiert im Frühsommer, begleitet vom Rot der Rosen. Die Flammenblume schenkt Glück und Süße im Hochsommer. Hühner und Ziegen liefern neben Milch und Eiern wertvollen Kompost. Zusammen mit effektiven Mikroorganismen angewendet, wird an Fruchtbarkeit und Gesundheit gearbeitet.
Zusätzliche Angebote: Führung durch den Garten um 11 Uhr
www.atelier-im-bauerngarten.de

 

 

Endreihenhaus-Garten von Uli Pilzecker und Jürgen Handrich 14476 Potsdam OT Neu Fahrland, Bassewitzstr. 8

59
Endreihenhaus-Garten von Uli Pilzecker und Jürgen Handrich

14476 Potsdam OT Neu Fahrland, Bassewitzstr. 8
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Tram 96 von Potsdam Hbf. bis Campus Jungfernsee, dann Bus 638 bis Bassewitz oder Bus 638 von S+U Rathaus Spandau bis Hst. Bassewitz

 

Sie finden einen ca. 400 qm großen Endreihenhaus-Garten, in dem die Eigentümer zeigen möchten, dass auch ein kleiner Garten gestaltet werden kann. Er ist geprägt von Rosen und winterharten Stauden, die in verschiedenen Themenbereichen gezeigt werden. Ein kleiner Bachlauf fließt in einen Teich, an dem ein Sitzplatz im Grünen liegt. In diesem Garten sind alle Gestaltungselemente eines großen Gartens zu finden.

 

 

60
keine Hunde
Landhausgarten Dr. Max Fraenkel – ein Gartenjuwel gestaltet von Prof. Erwin Barth

14089 Berlin-Kladow, Lüdickeweg 1
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus X34 bis Kaserne Hottengrund, aus Potsdam Bus 697

 

Sie finden das ca. 3 ha große Gartendenkmal direkt an der Havel gelegen. Der Landhausgarten am Schwemmhorn bildet mit dem Blick auf das Strandbad-Wannsee und die Alte Meierei auf der Pfaueninsel ein Dreieck von historisch wertvollsten Ausflugszielen. Ende der 1920er Jahre beauftragte der Bankier Dr. Max Fraenkel den bekannten Gartenarchitekten Prof. Erwin Barth (damaliger Stadtgartendirektor von Berlin), seinen Privatgarten zu gestalten. Nach einem langen Dornröschenschlaf des Gartens und nach vielfacher Zweckentfremdung einiger Abschnitte und teils verschütteter Anlagen, wird der Garten nach der Wiederentdeckung der Pläne Erwin Barths, vom Land Berlin und dem Bezirk Spandau liebevoll und aufwendig saniert und restauriert und ist somit seit 2016 touristisch erschlossen. Beim entspannten Wandeln durch den Garten eröffnen sich herrliche Sichtachsen und gestalterische Höhepunkte: der zum Havelufer terrassierte Garten ermöglicht einen weiten Blick über das Wasser und lädt ein, die unterschiedlichen Gartenpartien wie u.a. Rosengarten, Alpinum, Staudenachse, Gemüsegarten, Obstbaumwiese sowie einen Wasserlauf mit Teichen und Teepavillon zu entdecken. Der Rosengarten entfaltet im Juni seine volle Pracht mit seinen Strauch- und Hochstammrosen aus verschiedenen Epochen. Der geometrisch angelegte Gemüsegarten begeistert das ganze Gartenjahr durch die Vielzahl verschiedener Gemüsesorten und Kräuter. Eine blütenreiche Langgraswiese öffnet den Garten zur Havel. Sehenswert sind auch die historischen Gebäude. Im Wirtschaftsgebäude befindet sich das "Sommercafé" und im ehemaligen Chaffeurshaus ein kleiner Gartenshop. Sonntags bietet der Shop eine Gartenführung, um 12 Uhr, an. Sondertermine nach Vereinbarung. Der Garten hat zahlreiche Informationstafeln, ein QR Codesystem u. Blindenschrift. Der Garten verfügt über einen Parkplatz. Einige Wege sind vom Haupteingang aus für Rollstuhlfahrer geeignet. Es sind entsprechend WCs vorhanden. WICHTIG: Der Garten ist ungeeignet für insbesondere unbeaufsichtigte Kinder (Teichanlage, offene Wasserkante zur Schiffahrtsrinne, hohe Mauern...usw.) Kein Spielplatz vor Ort. Der Garten unterliegt strengen Denkmalschutz-Regeln, welche an allen Eingängen gut sichtbar angebracht sind. Besucher werden gebeten, sich mit diesen Regeln vertraut zu machen und diese unbedingt zu beachten, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Es sind keine Hunde im Garten erlaubt! Fahrräder können im Garten, rechts vom Haupteingang, angeschlossen werden. Zur Gartenanlage gehört auch ein Bootsanleger für muskelbetriebene Boote, mit direktem Zugang zum Garten.
 Zusätzliche Angebote: Besucherzentrum, im „Sommercafé“ Kaffee, Kuchen, Vegetarisches, im Gartenshop „waidlemai“ Gartenliteratur, Saatgut u.v.m., z.T. Pflanzen, Ableger. Am Shop startet sonntags eine informative und unterhaltsame Gartenführung, 12 Uhr oder nach Vereinbarung. Gerne werden hier auch Fragen rund um den Garten beantwortet. Während der Sommersaison finden in der Regel kostenfreie Konzerte statt. Die Termine für Veranstaltungen sind auf der Internetseite des Sommercafé zu finden. www.sommercafe-kladow.de

 

 

61
Katarina Henkys – ein architektonischer Reihenhausgarten

14129 Berlin-Zehlendorf, Matterhornstr. 76a
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: 7 Min. vom S-Bhf. Schlachtensee

 

Sie finden einen multifunktionalen Reihenhausgarten, dessen ausgeklügelte Architektur auf kleinstem Raum alles bietet, was man sich von einem Garten wünscht: ein grüner Rückzugsort mit Platz für Familienleben, Freunde und Feste und auch die Freude an Pflanzen im Ablauf der Jahreszeiten kommt nicht zu kurz. Ein abgesenktes Patio, von üppigem Grün umrahmt, arrangiert sich um ein kleines Wasserbecken mit sanft plätscherndem Springbrunnen. Von hier führt schmaler Pfad durch die Pflanzung zur Straße; die Wohnküche im Erdgeschoß wird über ein Holzdeck erreicht.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Crêpes

 

 

Hausgarten von Elke und Peter Gudat 14532 Kleinmachnow, Seematen 9

62
Keine Hunde
Hausgarten von Elke und Peter Gudat

14532 Kleinmachnow, Seematen 9
Offen: 19. August, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 115 und 622

 

Sie finden auf 700 qm einen schmalen Hausgarten mit einer großen Vielfalt an Pflanzen und Gestaltungselementen. Der Garten wird eingerahmt durch den alten Baumbestand der angrenzenden Parkanlage und der Nachbargärten. In eine durch den gesamten Garten nach unten fließender Rasenfläche, wurden die geschwungenen Beete mit zahlreichen Stauden und Gehölzen harmonisch hinein komponiert. Viele verschiedene Rosensorten, Hortensien, Gräser, Hibiskus, Mönchspfeffer, Funkien sowie Phlox und Sedum, ergänzt durch blütenreiche Kleingehölze, prägen den Garten ganz im Sinne Karl Foersters: “Es wird durchgeblüht“.
Zusätzliche Angebote: Gern führe ich Sie durch unseren Garten.
Rollstuhl bedingt geeignet

 

 

Barrierefreier Garten der Villa Donnersmarck 14165 Berlin-Zehlendorf, Schädestraße 9-13

63
Barrierefreier Garten der Villa Donnersmarck

14165 Berlin-Zehlendorf, Schädestraße 9-13
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S1 Bhf. Zehlendorf, Bus 285 bis Schönower Park, PKW über Teltower Damm. Keine Parkplätze in der Schädestr., außerhalb parken!

 

Sie finden rund um die Villa Donnersmarck drei grüne Bereiche. Das Besondere: Alle sind uneingeschränkt für Rollstuhlfahrer erlebbar. Den „Sommergarten“ mit seinen Rasenflächen und Rosenbeeten überragt die 100-jährige Blutbuche, der „Sinnengarten“ lädt mit seiner Naturbelassenheit zum Verweilen am Quellstein ein. Im „Beetegarten“ prägen kleine Beerensträucher, eine Kräuterspirale, die Duftbar und Hochbeete das Bild. Hier lässt sich auch aus dem Rollstuhl gärtnern - eine Gruppe, von denen viele Teilnehmer mit Behinderung leben, pflegen sie das ganze Jahr über, von der Aussaat bis zur Ernte. Alle Gärten sind Ausstellungsraum für Kunstobjekte.
Zusätzliche Angebote: Gartenführung, Ikebanaausstellung, herzhafte und süße Köstlichkeiten aus dem Bistro „Wintergarten“.

Rollstuhl möglich

 

 

Rosengarten Bischoff 14167 Berlin-Zehlendorf, Prinz-Handjery-Str. 32A

64
Rosengarten Bischoff

14167 Berlin-Zehlendorf, Prinz-Handjery-Str. 32A
Offen: 14. Mai, 18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S-Bhf. Zehlendorf, 10 Min. Fußweg bis Ecke „Am Schweizerhof“, Bus X10, 285 bis Leo-Baeck-Str. oder Bus 112 bis Jänicke-Str.

