Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Teilnehmende Gärten 2025

1 Landschafts-Kunstgarten von Ines Diederich

1
Landschafts-Kunstgarten von Ines Diederich
17348 Woldegk OT Grauenhagen, Vogelsang 1
OFFEN: 14./15. Juni je 10 – 18 Uhr, 13. Sep. 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW
 

SIE FINDEN einen ca. 1 ha großen Garten, der das persönlichste Gesamtkunstwerk der Künstlerin ist, die zugleich Atelier und Galerie ö™ffnet. Eigens gestaltete, begehbare Feuchtwiesenareale, in denen selbst Rosen und Karto™ffeln üppig wachsen, Nutzgarten, Teichlandschaft und vielfältig blühende Staudenbeete fügen sich organisch in die Gestaltung ein. Laubbäume setzen durch jahrelange Schnittmaßnahmen besondere Akzente. Erstmalig wird eine 15 qm große Orangerie das Ensemble komplettieren. Nutzbares und Schmückendes sind eins.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzentausch bzw. -verkauf
Teilweise Rollstuhl geeignet

2
Landschaftsgarten Christianenhof
17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof
Stangenweg 3
OFFEN: 15./16. März, je 11 – 15 Uhr, 10./11. Mai, 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr, 28./29. Juni, je 11 – 17 Uhr, 07./08. März 2026, je 11 – 15 Uhr, 13./14. Juni 2026, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: nur mit PKW, Richtung Prenzlau, weiter Richtung Fürstenwerder, nach 14 km links Christianenhof, bis Dorfplatz, Haus links


ERKUNDEN SIE einen 1,2 ha großen Landschaftsgarten mit wechselnden Gehölzen, Stauden, Nutzpflanzen, Obstwiese, Frühjahrsblüherwiese, Topfpflanzen usw. Ein Glashaus mit einer Kiwi, Topfpflanzen und mehreren Sitzplätzen komplettieren das Bild. Wir tragen auch das Siegel „Natur im Garten.“
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Evtl. Pflanzen, wenn es die Jahreszeit erlaubt. Führungen bei Bedarf 

Keine Hunde

 

 

3 Hof Repente Antje Kreutzer

3
Hof Repente Antje Kreutzer
16837 Luhme OT Repente, Repenter Str. 6
OFFEN: 13. Juli , 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: nur PKW
 

ERLEBEN SIE die Magie eines Hofgartens, in dem alles wachsen darf, aber nichts dominiert. Eine durchdachte Mischung aus Stauden, Rosen, Lilien und Wildblumen scha™fft eine Oase der Vielfalt
und Genüsse für Mensch und Tier. Trotz seiner 3.000 qm ist der Hofgarten pflegeleicht und voller Leben. Sträucher, Hecken, gemähte Rasenflächen und Tiergehege geben Struktur und betonen die natürliche Schönheit. Wir versuchen ein harmonisches Zusammenspiel, das den Charme der Natur bewahrt und gleichzeitig klare Akzente setzt. Genießen Sie einen Garten, der blüht, summt und
Lebensräume für Insekten und Vögel bietet.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Führung, Imbiss

Keine Hunde

 

 

4 Der versteckte Garten von Ramona Otto

4
Der versteckte Garten von Ramona Otto
16831 Rheinsberg, Amselweg 1
OFFEN: 13. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE5 Stralsund, RE54 ab Löwenberg 
PKW A 24 Abfahrt Neuruppin


SIE FINDEN hinter hohen Fichtenhecken versteckt einen ca. 700 qm großen, abwechslungsreichen, farblich abgestimmten Staudengarten. Tulpen, Narzissen, Allium beginnen den Blütenreigen, der bis spät in den Herbst anhält. Verschiedene Geranium, Teppichknöterich und andere Bodendecker umrahmen die Beete zu einem langanhaltenden Blütenrausch. Phlox, Rittersporn, Taglilien u.v.m. zeigen ihre Schönheit in jedem Beet. Im schattigen Eingangsbereich ist Platz für Hosta, Hortensien und Rhododendren.
Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

5 Dahliengarten am Stechlinsee, mehr als ‚nur‘ Dahlien

5
Dahliengarten am Stechlinsee, mehr als ‚nur‘ Dahlien
16775 Stechlin OT Neuglobsow, Forststeig 2a
OFFEN: 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE5 Fürstenberg/Havel, weiter mit Bus 839 bis Hst. Neuglobsow. Bitte die ö™ entlichen Parkplätze am Stechlinseecenter benutzen. Das Parken in den Straßen ist verboten.