 

Sie finden zunächst einen Vorgarten, gestaltet mit kontrastreichen Schattenpflanzen. Ein 2. Gartenraum überrascht mit gepflegtem Rasen, große Rhododendren, Schwimmteich, Bachlauf und Holzdeck. Ein 3. Raum ist angelegt als Rosen-Garten mit Klinkerweg, organisch geformten Beeten, Eiben Hecken mit Sitznische, Keramikvasen, Formschnitt-Taxus und Granitbrunnen. Die mit Rosen und Stauden bepflanzten Beete „enden” in einem erhöhten, halbrunden Plateau und einer mit Glyzine und Rambler Rosen berankter Pergola, einem Sedum- und Stachelnüsschen-Halbkreis, einem Schwarzwasser-Becken mit Quellfontänen, einem Spiegelteich und einem Tee-Pavillon. Das Rosensortiment umfasst über 40 Sorten aller Wuchsformen, hauptsächlich Englische und Rambler Rosen. Der Ausgang führt durch den versteckten Garten mit blühenden Gehölzen, die im Mai besonders reizvoll sind
Zusätzliche Angebote: je um 14 Uhr fachkundige Führung, gern kann eigenes Picknick mitgebracht werden

der Garten ist weitgehend rollstuhlgängig

 

 

Rosengarten von Angela Haese und Andreas Schäfer 14167 Berlin-Lichterfelde, Dahlemer Weg 137

65
Keine Hunde
Rosengarten von Angela Haese und Andreas Schäfer

14167 Berlin-Lichterfelde, Dahlemer Weg 137
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 112 Mürwiker Str. und 4 Min. Fußweg oder Bus X11 Dahlemer Weg und 15 Min. Fußweg

 

Sie finden einen alten Garten, der neben zahlreichen Obstbäumen jetzt vor allem unterschiedliche Rosensorten beherbergt. Etwa 40 unterschiedliche Rosensorten, darunter viele frühblühende Wildrosen, alte Rosensorten und robuste moderne Rosen blühen ab Mitte Mai. In einem alten Apfelbaum rankt eine Ramblerrose. Im hinteren Bereich ergänzen Staudenbeete die Rosen. Außerdem gibt es einen kleinen Gemüsegarten sowie eine historische Gartenlaube.
Zusätzliche Angebote: Ausstellung „Handgefertigte Porzellangefäße“ von Angela Haese, www.angelahaese.com

 

 

Hausgarten von Andrea und Ralf Moritz 12209 Berlin-Lichterfelde, Schütte-Lanz-Str. 50

66
Keine Hunde
Hausgarten von Andrea und Ralf Moritz

12209 Berlin-Lichterfelde, Schütte-Lanz-Str. 50
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: S-Bhf. Lichterfelde-Süd, Bus 184, 186, 284 bis Scheelestr.

 

Sie finden einen ca. 800 qm großen Familiengarten mit großem, naturnahen Schwimmteich in einer von abwechslungsreicher Gestaltung und Bepflanzung umgebenen Rasenfläche. Sträucher, Stauden und Blumen - u.a. Rhododendren, Akeleien, Allium, Knöterich, Lichtnelke, Campanula - bilden den jahreszeitlich wechselnden, farblich abgestimmten Rahmen. Akzentuiert gesetzte Obstbäume bieten im Sommer ausreichend Schatten zum Ausruhen und Kaffeetrinken. Mit interessierten Augen aufzufindende Kunstobjekte runden das Gesamtbild ab.
Zusätzliche Angebote: Kuchen, Kaffee, Tee
Rollstuhl geeignet

 

 

67
Gärten des Kleingartenvereins „Lindenhain“

10829 Berlin-Schöneberg, Kleingartenkolonie Lindenhain im
Schöneberger Südgelände, Hans-Dannert-Weg 158
Offen: 18. Juni, 11-17 Uhr
Zu erreichen: Bus M46, 106, S-Bahn oder DB bis Bhf. Südkreuz; S2, S25 bis Bhf. Priesterweg, dann je ca. 10-20 Min. Fußweg durch den Hans-Baluschek-Park parallel zu den S-Bahn-Gleisen, Hinweisschilder beachten; per PKW über Vorarlberger Damm bis Priesterweg, Parken im Vorarlberger Damm (Priesterweg i.d.R. keine Parkplätze frei, eng und kaum Wendemöglichkeit), längeren Fußweg einplanen!

 

Sie finden eine große Gartenkolonie mit 156 sehr unterschiedlichen Gärten. Wichtiger Bestandteil ist die kleingärtnerische Nutzung, vor allem der Anbau von Obst und Gemüse. Luftballons an Garteneingängen markieren geöffnete Gärten.
Zusätzliche Angebote: im Vereinshaus
Informationen, Getränke, Kaffee, Kuchen, Snacks, in einigen Gärten Ableger/Samen, WC nur im Vereinshaus (Hans-Danner-Weg 158). www.lindenhain-berlin.de

 

 

68
Die verborgenen Hofgärten im Böhmischen Dorf

12043 Berlin-Neukölln, Kirchgasse, Wanzlikpfad und Richardstraße
Offen: 13./14. Mai, je 12-18 Uhr
Zu erreichen: U7 bis Karl-Marx-Str., 5 Min. Fußweg, über die Richardstr. in die Kirchgasse, dort Hinweise auf alle teilnehmenden Gärten

 

Sie finden mehrere von den Besitzern ganz individuell gestaltete Gärten zu den historischen ehemaligen Bauerngehöften. Diese sind überwiegend im dörflichen Stil gehalten, naturnah, mit überraschenden Details und historischen Materialien. Sie werden als Hof- oder Familiengarten genutzt. Einige Gärten sind über die Kirchgasse erreichbar, weitere Gärten über die Richardstraße. Hinweis: Bitte nicht in der Kirchgasse parken und nicht auf den Rasenflächen sitzen.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Pflanzenableger

 

 

69
Keine Hunde
Traumgarten mit Steinen und Rosen

12355 Berlin-Rudow, Am Espenpfuhl 30
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: U-Bhf. Rudow, 10 Min. Fußweg, viele Busse

Sie finden einen Garten, der geprägt ist von den Elementen Naturstein, Mauern, Ruinen, Brücken und Wasser. Ein Auf und Ab in einer mediterranen Landschaftswelt. Pflanzen aller Art stehen neben 160 Rosen und bilden ein wundervolles Ambiente. Im Vorgarten finden Sie eine besonders gestaltete Heidelandschaft, die vor allem eine sehr üppig blühende Winterheide zeigt. Auch hier begleiten Rosen, Lavendel und Natursteine die Heidewege, die auf verschiedenen Höhen wunderbare unterschiedliche Ansichten ermöglichen.
Zusätzliche Angebote: selbstgezogene Pflanzen.

 

 

70
Keine Hunde
Kleingarten mal anders von Dorit Litke

12489 Berlin-Adlershof, Büchnerweg 56, Kleingartenanlage "Ehrliche Arbeit"
Offen: 15./16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S-Bhf. Adlershof, Fußweg ca. 10 Min.; Bus 162 oder 164 bis Büchnerweg od. Radickestr./Nipkowstr., ca. 200 m Fußweg

 

Sie finden einen idyllischen und untypischen Schrebergarten in einer kleinen Kolonie mitten im alten Ortsteil von Adlershof. Geschwungene Beete und Wege durchziehen die Fläche und vereinen Kräuter, Gräser, Gemüse, Stauden und Obst. Mit dieser besonderen Gestaltung ist er sowohl ein Stauden- als auch ein Nutzgarten, und durch diese Mischung entsteht eine schöne Atmosphäre. Eine Pflanzenvielfalt mit langer Blütezeit lockt Insekten und Vögel an. Die Pflanzen sollen wie in ihrer natürlichen Umgebung zusammenpassen, z.B. Himbeeren mit Clematis dazwischen oder Brombeeren umgeben von Waldmeister. Sehr schön ist auch eine wilde Ecke, wo alles je nach Jahreszeit erblüht. Liebevoll angelegt, sonnig und naturnah bietet er Raum zum Verweilen und macht Lust aufs Gärtnern. Ein Kleinod mit Charme und Harmonie.
Zusätzliche Angebote: Kräutersträuße, selbstgemachte Marmelade

 

 

71
Ein Gehölzgarten im Wandel von Gregor-Alexander Zimmer

15569 Woltersdorf, Eichendamm 25a
Offen: 15. Juli, 11-18 Uhr
Zu erreichen: S3 bis Rahnsdorf, Straßenbahn 87 bis Eichendamm

 

Sie finden einen Anfang der 1970er angelegten Gehölzgarten rund um eine 200 Jahre alte mehrstämmige Eiche. Der Potsdamer Landschaftsarchitekt Peter Herling gab diesem Garten vor gut fünfzig Jahren seine unverkennbare Struktur, die nunmehr in 2ter Generation vom Besitzer, Staudengärtner, Landschaftsplaner und freien Redakteur für diverse Garten- und Fachzeitschriften, weiterentwickelt wird. Besucher sind herzlich willkommen.