ENTDECKEN SIE auf 2.300 qm einen parkähnlichen, durch „Natur im Garten“ zertifizierten Natur- und Ziergarten, der in verschiedene Gartenräume gegliedert ist. Erleben Sie im Dahliengarten die Züchtungen von Prof. Otto und unsere Eigenen, den Hortensien-, Wald- und Hostagarten (über 100 Sorten), den Teich- und Agapanthusgarten (ca. 40 Sorten) sowie die verschiedenen Dahlienbeete mit vielen gefüllten Dahlien und zahlreichen Insekten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Ableger

 

 

 

6
Terrassengarten mit Seeblick
16775 Großwoltersdorf OT Altglobsow, Seestr. 12 D
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: über B96 Gransee, Großwoltersdorf und Zernikow nach Altglobsow, dann an der Kreuzung rechts bis zur Wendeschleife

 

SIE FINDEN einen insektenfreundlichen Garten in leichter Hanglage mit Blick auf den kleinen Globsowsee. Buchsbaum, alte und neue Rosenzüchtungen, mehrjährige Stauden und Einjährige, Funkien und Hortensien schmücken die Terrassen. Romantische Sitzecken laden zum Verweilen und Genießen ein.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzenableger

 

 

 

7 Fontane Garten – naturnaher Garten mit Ausblick

7
Fontane Garten – naturnaher Garten mit Ausblick
16775 Sonnenberg OT Rauschendorf, Hauptstr. 7
OFFEN: 10./11. Mai, 14./15.Juni, 12./13. Juli, 16./17. Aug, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW


WILLKOMMEN IN unserem naturnahen Garten mit mediterranem Flair! Lassen Sie sich von unserem grünen Paradies verzaubern und entschleunigen, das durch eine besondere Harmonie zwischen Natur und Gestaltung besticht. Herzstück ist die mediterran inspirierte Terrassenlandschaft, die wir aus alten Steinbeständen eigenhändig errichtet haben. Rustikale Steine und Pflanzen verschmelzen zu
einer idyllischen Szenerie. Verschiedene Sichtachsen in die märkische Landschaft, Hochbeete und eine neu angelegte Streuobstwiese mit alten Sorten runden das vielfältige Bild ab.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee/Kuchen

 

 

 

8 CMB-Staudenpark

8
CMB-Staudenpark
16247 Althüttendorf, Glasstr. 15
OFFEN: 13. Juli, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: A11 Abf. Joachimsthal, Rtg Joachimsthal, in Althüttendorf rechts in die Glasstr.; Bahn RB63 bis Althüttendorf, ca. 20 Min. Fußweg


ERLEBEN SIE einen 4.000 qm großen Staudengarten, der sich malerisch in die Landschaft des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin einbettet und 2024 von der Initiative „Natur im Garten“
zertifiziert wurde. Nahe am Haus blühen im Frühsommer die Rosen. Es schließen sich die Uferbereiche des 150 qm großen Teiches und die schattigen Gartenpartien an. Schließlich gelangt man in den Sonnengarten, der vor allem im Sommer und Herbst durch seine Farbenpracht besticht. Ein Schlenderweg bietet sich für einen Spaziergang an. Ruhe genießen Sie im Gewächshaus aus Altbaufenstern und Buntglaselementen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee/Tee

 

 

 

9 Hausgarten von Heike und Manfred Sonntag

9
Hausgarten von Heike und Manfred Sonntag
16278 Angermünde OT Schmargendorf
Zum Dorfanger 18
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW A11 Abf. Joachimsthal in Richtung Angermünde; Bahn bis Angermünde, von dort ca. 5 km


VERWEILEN SIE in einem großzügigen Garten rund um das Haus. Im Juni erwarten Sie, umgeben von Staudenbeeten und einem kleinen Teich, üppig blühende Rosen wie Rambler und einmal blühende Strauchrosen. Verschiedene Sitzbereiche bieten eine ideale Atmosphäre zum Entspannen und Genießen der umgebenden Natur.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzenableger

 

 

 

10 Hausgarten von Maren Neumuth und Jörg Freese

10
Hausgarten von Maren Neumuth und Jörg Freese
16303 Schwedt OT Criewen, Bernd-von-Arnim-Str. 42
OFFEN: 14./15. Juni, 12./13. Juli, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ab Bhf. Angermünde oder Schwedt Busbhf. beim Odercenter Bus 468 bis Criewen-Mitte


ERLEBEN SIE einen durchgestalteten Hausgarten von Pflanzenliebhabern und -sammlern mit Sommerblumen, Stauden, Schattenbereichen und Wassergarten. Den Besitzern bereitet es Freude,
Ideen aus Gartenbesuchen in Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden im eigenen Garten umzusetzen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Erfrischungen, Pflanzenableger

 

 

 

11 Künstlerischer Hausgarten Angelika Swodenk und der Rosengarten von Familie Breitkreuz

11
Künstlerischer Hausgarten Angelika Swodenk und der Rosengarten von Familie Breitkreuz
16225 Eberswalde, Kiefernweg 2 und 3
OFFEN: 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: O-Bus Linie 861 bis Rosengrund oder Dr.-Gillwald-Höhe, Parken in Poratzstraße


ENTDECKEN SIE im Kiefernweg 3 einen künstlich gestalteten Hausgarten mit Keramikatelier, Rosen, Lavendel, verschiedene Staudenbeete sowie 2 Teichen mit Wasserlauf und vielen Sitzecken.
Im Kiefernweg 2 finden Sie auf 1.000 qm exotische Gehölze, Stauden, Blumenbeete mit vielen unterschiedlichen Rosen, Steingarten am Hang und einem Teich mit Fröschen und Goldfischen unter
einer Trauerweide.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Ka™ffee, Kuchen

Keine Hunde

 

 

12 Sammlergarten von Peter und Ingrid Kendzierski

12
Sammlergarten von Peter und Ingrid Kendzierski
16225 Eberswalde, Nelkenweg 1
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 861 vom Bhf. Eberswalde bis Neue Straße, Eingang Neue Straße /Ecke Rosenberg


SIE FINDEN auf 600 qm in einem neu angelegten Garten ein buntes Farbenspiel von vielen Rosen, Stauden und Orchideen. Abwechslungsreich wird nach Karl Foerster „durchgeblüht“.

Keine Hunde

 

 

13
Plantasie-Garten vom Gartenarchitekten A. Timm
16225 Eberswalde, Eichwerderstraße 1
OFFEN: 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 862, Hst. Schneiderstr.
 

TAUCHEN SIE ein in den Plantasie-Garten. Umschlossen von dicht berankten Mauern bietet er auf knapp 500 qm eine Vielfalt an Naturerlebnissen. Einst ein zugepfl asterter Hof einer Kohlenhandlung, hat er sich in einen dicht bewachsenen Naturgarten verwandelt, der Erinnerungen an tropische Regenwälder weckt. Mit Abbruchmaterial wurde eine malerische Landschaft aus Hügeln, Steinen, Bodenwellen und Wasserflächen geformt. Trittsichere Besucher gelangen über schmale Stege, Brücken und Pfade durch Grüne Zimmer und zu Aussichtspunkten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ableger, Bilder-Galerie im Haus, Verkauf von Gartenkalendern

 

 

 

14 Parkgarten von Elke & Peter Semmler

14
Parkgarten von Elke & Peter Semmler
16845 Stüdenitz OT Schönermark, Kyritzer Str. 7
OFFEN: 13. April, 11. Mai, 15. Juni, 14. Sep, je 11 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: RE8 bis Breddin, dann Bus 706 bis Stüdenitz/Kirche, von dort ca. 5 min zu Fuß
 

ENTDECKEN SIE unseren Parkgarten in Stüdenitz! Auf ca. 2.000 qm erwartet Sie ein Sonnen- und ein Schattengarten und ein kleiner Tannenwald mit duftenden Kräutern und Rhododendren.
Im Frühjahr erblühen Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen und Allium. Blausternchen haben über die Jahre tolle Blütenteppiche gebildet. Für ergonomisches Gärtnern haben wir Hochbeete, die auch aus Materialien aus dem Garten gebaut wurden. Sitzplätze laden zum Verweilen ein und in unserem Hofladen können Sie selbstgemachte Köstlichkeiten erwerben.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen

 

 

 

15 Garten der großen Biodiversität von Familie Ohlmann

15
Garten der großen Biodiversität von Familie Ohlmann
16845 Neustadt (Dosse), Bahnhofstr. 30
OFFEN: 11. Mai, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: zu Fuß vom Bhf. Neustadt (Dosse), Parkplätze 2 Min. entfernt vom Bhf.
 

TAUCHEN SIE ein in die vielfältige Welt der Stauden, Gehölze und kurzlebiger Pflanzen. Es erwartet Sie ein junger Garten mit großem Senkgarten, verstecktem Kräutergarten, diverse Staudenbeete von sonnig/trocken bis schattig/feucht und vieles mehr. Auf ca. 1.200 qm wurden verschiedene Lebensbereiche für Flora und Fauna gescha™ en bzw. befinden sich noch im Entwicklungsprozess. Wenig Rasen, viel Pflanzfläche und die Nachhaltigkeit immer im Hinterkopf, bietet dieser Garten viel Platz zum Entdecken und Verweilen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kuchen, Ka™ffee, Getränke, Ableger
 

 

 

16 Vielfältig Gartenräume von Lutz und Helga Hinze

16
Vielfältig Gartenräume von Lutz und Helga Hinze
16833 Karwesee, Hauptstr. 5 b
OFFEN: 10. Mai, 16. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Pkw
 

ENTDECKEN SIE in unserem Garten verschiedene Gartenräume. Sie finden mit Buchs umfasste Beete, bepflanzt mit Gehölzen, Rosen, Stauden, Gräsern und Frühjahrsblühern. Im asiatisch inspirierten Raum können Sie sich an Formgehölzen und verschiedenen Bonsais erfreuen. Verweilen Sie hinter dem Haus unter Bäumen und finden Sie Ruhe bei der Beobachtung der Fische im Teich. An schattigen Plätzen präsentieren sich verschiedenste Hosta, Farne und Fuchsien, begleitet von anderen Pflanzen und Dekorationen. Genießen Sie die Atmosphäre bei einem Spaziergang und lassen Sie sich von den vielfältigen Eindrücken inspirieren.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Pflanzenableger