 

 

Hausgarten von Sabine und Wolfgang Jacob 15569 Woltersdorf, Werderstr. 40

72
Keine Hunde
Hausgarten von Sabine und Wolfgang Jacob

15569 Woltersdorf, Werderstr. 40
Offen: 15./16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S3 bis Rahnsdorf, dann Straßenbahn bis Endhaltestelle, von dort ein kurzer Fußweg

 

Sie finden einen kleinen ca. 400 qm großen Garten mit dichter, vielfältiger Bepflanzung, in dem die Taglilie die Hauptrolle spielt. Ergänzt auf den Beeten durch Hosta, Rosen, Sträucher, Gräser und Phloxe ergibt der Garten ein einheitliches, stimmiges Bild. Ein schmaler Kiesweg führt durch den Garten zu einem kleinen Teich mit Seerosen und Uferbepflanzung. Genießen Sie den Garten auch bei Kaffee und Kuchen.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Ableger von Taglilien

 

 

73
Mediterraner Garten mit großem Baumbestand

15537 Grünheide, Körperstr. 3
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: RB1, Bhf. Fangschleuse (ca. 3 km), Bus über Erkner, PKW A10 Abf. Erkner 1 km

 

Sie finden im Schatten der bizarren Kiefer mediterrane Lebensräume mit trockenverträglichen Stauden und Bäumen. Die parkähnliche Gartenanlage gibt den Blick frei auf naturnahe Gehölz- und Staudenrabatten, das zentrale Eibenheckentheater mit Blutpflaumen, Kies- und Schattenbeeten sowie Gemüsebeete.
Zusätzliche Angebote: Gartenführungen, Pflanzenableger, Kaffee und Getränke

 

 

Hostagarten von Sabine und Jochen Kraatz 14476 Potsdam OT Golm, Thomas-Müntzer-Str. 7

74
Keine Hunde
Hostagarten von Sabine und Jochen Kraatz

14476 Potsdam OT Golm, Thomas-Müntzer-Str. 7
Offen: 16. April, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 605, 606 ab Pdm-Hbf., RB22 Bhf. Golm, 8 Min. Fußweg

 

Sie finden in einer ca. 10.000 qm großen parkartigen Gartenanlage mit einem beachtlichen Baumbestand an hohen alten Eichen und neu gepflanzten dendrologischen Besonderheiten ein wahres Hostaparadies mit ca. 1000 verschiedenen Sorten. Die Hostasammlung findet man konzentriert in einer großen Schattenhatte aber auch wirkungsvoll verteilt im Gelände als Bodendecker unter hohen Bäumen oder als Schmuckblatt an einem romantischen Bachlauf. Der Garten beeindruckt durch die vielfältige Gestaltung aber auch durch die Fülle an blühenden Pflanzen insbesondere in der Zeit der Frühblüher in großer Artenvielfalt, zur Zeit der Pfingstrosen und der vielen Allium- und Tagliensorten. Rosen nehmen in Beeten gefasst oder als Kletterrosen an einer langen Pergola eine besondere Rolle ein. Spannungsreich und lebendig wirkt die Gartenanlage, weil sie auch Räume bereithält, die auf zukünftige Pflanz- und Gestaltungsideen wartet.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Erwerb von Hostapflanzen

 

 

Hausgarten von Kerstin und Christian Martin 14469 Potsdam-Bornim, Am Priesteracker 4

75
Hausgarten von Kerstin und Christian Martin

14469 Potsdam-Bornim, Am Priesteracker 4
Offen: 13. Mai, 10-18 Uhr, 16. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 692, 612 und 614 Hst. Bornim Kirche, 5 Min. Fußweg, wenige Parkplätze Mitschurinstr./Ecke Hugstr.

 

Sie finden einen Garten am Waldrand, der mit seinen durch Trockenmauern gebildeten Ebenen viele Räume zum Entspannen und Wohlfühlen bietet. Schmale Wege machen die unterschiedlichen Bereiche des Gartens zugänglich. Ein Badeteich, ein Wasserlauf über zwei Ebenen, eine Obstwiese, eine Spielwiese mit Sandkasten und ein kleiner Nutzgarten sind die zentralen Elemente des Gartens. Bepflanzungen mit attraktiven Zwiebelgewächsen, Gräsern, Stauden und Hortensien bestimmen das Gartenbild. Kleine Wege erschließen den Garten und machen die verschiedenen Beete und Ruhezonen zugänglich. Das Grundstück grenzt an ein steil aufragendes Waldstück, welches sehr dekorativ mit Feldsteinen und Trockenmauern abgefangen wird.
Rollstuhl geeignet

 

 

Bauerngarten von Viola Borch und Matthias Specht 14469 Potsdam-Bornim, Schräger Weg 7

76
Bauerngarten von Viola Borch und Matthias Specht

14469 Potsdam-Bornim, Schräger Weg 7
Offen: 17. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 692 und 614 bis Florastr., Bus 698 bis Gutsstr., ca. 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen 1.800 qm großen Bauerngarten am Rande der Lennéschen Feldflur. Zwei große, alte, schattenspendende Walnussbäume beherrschen den Bereich hinter dem Haus. Innerhalb der Grundmauern einer ehemaligen Scheune gibt es einen Senkgarten mit Brunnen. Gleich daneben wurde ein 100 m² großer, mit einer Trockenmauer eingefasster Naturteich errichtet, der mit vielfältigen Wasserpflanzen besetzt ist, die für die Reinigung sorgen. Ein mit dem Aushub angelegter Hügel, der mit Spiräe bepflanzt ist und den Blick über die Feldflur bis zum Neu Fahrländer Kirchberg freigibt. Weidenpflanzen, Flieder und Ginster bilden den Übergang in die offene Kulturlandschaft. Lavendel wächst auf unserem Sandboden besonders gut. Es gibt ca. 10 verschiedene Sorten. Ansonsten Stauden, Gräser, ein paar Rosen, Obstbäume und einen kleinen Nutzgarten.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Getränke. Bei schönem Wetter ab 18.00 Uhr Live-Musik

 

 

Karl Foerster Garten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 14469 Potsdam-Bornim, Am Raubfang 7

77
Karl Foerster Garten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

14469 Potsdam-Bornim, Am Raubfang 7
Offen: täglich ab 9 Uhr bis zur Dämmerung
Zu erreichen: Tram 92 bis Kirschallee, Fußweg 20 Min., dann Bus 692 oder ab Hbf. Bus 614, 612 bis Amundsenstr., 5 Min. Fußweg

 

Sie finden den historischen Schau- und Versuchsgarten von Karl Foerster (1874-1970), den er ab 1910 um sein Wohnhaus herum anlegte. Der davor gelegene architektonische Senkgarten zeigt sich mit dichter Staudenbepflanzung in verschiedenen Ebenen und seinem historischen Taubenhaus. In Blüte erwarten wir späte Tulpen, erste Rosen, Rhododendron, Flieder u.v.m. Der Steingarten dahinter ist dagegen mit umfangreichen Steinsetzungen landschaftlich angelegt.
Zusätzliche Angebote: Kuchen, Kaffee im geöffneten Privatgarten hinter dem Haus, Führungen 10.30 Uhr, 11.30 Uhr und 16.00 Uhr. Musik von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Rollstuhl teilweise möglich

 

 

Blütengarten von Christa und Dr. Konrad Näser 14469 Potsdam-Bornim, Amundsenstr. 9

78
Blütengarten von Christa und Dr. Konrad Näser

14469 Potsdam-Bornim, Amundsenstr. 9

Offen: 16. Juli, 17. September, je 10–16 Uhr
Zu erreichen: Tram 92 bis Kirschallee, weiter Bus 612, 614 oder 692 bis Amundsenstr., Fußweg ca. 15 Min.

 

Sie finden einen ca. 2.000 qm großen vielfältigen Staudengarten mit kleinen Wasserflächen. Unter den hohen Bäumen wachsen immergrüne Gehölze, Farne und Hosta. Die Schatten- und Sonnenflächen zwischen zwei kleinen Gartenteichen sind abwechslungsreich mit Bodendeckern und mit einer Fülle hochwachsender Stauden gestaltet. Im Juli erwarten wir die Blüte einer großen Anzahl von Fuchsien, aber auch Hemerocallis, Phlox u.v.a. Der Sommer verabschiedet sich mit üppiger Blüte der Stauden-Rudbeckien, Dahlien und dem späten Flor der Fuchsien.
Zusätzliche Angebote: Abgabe von seltenen Stauden in geringem Umfang

 

 

Landschaftsgarten von Hiltrud Berndt 14469 Potsdam-Bornstedt, Eichenallee 31

79
Landschaftsgarten von Hiltrud Berndt

14469 Potsdam-Bornstedt, Eichenallee 31
Offen: 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 695, 605, 606 bis Abzw. Eiche, 10 Min. Fußweg, Tram 92 bis Kirschallee, 15 Min. Fußweg, Parkplätze nur Krongut

 

Sie finden einen Gehölzreichen Garten, in fünf Jahrzehnten angelegt und gestaltet von Hermann Göritz (Landschaftsarchitekt 1902-1998). Die bedeutende Gehölzsammlung fügt sich in der Gemeinschaft mit Gräsern, Farnen und Unterpflanzungen zu einem
eindrucksvollen Park zusammen. Reizvoll sind die unaufdringlichen Kontraste aller möglichen Grünabstufungen.
Zusätzliche Angebote: Kuchen, Kaffee, Führungen

 

 

Der Zauber alter Rosen - Der Garten von Bernd Malzanini 14469 Potsdam, Katharinenholzstr. 25

80
Keine Hunde
Der Zauber alter Rosen - Der Garten von Bernd Malzanini

14469 Potsdam, Katharinenholzstr. 25
Offen: 18. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Tram 92 Kirschallee/Bus bis Thaerstraße, PKW- Parkplatz „Am Krongut“

 

Sie finden als besonderes Merkmal des Stauden- und Gehölzgartens eine Sammlung mit mehr als 100 Rosenstöcken. Im Mittelpunkt stehen 40 historische Sorten, ergänzt durch passende englische und deutsche Sorten. Neben den Rosen wurden Pflanzen ausgewählt, die auch unter den bescheidenen Bedingungen des märkischen Sandbodens mit Duft und Schönheit bezaubern können. Unverkennbar ist der italienische Einfluss auf die Anlage, der sich in den Wasserspielen, der wein- und rosenumrankten Pergola sowie der Einbeziehung verschiedener Terrakottaarbeiten zeigt.
Rollstuhl möglich

 