Keine Hunde

 

 

17 Hausgarten von Martina Brömme und Waldemar Cada

17
Hausgarten von Martina Brömme und Waldemar Cada
16833 Fehrbellin OT Königshorst, Hauptstr. 42
OFFEN: 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE2, RB10 bis Nauen oder Paulinenaue, dann Fahrrad. PKW B5 bis Berge, A10 bis Kremmen oder Fehrbellin


SIE FINDEN einen 2.500 qm großen romantischen Garten mit einem Pfarrhaus von 1738. Unter alten Linden gelangen Sie zu eingefassten Staudenbeeten in einem luftigen Cottage Garten. Rosenspaliere, Kletterhortensien, Lavendel und Wolfsmilch, Katzenminze und Mohn prägen das Bild. Verschiedene Hosta, Farne, Efeu und Hortensien, Hochbeete, ein kleiner Gemüsegarten sowie einige Obstbäume gehören zum Ensemble. Hohe alte Bäume im hinteren Teil beschatten verschlungene Pfade, es begegnen Ihnen Objekte und Skulpturen aus eigener Werkstatt.
HINWEIS: die restaurierte evangelische Kirche nebenan ist geö™ffnet

Keine Hunde

 

 

18 Sommerfelder Naturgarten von Judy Wichmann

18
Sommerfelder Naturgarten von Judy Wichmann
16766 Sommerfeld, Dorfstraße 43
OFFEN: 10. Mai, 15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ÖPNV: Bhf. „Beetz/Sommerfeld“ (RE6)
 

ERLEBEN SIE, wie aus einem 7.000 qm großen, staubigen Acker allmählich ein bunter Naturgarten wird. Mit Wildblumen- und Streuobstwiese, Teich, Stein- und Gemüsegarten sowie wilder Hecke erschaffen sich Judy und Sven ihr Paradies. In den Biotopen finden viele heimische Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Das Paar erzählt gern, wie es die Artenvielfalt fördert und mit den Herausforderungen des naturnahen Gärtnerns umgeht. Besucher können sich von etlichen Do-It-Yourself-Projekten inspirieren lassen. Auch ein Bauerngarten mit Schwimmteich gehört zum Vierseithof. Somit wird jedem Gast etwas geboten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kuchen, Ka™ffee, Samen, Führungen

 

 

 

19 Wassergrundstück von Heidrun Daehn und Andreas Wald

19
Wassergrundstück von Heidrun Daehn und Andreas Wald
16348 Wandlitz OT Stolzenhagen, Straße am See 35
OFFEN: 11. Mai, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW
 

SIE FINDEN einen Waldgarten von 4.000 qm direkt am Stolzenhagener See. Alte Rhododendronbestände unter hohen Waldbäumen bestimmen die Eingangssituation. Ein großes Hortensienbeet hinter dem Haus und einige Anpflanzungen mit Taglilien, Phlox, Hosta und verschiedenen Stauden bringen Farbe in den sonst eher ruhigen Waldgarten. Hohe Bäume, wie Schnur-, Amber-, Tulpen-, Taschentuchbaum, sowie verschiedene Ahornbäume und Maulbeerbaum sind im Gelände verteilt. Viele Bodendecker umrahmen die Beete. Am Ufer können Sie bei Ka™ffee und selbstgebackenen Kuchen den Blick über den Stolzenhagener See genießen. 
Rollstuhl geeignet

 

 

 

20 beefugium von Anne und Dr. Martin Hering

20
beefugium von Anne und Dr. Martin Hering
16348 Wandlitz, Karl-Marx-Str. 8
OFFEN: 15. Juni, 13. Juli, 14. September, je 11 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: RB 27 nach Wandlitzsee, 10 Min. Fußweg

 SIE FINDEN auf 1.100 qm einen sonnigen, durch „Tausende Gärten, Tausende Arten“ mit Gold prämierten Wildbienengarten mit heimischen Wildpflanzen aus regionalem Saatgut. Im eiszeitlichen Sandboden mit nur schütterem Bewuchs nistet eine Vielfalt von Arten aus mehreren Bienengattungen, darunter Seidenbienen, Sandbienen, Furchenbienen, Hosenbienen, Blattschneiderbienen und Pelzbienen. Insgesamt kommen in Berlin und Brandenburg über 300 Wildbienenarten vor. Da rund zwei Drittel der Bienenarten ihre Nester im Erdboden graben, wo sie mehrere Brutzellen bauen und ihre Eier ablegen, liegt der Schwerpunkt des Wildbienengartens auf der Schaffung von Nistplätzen im Boden. Die bunten Blüten der über 50 Wildblumenarten werden eifrig besucht, auch von mehreren Arten von Mauerbienen und Löcherbienen. Besonders beliebt sind die Wiesen-Flockenblumen, die Acker-Witwenblumen und der Gewöhnliche Natternkopf. Beobachten Sie auch gefährdete Wildbienenarten wie die Sechsbindige Furchenbiene oder die Sandrasen-Kegelbiene, und lernen Sie beeindruckende Grabwespen wie die Kreiselwespe oder die Heuschreckensandwespe kennen. Um Nistplätze auch für gefährdete Arten zu schaffen, sind die vielen offenen Bodenstellen im Garten äußerst wichtig. Geeignet sind weiterhin Nisthügel mit Abbruchkanten und Steilwände aus Lehm. Als Nisthilfen für Wildbienen, die ihre Nester oberirdisch bauen, werden unter anderem Totholz und markhaltige Stängel angeboten. Im September können Sie eine über 160 Nester zählende Kolonie von Efeu-Seidenbienen beim Graben von Nestern und Eintragen von Efeu-Pollen beobachten. Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Infos unter www.facebook.com/beefugium und www.beefugium.de.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee, Kuchen, Verkauf von Saatgut der Wildsamen-Insel Uta Kietsch
Keine Hunde