 

Sammlergarten von Bärbel und Klaus-Dieter Metz 14467 Potsdam, Am Grünen Gitter 9

81
Keine Hunde
Sammlergarten von Bärbel und Klaus-Dieter Metz

14467 Potsdam, Am Grünen Gitter 9
0ffen: 15./16. April, 12./13. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Allee nach Sanssouci bis Haupteingang, Ökonomieweg ca. 10 Min. in Richtung Teehaus folgen. Hinter Gartendirektion den Eingang nutzen, Garten rechts

 

Sie finden einen ca. 1.500 qm großen Sammlergarten, in dem sich im Frühjahr hunderte Frühblüher zeigen. Auch viele Lenzrosen und Kamelien sind zu bewundern. Im Sommer erleben Sie verschiedene z.T. seltene Stauden und Gehölze, z.B. den Angelikabaum, sechs verschiedene Schneeballsorten, Hortensien u.v.m. Ergänzt wird die Sammlung durch ca. 300 Topf- und Kübelpflanzen. In einem kleinen separaten Garten erwartet Sie ein Teich und weitere Raritäten, wie Judasbaum, Sieben-Söhne des Himmel-Strauch u.v.m.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen

 

 

Bauerngarten von Anne und Lutz Andres 14469 Potsdam, Russische Kolonie 12

82
Bauerngarten von Anne und Lutz Andres

14469 Potsdam, Russische Kolonie 12
Offen: 15. April, 10-18 Uhr, 16. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: mit Bus 692 und Tram 92, 96 bis ‘Russische Kolonie’ oder Reiterweg/Alleestr.

 

Sie finden einen Bauerngarten mit Kräutern, Gemüse, Blumen und vielen alten Obstsorten in einer historischen Anlage nach Plänen von Peter Joseph Lenné (1789-1866) und das historische Wohnhaus (Führungen, kostenpflichtig). Unter den blühenden Obstbäumen und in den Gemüse- und Blumenbeeten zeigen sich viele Frühblüher, auch auf den Wegen. Im Herbst gibt es ein buntes Allerlei an Astern, Dahlien und Früchten. Verschiedene Clematis finden ihren Weg in die Obstbäume.
Rollstuhl möglich

 

 

Hausgarten von Susanne und Detlef Schilf 14482 Potsdam-Babelsberg, Tuchmacherstr. 22

83
Keine Hunde
Hausgarten von Susanne und Detlef Schilf

14482 Potsdam-Babelsberg, Tuchmacherstr. 22
Offen: 13. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus bis Spindelstr., Tram bis Rathaus Babelsberg, Parkplätze Weberpark

 

Sie finden einen kleinen Hausgarten mitten in der Stadt. Hier haben wir unser Zimmer im Grünen nach unseren Vorstellungen und Bedürfnissen selbst gestaltet. Trotz der geringen Größe sind verschiedene Aufenthalts- und Gestaltungsbereiche entstanden. Die Sonnenterrasse am Haus, eine überdachte Grillecke, ein Gartenhäuschen und ein Goldfischteich können vielleicht Anregungen für eigene Projekte geben. Bei der Auswahl der verwendeten Materialien wurde sehr großer Wert auf Natürlichkeit gelegt. Die Bepflanzung haben wir unter dem Motto "es wird durchgeblüht" angelegt.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee

 

 

Hausgarten von Renate und Werner Lüscher 14478 Potsdam, Ravensbergweg 7

84
Hausgarten von Renate und Werner Lüscher

14478 Potsdam, Ravensbergweg 7
Offen: 16. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Tram 92, 93, 96 und 98 bis Hst. Waldstraße, dann 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen 1.260 qm großen Hausgarten, der in einen naturnahen, pflegeleichten Garten umgestaltet wurde. Dazu gehört ein Teich mit dekorativer Randbepflanzung und auch ein kleiner Nutzgarten mit Obst und Gemüse. Die Pflanzungen aus Gehölzen und Stauden sind abwechslungsreich gestaltet, so dass sich auch Platz für Vögel, Igel und anderes Getier findet. Den Herbstgarten schmücken die leuchtenden Farben der Rudbeckien und Herbstastern in großen Standorten sowie üppig blühende Kübelpflanzen.

 

 

Hausgarten der Familie Lentz 14478 Potsdam, Vogelsang 31

85
Keine Hunde
Hausgarten der Familie Lentz

14478 Potsdam, Vogelsang 31
Offen: 17. Juni, 10-18 Uhr, 16. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Tram 92, 93, 96 und 98 bis Hst. Waldstraße, dann 15 Min. Fußweg

 

Sie finden auf 1.600 qm einen abwechslungsreich gestalteten Stauden- und Gehölzgarten. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse blühen im Juni zahlreiche Rosen, Clematis, Kübelpflanzen und Sommerblumen. Eine Vielzahl spät blühender Stauden, Gräser und Dahlien prägen das herbstliche Gartenbild. Die Laubfärbung des Korkflügelstrauchs und der Felsenbirne runden den Eindruck gemeinsam mit den Blüten der Rispenhortensie ab. Als besondere Zutat wurden Elemente aus Glas, Metall, Keramik und Stein gezielt platziert.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen

 

 

86
Keine Hunde
Schulgarten der Grundschule „Am Priesterweg“

14480 Potsdam-Drewitz, Oskar-Meßter-Str. 4-6
Offen: 17. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: Tram 92/96 bis Robert-Baberske-Str., 5 Min. Fußweg

 

Sie finden einen grünen Lernort der besonderen Art mit einer Vielzahl an Schaubeeten, in denen Gemüse nachhaltig angebaut wird. Auch Staudenbeete, Obstbäume, eine Wildblumenwiese, Insektenhotels und verschiedene Gehölze finden hier Platz. Im Herzen des Gartens ist der Küchen- und Kräutergarten mit einheimischen und exotischen Kräutern. Daneben befinden sich die Ställe und Gehege der Hauskaninchenrassen und Meerschweinchen.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Abgabe von Tomatenpflanzen
Rollstuhl bedingt möglich

 

 

87
Hostagarten Teltow

14513 Teltow, Rudolf-Virchow-Str. 3
Offen:  24./25. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE4, RE5 bis Bhf. Teltow oder Bus 601, 704, X1, je ca. 5 Min. Fußweg

 

Sie finden eine große Sammlung von Hosta in ca. 2.000 Sorten und Arten sowie Hemerocallis in ca. 250 Sorten als mobiles Grün. Hostaliebhaber können hier die in Kübeln und Schalen wachsenden Pflanzen ganz aus der Nähe betrachten. Besucher erhalten Einblick in die Vermehrung und Kultur dieser Pflanzen. Die Sammlung befindet sich auf dem Betriebshof eines Landschaftsbaubetriebes

 

 

Hausgarten von Grit Ritzel 15831 Mahlow, Herweghstr. 2

88
Hausgarten von Grit Ritzel

15831 Mahlow, Herweghstr. 2
Offen: 16. Juli, 20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S2 bis Bhf. Mahlow, 15 Min. Fußweg

 

Sie finden einen 500 qm großen Hausgarten, aufgeteilt in verschiedene Bereiche mit Gräsern, vielen bienenfreundlichen Stauden, alte Obst- und Gemüsesorten, Feigen und Kiwis. Besonders beeindruckend ist ein kunterbuntes Gemüsebeet, bei dem viel Wert auf die Erhaltung alter Sorten gelegt wird. Es wird durchgeblüht: Im Juli Rosen, Lavendel und Katzenminze. Im August Sonnenbräute, Gaura, aber auch zahlreiche Einjährige. Die ca. 40 Hortensienarten, wie Rispen-, Eichenblatt- und japanische Samthortensie sowie die ca. 3 m hohe, reichblühende Samthortensie ziehen alle Blicke auf sich.
Zusätzliche Angebote: Abgabe von Stauden und frischen Kräutern, Führung

 

89
keine Hunde
Hausgarten von Claudia und Michael Bolz  

15827 Blankenfelde-Mahlow OT Blankenfelde, Feldstraße 33
Offen: 16. April, 14. Mai, 18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: S2 bis Blankenfelde, ca. 15-20 Min. Fußweg

 

Sie finden einen naturnah gestalteten, im Rahmen der Aktion "Natur im Garten" durch die Lenné-Akademie zertifizierten Garten mit einer Vielfalt an Wildstauden und -gehölzen. Aber auch "Gartenklassiker" wie Rosen, Taglilien, Rhododendren und Hortensien fehlen nicht. Im vorderen, sonnigen Teil des Gartens befindet sich ein kleiner Teich mit Sumpf- und Moorzonen, in denen je nach Jahreszeit typische, aber selten gewordene Pflanzen wie Knabenkräuter, Sumpfblutauge und Sumpfporst blühen. Der rückwärtige Teil des Gartens wird von einem riesigen Walnuss- und einem kaum kleineren Kirschbaum dominiert. In diesem Bereich fühlen sich u.a. viele Farne, Leberblümchen, winterharte Cyclamen und Fuchsien wohl. Die Pflanzenauswahl sorgt dafür, dass das ganze Jahr hindurch etwas blüht, das Laub der Gehölze Akzente setzt und Früchte den Gärtnergaumen kitzeln.
Zusätzliche Angebote: Getränke, Pflanzenableger

 

 

Hausgarten von Sabine und Michael Maciejewski 15827 Blankenfelde-Mahlow, Am Bruch 13

90
Keine Hunde
Hausgarten von Sabine und Michael Maciejewski

15827 Blankenfelde-Mahlow, Am Bruch 13
Offen: 14. Mai, 18. Juni, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: S2 bis Blankenfelde, ca. 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen ca. 1.400 qm großen Hausgarten mit einer Vielzahl an Gehölzen, Stauden, Rosen und mediterrane Pflanzen. Der Vorgarten wird von einem großen Walnussbaum mit der Rambler-Rose „Bobby James“ dominiert. Zahlreiche Gehölze und ein Staudenbeet ergänzen diesen Teil des Gartens. Im Zentrum des Gartens befinden sich zwei Rosenbeete von Buchsbaumhecken eingerahmt sowie ein ca. 45 qm großer Gartenteich mit abwechslungsreicher Randbepflanzung und Seerosen. Im Schatten einer Blutbuche gedeihen Rhododendren, Farne, Funkien und andere Stauden. Im hinteren Teil des Gartens vervollständigen Hochbeete, Obstbäume, Beerensträucher sowie eine ca. 20 m lange Totholzhecke den Garten.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen

 

 

Hausgarten von Jutta Urbanski 15732 Schulzendorf, Weimarer Str. 70

91
Hausgarten von Jutta Urbanski

15732 Schulzendorf, Weimarer Str. 70
Offen: 15. April, 13. Mai, 17. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: PKW oder Fahrrad

 

Sie finden einen 1.200 qm großen Hausgarten, der über 40 Jahre in liebevoller Pflege gewachsen ist und sich doch ständig verändert. Viele seltene Gehölze in beeindruckenden Wuchsformen, wie z.B. Blumenhartriegel, Schlangenfichte, Koelreuteria (Blasenbaum), Gewürzsträucher, Aronia und Amberbaum überraschen den Besucher. Eine große Anzahl von Azaleen, 170 Rhododendren, viele Kamelien, Lärchensporn, Tulpen, Narzissen, Gloriosa bringt Farbe in den Garten. Viele Rosen, auch Rambler, Clematis, Lilien, Phlox und Kübelpflanzen ergänzen das Gartenbild. Es blüht und duftet immer!
Rollstuhl bedingt geeignet

 

 

Bödekers Unendlichkeit – ein Landschaftspark mit Aussicht 14797 Kloster Lehnin OT Rietz, Rietzer Siedlung 11

92
Bödekers Unendlichkeit – ein Landschaftspark mit Aussicht

14797 Kloster Lehnin OT Rietz, Rietzer Siedlung 11
Offen: 16. April, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 553 bis „Am Rietzer Berg“, links in Feldweg und Schildern folgen. Rad: B102, links in Prötzelstraße, rechts in „Rietzer Berg“, auf Sandweg bergauf. PKW: B102, in Schmerzke Richtung Rietz und Schildern folgen. Anfahrtsplan unter www.rietzerberg.de

 

Sie finden einen fast vier Hektar großen Landschaftsgarten in der Entstehung vor. Der alte Baumbestand aus Eichen, Robinien und Kiefern prägt das Gartenbild. Entstanden sind Sichtachsen in die Landschaft, Rasenwege und schmale Pfade. Beim Durchwandern des Gartens, gern begleitet von den frechen Eseln oder einer Gruppe schnatternder Laufenten, entdecken Sie zwischen Rasenlabyrinth, Moosgarten, Sonnengarten und „Pilz-Wegen“ historische Steine, Kunstobjekte sowie eine Hobbithöhle. Ein intensiv gestalteter Bereich direkt am Haus mit elliptischen Staudenrabatten, dem Wasserlauf „das blaue Band“ und Pool der Unendlichkeit steht im Kontrast zu dieser weitläufigen Natur. Genießen Sie hier einen atemberaubenden und wunderschönen Ausblick in die Wald- und Wiesenlandschaft Brandenburgs.
Zusätzliche Angebote: Musik im Garten, jeden Öffnungstag ab 14 Uhr, Gäste werden gebeten, eine kleine Köstlichkeit fürs Offene Büfett mitzubringen, Kaffee/Wasser stellen wir, Programm und Anfahrtsplan auf www.rietzerberg.de

 

 

Garten mit Waldcharakter von Jeanne-Annette Rösler 14550 Groß Kreutz, Brandenburger Str. 4

93
Garten mit Waldcharakter von Jeanne-Annette Rösler

14550 Groß Kreutz, Brandenburger Str. 4
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: mit RE 1 stündlich, 25 Min. Fußweg; mit PKW direkt an der B1

 

Sie finden einen ca. 3.000 qm großen parkähnlichen Garten mit breiten Wegen zum Spazierengehen und einem bemerkenswerten 100-jährigen Eichen- und Lindenbestand. Blühende Rabatten im Eingangsbereich und in Haus Nähe, Sträucher und Lilien beleben die Gartenlandschaft. Rhododendren, Stauden, Schattenpflanzen, Farne und Hosta unterstreichen den Charakter des Gartens. Viele Sitzplätze, u.a. in der Nähe der Teichanlage, laden zum Ausruhen ein. Eine kleine Broschüre informiert Sie über die Geschichte und Entstehung des Gartens.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Verkauf von Gartenkeramik
Rollstuhl möglich

 

 

Naturnaher Garten von Jana und Mandy Banse 14797 Koster Lehnin OT Göhlsdorf, Lehniner Allee 36

94
Keine Hunde

Naturnaher Garten von Jana und Mandy Banse
14797 Koster Lehnin OT Göhlsdorf, Lehniner Allee 36
Offen: 16. April, 13./14. Mai, 18 Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September, 22. Oktober, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 580 ab Potsdam/Werder, A10 Abf. Lehnin

 

Sie finden hinter dem Tor einen 2.000 qm großen Garten unterteilt in drei Abschnitte mit einem Mix aus Stauden, Einjährigen und Solitärgehölzen. Er ist naturnah, ganzheitlich und ökologisch gestaltet mit einem großen Selbstversorgergarten. Man geht auf Entdeckungstour.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Abgabe selbstgezogener Pflanzen, im Oktober Herbst Special mit Abgabe von Blumenzwiebeln, tollem Herbstgarten und Kaffee und Kuchen

 

Bauerngarten nach Feng Shui von Petra Steffenhagen 14797 Kloster Lehnin, Beelitzer Str. 86

95
Bauerngarten nach Feng Shui von Petra Steffenhagen

14797 Kloster Lehnin, Beelitzer Str. 86
Offen: 13./14. Mai, 15./16. Juli, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: A2 Abf. Lehnin oder B1 bei Plessow Richtung Lehnin abbiegen, in Lehnin links in die Neuhäuser Str., folgen bis Beelitzer Str. 86; Bus von Potsdam Hbf. nach Lehnin

 

Sie finden einen Garten, der nach Feng Shui angelegt ist, in dem auch Gemüse und Früchte angebaut werden. Direkt im Süden schließt sich ein ebenfalls teilweise zum Grundstück gehörendes Naturschutzgebiet mit großer schattenspendender Eiche an.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Pflanzenableger, florale Kunst auf Anfrage

 

 

96
Staudengarten mit Skulpturen von Martina Luckwald-Karner

14547 Beelitz OT Fichtenwalde, Straße der Einheit 140
Offen: 18. Juni, 20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bhf. Beelitz und Bus bis Fichtenwalde

 

Sie finden auf einer Fläche von 3000qm eine Mischung aus Natur- und Ziergarten; verschiedene, dicht bepflanzte Staudenbeete, begleitet von Skulpturen, sowie einem kleinen Nutzgarten mit Hochbeeten. Ein Pool und ein Gartenteich laden zum Ausruhen und Schauen ein. Trotz schwieriger Bodenverhältnisse blüht es zu jeder Jahreszeit und bietet eine transparente Üppigkeit auf verschiedenen Ebenen. Im Eingangsbereich blieb ein Stück des ursprünglichen Kiefernwaldes erhalten und wurde durch Laubbäume und Schattenpflanzen ergänzt, die auch Trockenheit vertragen müssen und so einen geordneten Urwald bilden. Verschlungene Wege führen zu Kunst- und Ruhezonen in Licht- und Schattenbereichen. Dadurch wird der Garten erlebbar und bietet immer neue Perspektiven. Ein umfangreiches Kompostsystem garantiert, dass keine Biomasse den Garten verlässt. Auch große Mengen an Kiefernnadeln und Zapfen finden ihre Bestimmung. Totholz bietet Schutz für Insekten und Reptilien.

 

 

Stauden- und Nutzgarten von Sabine und Matthias Wagner 14542 Werder OT Glindow, An der Ziegelei 7

97
Stauden- und Nutzgarten von Sabine und Matthias Wagner

14542 Werder OT Glindow, An der Ziegelei 7
Offen: 13. Mai, 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE1 und Bus 631/580 von Potsdam nach Werder, Hst. Kugel, dann Bus 633 oder 641 bis Glindower Alpen, Alpenstr., ca. 800 m Fußweg in Richtung Ziegelei, rechts in die Straße “An der Ziegelei” einbiegen

 

Sie finden auf 1.600 qm einen Stauden- und Nutzgarten mit zahlreichen Gehölzen. Der Nutzgarten versorgt mit Tomaten, Paprika und Kartoffeln die Familie. Im Mai erwarten wir blühende Gehölze, wie Weigelien, Kolkwitzia, Flieder, Schneeball, Tulpenbaum, Magnolie, frühe Rosen, Strauchpfingstrosen, Pfingstrosen, Akeleien, Nachtviole u.v.m., die Farbe in das Gartenbild bringen. Ein großer Koi-Teich mit üppiger Uferbepflanzung wird von Bäumen und Sträuchern eingefasst. Ein ca. 15 m hoher Mammutbaum dominiert den Garten. Der Garten grenzt an die Glindower Alpen.
Zusätzliche Angebote: Abgabe von Stauden
Hinweis: In der Nähe befindet sich das Ziegeleimuseum.