 

 

21 Garten am Stadtpark der drei Damen Mentrup und Gerau

21
Garten am Stadtpark der drei Damen Mentrup und Gerau
16359 Biesenthal, Bahnhofstr. 29
OFFEN: 13. April, 11. Mai, 15. Juni, 14. Sept., je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: R3/RE 24 Bhf. Biesenthal, 2 km Fußweg
 

SIE FINDEN einen ca. 1.100 qm großen Garten mit Waldcharakter, altem Baumbestand und beinahe nahtlosem Übergang in den Biesenthaler Stadtpark. Der Garten ist in geschwungenen Beeten und die Bepflanzung harmonisch entsprechend den Gegebenheiten angelegt. Zahlreiche Frühlingsblüher, verschiedene Rhododendron-Sorten, ein großes Taglilienfeld, Hortensien u. v. a. m. lassen Platz für einzelne Hochbeete, die mit saisonalem Gemüse bepflanzt sind.
Viele Sitzgelegenheiten laden bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen und Genießen ein. Im Garten sind Weiden-Flecht-Objekte des Ateliers Tuve ausgestellt, die von Andrea Tuve kunstvoll gestaltet wurden.

Keine Hunde

 

 

22 Garten am Waldrand von Familie Pieper

22
Garten am Waldrand von Familie Pieper
16547 Birkenwerder, In der Niederheide 5 b
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ca. 30 min. zu Fuß vom S-Bhf. Hohen Neuendorf oder Birkenwerder (S1, S8)
 

NEHMEN SIE sich Zeit, unseren 1.600 qm großen parkartigen Hausgarten zu erkunden und mit uns ins Gespräch zu kommen. Aus einem zugewachsenen Waldgrundstück haben wir den Garten nach unseren Ansprüchen gestaltet, viele Waldbäume einbezogen und der Natur viel zurückgegeben. Mit einem geschwungenen Gartenweg verbinden wir Spielwiese, Naschgarten, Rückzugsort und mehr. Es gibt kein allbekanntes Konzept, das hier verwirklicht ist. Dieser Garten spiegelt unsere Werte, Leidenschaft und Freude wieder und entwickelt sich stetig weiter.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Ka™ffee/Tee, Kuchen, Pflanzenableger
Keine Hunde 

 

 

23 Hausgarten von Michael Hauke

23
Hausgarten von Michael Hauke
16062 Hohen Neuendorf OT Bergfelde Fasanenallee 60
OFFEN: 13. April, 17. Aug, je 10 – 18 Uhr, 14. Sep, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: S8 bis Bergfelde
 

Zwei große Maronenbäume im Eingangsbereich leuchten im Herbst mit dichtem Fruchtbesatz. Rhododendren bringen Farbe in den Vorgarten. Die abwechslungsreiche Gartenfauna wird unterstützt mit Nisthilfen für verschiedene Vogelarten und Fledermäusen. Für Insekten und Igel gibt es ebenfalls Unterschlupfe im gesamten Areal. 
Viele Fische tummeln sich in einer schönen Teichanlage mit glasklarem Wasser und üppiger Randbepflanzung. Von der Vielfältigkeit des Gartens zeugt auch die Kakteensammlung mit vielen selbstgezogenen noch in Töpfen befindlichen Ablegern.
Dahinter wechseln sich viele Nutz- und Ziergehölze mit insektenfreundlichen Blühpflanzen wie Allium, Pfingstrosen und Rosen ab. 
Auf großen in Stein gefassten Hochbeeten überraschen seltene Kräuter und Gemüsesorten. Der Ertrag aus den Hochbeeten, dem Gewächshaus, vom Kräuterbeet und den Obstbäumen wie Apfel, Marille, Renekloden, Quitten und Beerenobst werden in der Gartenküche verarbeitet. Eine Tomatenwand mit vielen unterschiedlichen Sorten leuchtet rot an der Hauswand. Aus verschiedenen Perspektiven erhält der Garten erst seine Wirkung. Genießen Sie selbstgebackenes Brot und Kuchen. Weitere Angebote:  Pflanzenableger und Gartentrödel.
Keine Hunde