 

Garten von Kornelia und Dieter Bielecke 14542 Werder, Rosenstr. 45

98
Keine Hunde
Garten von Kornelia und Dieter Bielecke

14542 Werder, Rosenstr. 45
Offen: 16./17. September, je 10-17 Uhr, 25./26. November, je 11-20 Uhr
Zu erreichen: Bus 631 Hst. Ernst-Haeckel-Gymnasium, 15 Min. Fußweg

 

Sie finden schon im Eingangsbereich und im Innenhof viele Bauelemente, wie das Eingangstor, Mauern, Türme, Treppen sowie eine künstliche Ruine, die einer Ritterzeit-Romantik nachempfunden und vom Hausherrn selbst gebaut wurden. Beim Bau des Hauses entstand durch den Aushub der Baugrube eine steil aufragende Berglandschaft hinter dem Haus, die mit Natursteinmauern und vielen Treppen befestigt und so für den Besucher und Gäste begehbar gemacht wurde. Die Bepflanzung unter hohen Bäumen mit vorwiegend einheimischen Pflanzen und Gehölzen erzeugt im Zusammenspiel mit verschiedenen Zierobjekten einen etwas märchenhaft-geheimnisvollen Wildcharakter. Somit sind Blütenpflanzen eher dezent gehalten und wirken naturnah zusammen mit Beeren, buntem Blattwerk und dekorativen Objekten. Von den romantischen Sitzecken am Teich und von verschiedenen Ebenen aus, ist der Überblick über den ca. 800 qm Garten optimal.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und Kuchen, deftige Hausmannssuppe, Gartendekorationen; ein weihnachtlicher Garten mit handwerklichen Erzeugnissen, Glühwein und alkoholfreien Punsch empfängt Sie im November.

 

 

Hausgarten von Renate und Michael Hauch 14542 Werder, Am Plessower See 19

99
Keine Hunde
Hausgarten von Renate und Michael Hauch

14542 Werder, Am Plessower See 19
Offen: 14. Mai, 18. Juni, 9. Juli, 16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 631 bis Finkenberg, RE1 Bhf. Werder, PKW A10 Abfahrt Phöben

 

Sie finden ein 4.000 qm großes Areal, das von den Besitzern seit 1991 aus einem Obst- und Nutzgarten in einen durch Räume strukturierten Garten umgestaltet wurde. Eine mit Formschnittgehölzen eingefasste Obstbaumwiese bildet den Vorgarten. Hinter dem Haus gibt es einen Teich mit Bachlauf sowie Terrassen mit Palmen, Zitruspflanzen.
 Im Mai erwarten wir die Blüte vom Taschentuchbaum, zahlreicher Rhododendren und Azaleen. Der Juni erfreut uns mit der Blüte des Tulpenbaums, des Blumenhartriegels, Rosen und Weigelien. Ein Höhepunkt des Gartens ist die Sammlung von 250 Taglilien, die von Juni bis Juli blühen. Im neu gestalteten Gartenteil mit Trockenteich erleben Sie im Schattenbereich viele Hosta und Heuchera. Schattige und sonnige Sitzplätze laden zum Verweilen, Genießen und Plaudern ein. Langjährige Gartenerfahrungen werden gern an die Besucher weitergegeben. Im asiatischen Teil befinden sich viele verschiedene Bambus- und Ahornarten.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Tee im Bambuspavillon, Abgabe von Taglilien, Bambuspflanzen und Hosta, selbtgemachte Marmelade und Wildfruchtmarmelade
Achtung: tiefer Teich, bitte beaufsichtigen Sie Ihre Kinder

 

100
Landhausgarten von Marianne Schneider und Claus Leber

14542 Werder, Potsdamer Str. 13
Offen: 17./18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: ab Pdm.-Hbf. Bus 631 bis Hst. Post, Bus 580 bis Hst. Am Gutshof

 

Sie finden nach Betreten des liebevoll hergerichteten Hofs rechtsseitig einen kleinen Stauden- und Kräutergarten, der von einem alten Nussbaum überragt wird. Auf einer Fläche von ca. 1.000 qm dominieren viele Rosenstöcke in den geschwungen angelegten Beeten. Die in Gruppen gepflanzten Rosen sind mit farblich abgestimmten Stauden und Gräsern arrangiert. Einige junge Obstbäume und ausgewählte Gehölze geben dem Garten Struktur und Wirkung. Der neu angelegte rückwärtige Teil des Gartens ist parkähnlich gestaltet. Die dekorativen Accessoires ergänzen das gärtnerische Gesamtbild.
Zusätzliche Angebote: offenes Atelier

 

Rhododendronsammlung von Doris und Günter Schulz 14548 Schwielowsee OT Caputh, Weinbergstr. 50

101
Keine Hunde
Rhododendronsammlung von Doris und Günter Schulz

14548 Schwielowsee OT Caputh, Weinbergstr. 50
Offen: 13. und 20. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 607 bis Hst. Feldstraße, Parkplatz Weinbergstraße, Zugang zum Garten nur über Caputher Gemünde, ca. 100 m ab Fähre in Richtung Brücke

 

Sie finden einen ca. 1.000 qm großen Garten, der aus einem Nutzgarten in einen Garten mit zahlreichen Azaleen und Rhododendren umgestaltet wurde. Der alte Obstbaumbestand wurde weitestgehend erhalten. Ein Kanadischer Judasbaum und ein kleines Rosenbeet markieren den Eingangsbereich. Rhododendren und Azaleen mit ihrer Vielfalt an Größen, Farben und Gestaltung spielen jedoch die Hauptrolle. Ein kleiner Gartenteich mit Steingarten, Hochbeeten, eine Voliere mit Sittichen und Wachteln vervollständigen das Ambiente.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Kesselgulasch

 

 

Waldgarten von Sonja und Volker Bringmann 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Fliederhang 9

102
Waldgarten von Sonja und Volker Bringmann

14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Fliederhang 9
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE 7 oder RB33 bis Wilhelmshorst, Bus 608 bis Hst. An der Trift, je ca. 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen ca. 900 qm großen naturnahen Wald- und Gehölzgarten mit zahlreichen Schattenstauden. Im Mai erwarten wir die Blüte früher Rhododendren und Azaleen, Flieder, Goldregen, Weigelien u.v.m. In dem naturbelassenen Garten befinden sich viele Bodendecker wie Geranium, Waldmeister, Maiglöckchen neben attraktiven Heuchera und eine Fülle von Hosta, die den Garten pflegeleicht machen.
Zusätzliche Angebote: offenes Atelier – Metallkunst im Garten (Edelstahlskulpturen von Robert Meißner), Abgabe von Baumsetzlingen (Ahorn, Walnuss, Roteiche)
Rollstuhl geeignet

 

 

Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 9

103
Keine Hunde
Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil

14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 9
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: RE 7 bis Wilhelmshorst, 3 Min. Fußweg, Bus 608

Achtung: derzeit statt RE 7 Ersatzverkehr ab Pdm Hbf!

 

Sie finden einen sonnendurchfluteten Vorgarten mit roten und weißen Tulpen, Schwertlilien und viel Buchs und eine grüne Oase im hinteren Bereich unter einem alten Baumbestand aus Eichen und Kiefern. Das abfallende Gelände wurde mit Muschelkalkmauern und Benjeshecke abgefangen, so dass Sie viele heimelige Sitzecken mit unterschiedlichen Sichtachsen durch den Garten und bis zum See ergeben. Im schattigen Waldgarten haben sich eine Vielzahl unterschiedlicher Buschwindröschen und Akelei sowie Farne, Funkien, Trillien, Orchideen, Elfenblumen, Lärchensporn, Walderbsen, Hundszahnlilien u.v.m. üppig umrandet von Rhododendren und Azaleen ausgebreitet. Eine Philosophenbank und mehrere Sitzplätze am See laden zum Verweilen und zum Beobachten der Enten und Eisvögel sowie der vielen nistenden Singvögel in den Brutkästen ein.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen und Kaffee
Vortrag am 17.9.: „Winterschutz für Tiere in unseren Gärten“.

 

 

Künstlerinnengarten der Malerin Tina Brauckmann 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 8

104
Keine Hunde
Künstlerinnengarten der Malerin Tina Brauckmann

14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 8
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: RE 7 bis Wilhelmshorst, Bus 608 von Potsdam

 

Sie finden das Wohnhaus der Malerin inmitten einer 100-jährigen gehölzreichen Gartenanlage von ca. 3.000 qm. Mit neuen Ideen und Bepflanzungen wurden die verschiedenen Gartenbereiche, wie ein kleiner Obsthain, eine Teichlandschaft mit
interessanter Uferbepflanzung und der größere Waldbereich harmonisch miteinander verbunden. Im Mai gibt es große Mengen von Maiglöckchen und Himmelsschlüsselchen, im Herbst viele Gräser und Stauden. Verschiedene Sitzgruppen und ein kleines Buffet lassen verweilen und laden zum Beobachten des Vogelparadieses ein.

 

 

Hugenottengarten von Dr. Dr. Otto Schäfer 14552 Michendorf OT Langerwisch, Straße des Friedens 87

105
Hugenottengarten von Dr. Dr. Otto Schäfer

14552 Michendorf OT Langerwisch, Straße des Friedens 87
Offen: 13. Mai, 19./20. August, je 10-18 Uhr, 16. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 608 Langerwisch, Hst. Wildenbrucher Straße, Achtung, wegen Bauarbeiten gibt es am Wochenende 19./20.8. keine Busverbindung

 

Sie finden auf einer Fläche von ca. 1.000 qm einen Themengarten zur hugenottischen Kulturgeschichte von Pflanzen und Gärten. Im Gartenpavillon gibt es eine Ausstellung und einen Büchertisch zum gleichen Thema. Eine vielgestaltige Gartenlandschaft mit mehreren Teichen, Hecken, üppigen Kletterpflanzen und seltenen Arten und Sorten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Im Mai blühen frühe Rosen, Geißblatt, Orangenblume und Schwertlilien. Im August finden wir neben Feigenkaktus und einjährigen Sommerblumen auch seltene Nutzpflanzen wie Weberkarde oder Absinthkräuter.
Zusätzliche Angebote: Kuchen und Kaffee, Führung in Deutsch und Französisch

 

Hausgarten von Susanne und Thomas Schröder 14552 Michendorf OT Wildenbruch, Potsdamer Allee 24

106
Hausgarten von Susanne und Thomas Schröder

14552 Michendorf OT Wildenbruch, Potsdamer Allee 24
Offen: 13./14. Mai, je 10-18 Uhr. 16./17. September, 25. November, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 608 ab Potsdam-Hbf.

 

Sie finden einen Hausgarten von 1.500 qm Größe, der von altem Baumbestand aus Kiefern und Birken eingerahmt wird. Einige Pflanzinseln mit Stauden, Gräsern und verschiedenen Blühpflanzen lockern eine große Rasenfläche auf. Wir erwarten die Blüte später Tulpen, früher Rosen und zahlreicher Zwiebelgewächse. Im Herbst entfalten großflächig Staudenquartiere mit Herbstastern und Gräsern ein beeindruckendes Farbspiel. Einige Kunstobjekte aus der hauseigenen Werkstatt kommen wirkungsvoll zur Geltung. Gemütliche Sitzecken laden zum Verweilen ein.
Zusätzliche Angebote: Kuchen und Kaffee, das Holz- und Keramikatelier ist geöffnet
Rollstuhl möglich

 

Hausgarten mit Kakteengewächshaus und Alpinum von Rosemarie und Thomas Lederer 14552 Michendorf OT Stücken, Beelitzer Str. 10

107
Keine Hunde
Hausgarten mit Kakteengewächshaus und Alpinum

von Rosemarie und Thomas Lederer
14552 Michendorf OT Stücken, Beelitzer Str. 10
(nicht Beelitzer Weg in Langerwisch)
Offen: 14. Mai, 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: Bus 608 ab Pdm-Hbf., mit Pkw ab Michendorf in Richtung Luckenwalde fahren (nicht Michendorf ins Navi eingeben, sondern Stücken), in die Beelitzer Straße nicht in den Beelitzer Weg fahren

 

Sie finden einen Sammlergarten mit einem großen Kakteengewächshaus mit über tausend Pflanzen. In einer alpinen Steingartenanlage wachsen verschiedene Freilandorchideen und alpine Gewächse. Im Hausgarten gibt es viele Kübelpflanzen sowie verschiedene Rhododendren, Tillandsien, eine Pelargoniensammlung, und große Strauchpaeonien. Ein kleiner Koi-Teich ergänzt den Garten.
Zusätzliche Angebote: Abgabe von Pflanzen

 

 

EinfallsReicher Landhausgarten von Jana & Tino Götze 14974 Ludwigsfelde OT Groß Schulzendorf, Soldpuhlweg 1

109
EinfallsReicher Landhausgarten von Jana & Tino Götze

14974 Ludwigsfelde OT Groß Schulzendorf, Soldpuhlweg 1
Offen: 19./20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bus 701, 714 bis Groß Schulzendorf Dorfaue, Fußweg ca. 500 m

 

Sie finden einen alten Gartenteil von ca. 1.000 m², darin den Senkgarten mit Bachlauf, das Backsteinrondell überdacht von einem Blauregen und den Spielgarten. Der gesamte Garten ist mit Dingen im Shabby Chic Stil dekoriert. Im neuen Gartenteil von ca. 2.000 m² wird mit diversen Gartentechniken experimentiert. Angelehnt an die Permakultur wurde ein Bauerngarten mit mehrjährigem Gemüse angelegt sowie  Nützlingswände, ein Trockenbach und eine Wildblumenwiese.
Zusätzliche Angebote: selbstgefertigte Deko- und Geschenkideen für Haus & Garten, Kaffee, selbstgebackener Kuchen

 

De Vanderpoost Tuin von M. Brüdigam 15806 Zossen OT Dabendorf, Sachsenstr. 14

110
De Vanderpoost Tuin von M. Brüdigam

15806 Zossen OT Dabendorf, Sachsenstr. 14
Offen: 16. April, 23. April, 30. April, 7. Mai, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 17. September, 22. Oktober, 25. Februar 2024, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Bahn RE5/RE7 bis Dabendorf (u. ca. 2 km zu Fuß), VTF Bus 714 bis Dabendorf Kurve (u. ca. 300 m zu Fuß), PKW Richtung Gewerbegebiet Märkische Straße, dann links Sachsenstr.

 

Sie finden einen Garten, inspiriert durch englische und holländische Gärten, mit Senkgarten, Ziermauer, Gartenloggia mit Kamin, Schattengarten und Spaltengarten. Von Januar bis Dezember wird im Garten durchgeblüht. Höhepunkte sind ab Februar Christ- und Lenzrosen, Schneeglöckchen, Winterlinge und andere Frühblüher. Ab Mitte März bis Mitte Mai folgen dann über 4000 Tulpen in verschiedenen Sorten und Mischungen. Im Mai blühen die Schwertlilien und ab Juni übernehmen die Sommerblüher den Blütenreigen mit dem Höhepunkt der Taglilienblüte im Juli. Der letzte große Blühhöhepunkt ist dann im Herbst. Ab Oktober bis in den November hinein blühen Astern und Chrysanthemen und auch die ersten Schneeglöckchen lassen sich bereits ab Mitte Oktober blicken.
In den unterschiedlichen Gartenbereichen sind auch immer wieder Pflanzenraritäten zu finden und inzwischen sind auch drei Bereiche mit panaschierten Pflanzen gestaltet.
Achtung: Beeteinfassungen und viele Gestaltungselemente mit Stufen sind gemauert. Eltern achten bitte selbst auf ihre Kinder.
 Zusätzliche Angebote: Afternoon-Tea mit Scones und Marmelade aus dem eigenen Garten und Verkauf von vereinzelten Ablegern
Instagram: de.vanderpoost.tuin

 

 

111
Gartenvielfalt: Die Fenne, ehemaliger Sommersitz des Dichters Peter Hacks

15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Fenneweg 1
Offen: 17./18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: mit dem Fahrrad (vom S-Bhf. Rangsdorf Richtung Groß Machnow, am Ortseingang links in die Mittenwalder Straße, nach 2 Kilometern links in den Fenneweg) oder dem Auto. Das letzte Stück ist ein holpriger Kopfsteinpflasterweg. Parkplätze in Grundstücksnähe vorhanden.

 

Sie finden rings um ein altes Gebäudeensemble mehrere Gärten, darunter den vielleicht kleinsten Barockgarten der Welt, einen bunt bepflanzten Hofgarten, einen Landschaftsgarten von 1.600 qm mit einem Seerosenteich, einen kleinen Hausgarten und viele Plätze, die zum Verweilen einladen.
Zusätzliche Angebote: Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke

 

 

112
Mein Traumgarten in Telz

15 749 Mittenwalde OT Telz, Telzer Höhe 1
Offen: 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr

 

Sie finden einen Hausgarten mit Blütenstauden, Gräsern, Bambushecken, Ruhezonen, Gemüsegarten, Obstwiese, Senkgarten im Lavendelkreis u.v.m. Höhepunkte im Gartenjahr sind Iris, Rosen, Lilien, Phloxe, die Ernte von Pfirsichen, Kirschen, Äpfeln, Zwetschgen, Beeren und Gemüse. Viele lauschige Sitzplätze und ein Schwimmteich ergänzen die Gartenoase.

 

Freizeitgarten von Dr. Irmela Wiegand 15749 Mittenwalde OT Motzen, Siedlerpfad 2a

113
Keine Hunde
Freizeitgarten von Dr. Irmela Wiegand

15749 Mittenwalde OT Motzen, Siedlerpfad 2a
Offen: 19./20. August, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: mit PKW-Parken am Waldrand, mit Bus ab Königs Wusterhausen bis Hst. Märchenwiese/Urlauberdorf, ca. 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen 500 qm großen, von Wald umgebenen Garten mit Formschnittgehölzen, Rosen, Hortensien, Taglilien und Gräsern. Besonders beeindruckend sind die Beete mit einer Fülle außergewöhnlicher, seltener Stauden, deren Zusammenspiel durch angepasste Größe, Farben und Formen erstaunen lässt. Skulpturen und Keramiken im Garten an exponierten Stellen platziert, setzen weitere Blickpunkte. Verschiedene Sitzplätze bieten Sichtachsen u.a. zu einem kleinen Bachlauf. Es blüht von April bis November.