 

 

24 Hausgarten mit Waldcharakter von Bärbel und Michael Keiler

24
Hausgarten mit Waldcharakter von Bärbel und Michael Keiler
16321 Bernau, Dohlensteg 7
OFFEN: 16./17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ab Bernau Bus 894 bis Hst. Waldkater,

 

SIE FINDEN einen 2.500 qm großen Garten mit hohen Kiefern und Eichen. Inmitten der Rasenfläche ist der Garten mit „Inselbeeten“ gestaltet, in denen sich Hortensien, Rhododendren und andere schattenverträgliche Stauden befinden. Die sonnenbeschienenen Bereiche sind mit farblich abgestimmten Stauden bepflanzt. Eine weiße Pergola markiert die Grenze zum Nachbargrundstück. Ein langgestrecktes rechteckiges Seerosenbecken vor dem Haus setzt mit der formalen Form einen besonderen Akzent gegenüber der sonst vorherrschenden Gestaltung des Gartens mit weichen fließenden Formen.
Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

25 Libellenhain, Familie Kirchner-Kunz

25
Libellenhain, Familie Kirchner-Kunz
14715 Schollene, Kiezerstr. 7
OFFEN: 11. Mai, 13. Juli, je 11 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Mit Auto oder Fahrrad vom Bhf Rathenow oder mit dem Boot, Anlegemöglichkeit direkt unterhalb des Gartens (kleine Boote) oder an der Havel mit kurzer Wanderung nach Schollene.
 

ENTDECKEN SIE einen über 2.000 qm großen, romantischen und vielfältigen Naturgarten, der sich in einem leichten Gefälle bis zu einem kleinen Nebenarm der Havel erstreckt. Beim Gang durch den Garten wird der Blick immer wieder über die Wiesen der Havelauen gelenkt, der als ein zentrales Gestaltungselement eingesetzt wird. Ein Highlight ist das englische Gewächshaus und im Juli die Blüte der Hortensienallee. www.libellenhain.de
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: gern eigenes Picknick mitbringen, Getränke gegen kleine Spende, Ableger und Jungpflanzen

 

 

 

26 Hausgarten mit vielen Facetten der Fam. Skilandat

26
Hausgarten mit vielen Facetten der Fam. Skilandat
14712 Rathenow, Egon-Erwin-Kisch-Weg 6
OFFEN: 12. April, 10./11. Mai, 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE4+RB51 bis Hbf. Rathenow, Bus 674
 

ERKUNDEN SIE unseren ca. 1.500 qm großen, vielfältig insekten- und vogelfreundlich gestalteten und ökologisch bewirtschafteten Garten. Auf diversen Pfaden sind interessante Gehölze, durch Eibenhecken strukturierte kleinteilige Bereiche, Sitzplätze und diverse Wasserstellen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen erlebbar. Im angrenzenden, überwiegend sonnigen Gemüsegarten mit vielen Obstgehölzen, Gewächshaus, Hoch- und Bodenbeeten wird Gemüse und Obst ganzjährig angebaut.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Jungpflanzen

 

 

27 Gartenoase von Melissa Drier und Erwin Leber

27
Gartenoase von Melissa Drier und Erwin Leber
14641 Nauen OT Klein Behnitz, Heineberger Weg 21
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW über Nauen oder Päwesin
 

Sie finden mitten im Wald eine Oase der Ruhe, gestaltet wie ein 3.000 qm großes Gemälde des Hausherrn. Ein kultivierter und zugleich wilder Garten, in dem Kompositionen und Zufall kreativ zusammenspielen. Rechteckige Blumenrabatten, ovale Staudenensemble sowie quadratische und halbkreisförmig terrassierte Gartenformationen fügen sich zu einem kleinen Park mit Rosenhaag und lauschigen Rastplätzen zusammen. Kräutergarten und Gemüsegarten bilden die eine Randzone zum Wald und im Westen Schattenpflanzen, Rhododendren und Farne. Genießen Sie diese Gartenoase bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

 

 

 

28 Hof- und Villengarten von Dr. Elke Zakel

28
Hof- und Villengarten von Dr. Elke Zakel
14641 Nauen, Am Schlangenhorst 19
OFFEN: 14./15. Juni, 12./13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE2, RB10, RB14, 5 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN im Juni zur Rosen- und im Juli zur Lavendelblüte ein duftendes Blütenmeer. Der Naturgarten des ESELHOFS umfasst Blumen- und Nutzgarten. Eine Konstante im Blumengarten sind
Rosen und Stauden mit einjährigen Blumen. Abwechselnde Blüten, Farben und Düfte kennzeichnen den mit der Plakette NATUR IM GARTEN zertifizierten Garten. Im NUTZGARTEN gedeihen Gemüse, Himbeeren und Obstbäume, im Kräutergarten Salbei, Minze u.v.m. Besucher dürfen Kräuter und Beeren probieren. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen. Auf der Koppel grasen seltene Poitou- und Miniesel. Im benachbarten Villengarten mit Naturteich bieten wir Führungen an.