 

 

Waldgarten von Horst und Ingrid-Ria Krämer 15754 Heidesee OT Bindow, Hirschsprung 8

114
Waldgarten von Horst und Ingrid-Ria Krämer

15754 Heidesee OT Bindow, Hirschsprung 8
Offen: 13./14. Mai, 18. Juni, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: Regional- oder S-Bahn bis Königs Wusterhausen, dann Bus 722 bis Bindow Wendeplatz

 

Sie finden einen ca. 1.000 qm Waldgarten unter alten mit Efeu und wildem Wein berankten Kiefern, einen kleinen Rhododendronpark mit über 50 Rhododendren und Azaleen, prächtige Blattschmuckstauden (200 Hosta, 35 Heuchera) sowie Sommerblumen in historischer Bauernkeramik.
Zusätzliche Angebote: große Vielfalt an Pflanzenablegern (Funkien bzw. Hosta)

 

 

115
Keine Hunde
Hausgarten von Marianne und Reinhard Wendt

15526 Bad Saarow, Geschwister-Scholl-Str. 20
Offen: 17. Juni, 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE1 bis Fürstenwalde, RB35 Bad Saarow und 10 Min. Fußweg

 

Sie finden einen ca. 1700 qm großen, das Haus umgebenden Garten mit einer Vielzahl von Gehölzen, Rosen, Stauden und Gräsern vor. Eingebettet in einer harmonischen Hügellandschaft wurde das Grundstück in vier Bereiche unterteilt:  Schwimmteich mit Speier, Pavillon mit umrahmender Bambusbepflanzung, Steinformation in einem Senkgarten sowie Nutzgarten. Die Bereiche sind durch Sichtachsen und Sitzplätze miteinander verbunden und laden zum Verweilen ein. Durch den gezielten Einsatz von Pflanzen aus dem Mittelmeerraum erhält der Garten ein leicht mediterranes Flair.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und selbstgebackener Kuchen

 

 

116
Alwine – Landgarten an den Spreewiesen

15848 Rietz-Neuendorf, Rassmannsdorf 10b
Offen: 13./14. Mai, 17./18. Juni, 15./16. Juli, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: über die B246 bis Beeskow oder A12 Richtung Frankfurt-O dann jeweils auf B168 bis Rietz-Neuendorf und dort weiter in Richtung Görzig/Rassmannsdorf

 

Sie finden am Rande eines historischen Dorfs, direkt an den Spreewiesen, einen 3500 qm großen Naturgarten mit verschiedenen Gräsern, ca. dreihundert Strauchrosen und vielen insektenfreundlichen Stauden. Der Garten ist eingebettet in ein (weitgehend unberührtes) Naturschutzgebiet mit schönen Wander-, Spazier- und Radwegen und einer beliebten Wasserwanderroute. Ein klassischer Bauerngarten mit vier Beeten und Wasserbecken eröffnet an der Westseite den Blick auf Felder und Wälder. Nach Osten schließt sich der Nutzgarten mit Hochbeeten und eine kleine Streuobstwiese, auf der unsere glücklichen Hühner leben, an. Flankiert werden die Gartenräume im Süden von einer Hortensienhecke und im Norden von einem Wildobstgehölz-Streifen mit Schlehen, Kornelkirschen, Haselnuss, Weißdorn und Holunder. Von dem zentral gelegenen Rosenpavillon gelangt man zu einer romantischen Feuerstelle über einer weiten baumgesäumten Spreewiesenlandschaft, idealer Weidegrund für unsere Heidschnucken. Viele Bänke und Sitzgelegenheiten laden zum Schauen und Träumen ein.
Zusätzliche Angebote: ein kleines Restaurant mit großer Sommerterrasse bietet täglich frisch zubereitete, regionale Küche und ein Café mit hausgemachten Torten und Kuchen.

 

Landschafts- und Sammlergarten von Christian Höhne 14827 Wiesenburg/Mark, Hermann-Boßdorf- Str. 40

117
Landschafts- und Sammlergarten von Christian Höhne

14827 Wiesenburg/Mark, Hermann-Boßdorf- Str. 40
Offen: 13./14. Mai, 15./16. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RE7, Bus 555 und 588 von Bad Belzig

 

Sie finden einen 5.000 qm großen, besonderen Garten, der neben alten Obstbäumen von einer Vielzahl noch junger Gehölzraritäten aus Asien und Nordamerika geprägt ist. Durch diese hohen, teilweise weit ausladenden Bäume und die gestalteten Beete und Rabatten erhält der Garten seinen unverwechselbaren Charakter. Hier zeigt sich die besondere Sammlerleidenschaft für Stauden und Gehölze. Es erwartet Sie eine umfangreiche Staudensammlung mit vielen Raritäten. In Blüte zeigen sich im Mai Iris, Paeonien, Rhododendron, Magnolien und Schattenstauden und im Juli Taglilien, Phloxe, Hortensien, Veronicas Traum, Persicaria und Gräser in großen Quartieren.
Rollstuhl geeignet

 

 

Hausgarten von Sabine und Rainer Zobel 14929 Treuenbrietzen, Albert-Schweitzer.-Str. 8

118
Keine Hunde
Hausgarten von Sabine und Rainer Zobel

14929 Treuenbrietzen, Albert-Schweitzer.-Str. 8
Offen: 15. Juli, je 10-18 Uhr
Zu erreichen: RB33 Bhf. Treuenbrietzen, ca. 15 Min. Fußweg,
Bus 582, Hst. A-Schweitzer-Str. oder Böllrichstr., je 6 Min. Fußweg

 

Sie finden einen über 1.000 qm großen Stauden- und Nutzgarten mit zahlreichen Gestaltungsideen und eigenen Keramikarbeiten, die den Charakter der Pflanzen einfühlsam betonen. Besonders reizvoll stellt sich das „Badezimmer“ dar mit einem natürlichen Gartenteich, mit Bachlauf, Steg und schöner Uferbepflanzung. Interessante Gehölze ergänzen mit wechselndem Blatt- und Nadelwerk effektvoll die blühenden Rabatten. In Blüte erwarten wir viele Phloxe, Rosen, Taglilien u.v.m.
 Hinweis: Die Altstadt von Treuenbrietzen mit dem „Sabinchenbrunnen“ ist sehr empfehlenswert (20 Min. Fußweg).

Rollstuhlfahrer mit Begleitung

 

 

Hausgarten von Marlis und Aribert Herrmann 14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu, Kemnitzer Str. 41

119
Hausgarten von Marlis und Aribert Herrmann

14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu, Kemnitzer Str. 41
Offen: 15./16. Juli, je 10-18 Uhr, 16./17. September, je 10-17 Uhr
Zu erreichen: RE 3 u.4 bis Luckenwalde, dann 12 km bis Felgentreu

 

Sie finden in der 3.300 qm großen Gartenlandschaft üppige Staudenbeete kombiniert mit vielen Gräsern, Hostabeeten, einem Gemüsegarten und einem regenerativ betriebenen Schwimmteich. Hortensien, Taglilien, Phlox und Verbenen begleiten die Sommermonate. Der Herbst besticht mit einem umfangreichen Dahlienbeet in großer Farben- und Sortenvielfalt. Viele Asternsorten, Gaura, Disteln und Rudbeckien vervollständigen das Gartenbild. Einige Sitzplätze laden zum Verweilen und Genießen ein.
Zusätzliche Angebote: Kaffee und selbstgebackener Kuchen
Hinweis: Das Naturhaus von Erich Broneske in der Felgentreuer Dorfstr. 28
ist zur Besichtigung an diesen Tagen offen.

Rollstuhl geeignet

 

 

Bauerngarten von Marion und Reinhard Wandel 14913 Jüterbog, Werder 6

120
Keine Hunde
Bauerngarten von Marion und Reinhard Wandel

14913 Jüterbog, Werder 6
Offen: 17. Juni, 10-18 Uhr, 16. September 10-17 Uhr,
Zu erreichen: PKW, B 101 von Norden, hinter Ortseingangsschild Kloster Zinna, vor Schloss Zinna links abbiegen, beim ehem. Bhf. Werder rechts halten.

 

Sie finden einen ca. 2.000 qm großen, parkähnlichen Naturgarten, der sich hinter einem alten ehemaligen Vierseithof anschließt. Dadurch, dass die Reste der abgetragenen Scheune als Steingartenhügel bepflanzt wurden, ist der Blick frei auf zwei riesige Eschenbäume und die bepflanzten Rabatten an den geschwungenen Wegen. Rosen in großer Vielfalt eingebettet in dazu passenden Stauden zeigen sich im Juni. Im September dominieren Herbstastern in vielen Farben und Formen sowie Chrysanthemen, Dahlien und Sonnenhut. Begrenzt wird der Garten von einer Mauer und Benjeshecken, vor denen Kletterhortensien, Kletterrosen und Efeu gepflanzt sind. Ein Hochbeet aus Weidengeflecht trennt den Kompostplatz ab. Eine Benjeshecke quer durch den hinteren Teil des Gartens begrenzt den Nutzgarten. Einige Kräuter-, Gemüse- und Hochbeete vervollständigen den Garten. Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen und Kaffee  

 

 

Großer Hausgarten von Christel und Bernd Dreisicke 14943 Luckenwalde, Lehmhufenweg 17

121
Kleine Hunde
Großer Hausgarten von Christel und Bernd Dreisicke

14943 Luckenwalde, Lehmhufenweg 17
Offen: 14. Mai, 16. Juli, je 10-18 Uhr, 17. September, 10-17 Uhr
Zu erreichen: B 101, Abfahrt Industriegelände, ca. 2 km in den Lehmhufenweg

 

Sie finden auf einer Fläche von 3.000 qm einen nach englischem Vorbild angelegten Garten mit einem viktorianischen Wintergarten. Es wird durchgeblüht von März bis Oktober. Frühjahrsblüher, Rhododendren und Azaleen in großer Farbenvielfalt, großflächige Hortensienquartiere, zahlreiche Stauden und Gehölze wechseln sich mit Koniferen ab. Zwei imposante rotlaubige Fächerahorne beschirmen den Teich mit Seerosen, Kois und Goldfischen. Viele dendrologische Besonderheiten (Taschentuch-, Mammut-, Judas-, Pfefferkuchenbaum, Blutbuchen, Tränenkiefer u.v.m.) geben dem Garten seine Besonderheit und Struktur.
Zusätzliche Angebote: selbstgebackener Kuchen und Kaffee, Abgabe von Stauden