Keine Hunde

 

 

29 Landhausgarten an einer Lindenallee von Regine und Uwe Groß

29
Landhausgarten an einer Lindenallee von Regine und Uwe Groß
14656 Brieselang, Jochen-Weigert-Str. 58
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RB 10 und RB 14 bis Brieselang
 

SIE FINDEN einen 600 qm großen Landhausgarten mit einer großen Vielfalt an Gehölzen, Rosen und Stauden. Bereits vor dem Haus empfangen Sie Hortensien, zwei formschöne Stechpalmen und ein hoher Trompetenbaum. Ein kleines Birkenwäldchen und eine große Vielfalt an Gehölzen geben dem Garten den besonderen Charakter. Aber vor allem sind es Rosen, die verteilt in geschwungenen Beeten mit farblich abgestimmten Begleitstauden und Gräsern in die Rasenfläche arrangiert wurden. An vielen Stellen positionierte Dekorationsstücke und Topfarrangements runden das Gesamtbild ab.

Keine Hunde

 

 

30
Teilnahme wurde nach Redaktionsschluss abgesagt

 

 

 

31 Hausgarten von Adelheid Opper-Bodien

31
Hausgarten von Adelheid Opper-Bodien
14612 Falkensee, Zaunkönigstr. 8
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RB10 Bhf. Falkensee, Bus bis Elsterplatz, 5 Min.

 

SIE FINDEN einen über 1.100 qm großen Garten, der sowohl Harmonie, Ruhe und Entspannung als auch viele Anregungen für den eigenen Garten anbietet. Von der höher gelegenen Terrasse aus schaut man auf eine große Teichlandschaft mit vielen Seerosen und Kleinkunst, eingebettet in eine reizvolle Uferbepflanzung. Eine weiße Clematis erzeugt einen schönen Farbe™ ekt in der dunkelroten Blutpflaume. Die Rosenblüte, begleitet von Akelei, Allium und vielen Bodendeckern bildet einen Höhepunkt im Gartenjahr. Originelle Kleinkunstobjekte des Hausherrn findet man im gesamten Gartenraum.

Keine Hunde

 

32 Hausgarten von Petra und Rainer Helfrich

32
Hausgarten von Petra und Rainer Helfrich
14612 Falkensee, Im Wolfsgarten 17
OFFEN: 12./13. April, 10./11. Mai, 14./15. Juni, 12./13. Juli, 16./17. August, je 10 – 18 Uhr, 13./14. September, je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: RB10 bis Finkenkrug, ca. 15 Min. Fußweg

 

SIE FINDEN vor dem Haus des 1.800 qm großen Grundstücks dekorative Anpflanzungen von Rosen, umrahmt von Buchsbaum, verschiedene Baumpaeonien, Azaleen und Hortensien auf terrassenartigem Gelände. Eine gepflegte Rasenfläche wird von vielen Frühjahrsblühern, dicht bepflanzten Staudenbeeten, vielen Rhododendren, verschiedenen Funkien und Besonderheiten umrahmt. 
Die Taglilien und besonders die ca. 800 verschiedenen Sorten Fuchsien sind der Höhepunkt im Gartenjahr. Genießen Sie den Garten bei Ka™ffee und Kuchen.

 

 

 

33 Hausgarten von Thomas Kuschel und Dr. Josef Riedmaier

33
Hausgarten von Thomas Kuschel und Dr. Josef Riedmaier
14612 Falkensee, Leinestraße 39
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE2/RB10, 14 bis Bhf. Finkenkrug, ca. 20 Min.


SIE FINDEN hinter zwei Wohnhäusern einen Garten von ca. 2.500 qm, in dessen Mitte zwei Hänge-Eschen, eine hohe Hänge-Rotbuche und ein junger Ahorn dominieren. Um diese Baumgruppe erschließen sich verschiedene Gartenräume mit Stauden und blühenden Gehölzen. Ein Blauregen erklimmt die Äste eines abgestorbenen Buchsbaums. Neben einem englischen Gewächshaus beeindruckt ein quadratisch angelegtes Gemüsebeet, das durch Diagonalen eingeteilt ist, in deren Schnittpunkt ein Quittenbaum steht. Der Garten strahlt Ruhe und Harmonie aus, die Sie bei Kaffee und Kuchen genießen sollten. 
Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

34 Hausgarten von Romy und Gunnar Aland

34
Hausgarten von Romy und Gunnar Aland
14612 Falkensee, Herderallee 12
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus ab Spandau, Hst. Fischerweg, Bahn: RB10, RE2, RB14
 

SIE FINDEN einen Hausgarten mit naturnaher Pflanzenvielfalt. Bäume und Sträucher bilden den Rahmen für Rosen, Stauden, Zwiebelblumen und zahlreichen Bodendeckern. Mehrere Sitzplätze bringen Gemütlichkeit in den kleinen Garten, welcher zum Nachbargrundstück eine grüne Grenze hat. Einige Rosen, Allium, Mohn, die Hortensie „Annabel“ sind markante Blickpunkte. Nach einem rigorosen Rückschnitt der Kletterrose „Bobby James“ erwarten wir eine Fülle an Ranken, die wieder den Carport erklimmen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Abgabe von Bodendeckern/Stauden

Keine Hunde

 

 

35 Staudengarten LÜDKE

35
Staudengarten LÜDKE
13587 Berlin-Spandau Hakenfelde, Eiskellerweg 24
OFFEN: 14./15. Juni, 12./13. Juli, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Havelbus 671 bis Steinerne Brücke, ca. 20 Min. Fußweg. Der Eiskellerweg ist per Auto nur über die Schönwalder Allee erreichbar!
 

ES ERWARTET SIE ein sehr vielfältiger Garten ( ca. 4.000 qm) mit Teichen und Bachlauf, in dem es zu jeder Zeit blüht. Üppige Staudenbeete in Sonne und Schatten, einen Rosengarten sowie einen Anzuchtgarten. Weitere Infos: www.luedkesgarten.de und @luedkesgarten auf Instagram
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen und Pflanzenableger

 

 

 

36 Kleingartenkolonie „Naturnahe Gärten“

36
Kleingartenkolonie „Naturnahe Gärten
13589 Berlin-Spandau, Niederheideweg 53
OFFEN: 10. Mai, 12 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: mit Bus 130, per Auto/Fahrrad über Radelandstraße bis Sandwiesenweg
 

SIE FINDEN 27 Parzellen, die nach ökologischen Kriterien ohne Verwendung von Bioziden und mineralischen Düngern bewirtschaftet werden. Die Lauben sind mit Gründächern bedeckt und verschwinden hinter rankenden Gehölzen. Zwischen den einzelnen Parzellen gibt es keine Zäune. Einheimische Stauden und Sträucher strukturieren die Gartenflächen. Auf Zierrasen und Plattenwege wird zugunsten von Graswegen und gemulchten Beeten verzichtet. Kleine Teiche verbinden einzelne Parzellen. Eine Ökolaube in Lehmbauweise mit Gründach und Solarstrom kann besichtigt werden. Genießen Sie die Gärten bei Ka™ffee und selbstgebackenem Kuchen.

Keine Hunde

 

 

37 Das Pfl anzensammelsurium von Susanna Komischke

37
Das Pflanzensammelsurium von Susanna Komischke
13591 Berlin-Spandau, Bolteweg 32
OFFEN: 10./11. Mai, 12./13. Juli, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ab Ruhleben Bus 131 bis Springerzeile, ab Rathaus Spandau Bus 137 bis Baluschekweg
 

ENTDECKEN SIE im ersten von der österreichischen Initiative „Natur im Garten“ zertifizierten Berliner Privatgarten ein buntes Sammelsurium von etwa 600 Pflanzenarten, darunter eine Vielzahl von heimischen, aber auch exotischen Duft-, Würz-, Heil- und Speisepflanzen, dazu seltene Obstgehölze. Naschen ist ausdrücklich erwünscht! Informationen zu den Pflanzen und Verwendungsmöglichkeiten finden Sie unter www.susanna-komischke.de
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Wildfrucht-Aufstriche, Pesto-Varianten, Sirup (zum Kosten, nicht zum Kaufen!), Pflanzenverkauf

Keine Hunde

 

 

38 Ihre Gartenarbeitsschule im Herzen Spandaus (hinter der Askanier GS)

38
Ihre Gartenarbeitsschule im Herzen Spandaus (hinter der Askanier GS)
13583 Berlin-Spandau, Borkzeile 34
OFFEN: 10. Mai, 10 – 16 Uhr
ZU ERREICHEN: S+U Bhf. Rathaus Spandau und 10 Min. Fußweg: Kemmannweg, Neuhausweg, entlang der Wohnblocks zum Garteneingang, Parken ggf auf Schulparkplatz der Askanier GS
 

UNERWARTET STEHEN SIE in einer grünen Oase! Besuchen Sie diesen versteckten, grünen Lernort im Herzen Spandaus. Entdecken Sie auf dem gut strukturierten 10.000 qm großen Gelände zahlreiche Schülerbeete, Hochbeete, einen Staudengarten, unseren Imkerstand, einen Küchenkräuter- und auch einen Wildkräutergarten, verschiedene kleine Teiche und noch einiges mehr. Schau- und Lehrtafeln laden zum thematischen Vertiefen und Verweilen ein.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: ggf Führungen, Kaffee, Kuchen, Herzhaftes

Keine Hunde

 

39 Kleiner Hausgarten von Marina und Jörg Schlichtiger

39
Kleiner Hausgarten von Marina und Jörg Schlichtiger
13587 Berlin-Spandau, Klingenhofer Steig 24 a
OFFEN: 13. April, 11. Mai, 15. Juni, 13. Juli, je 10 – 18 Uhr, 25. Okt, 22. Nov, je 15 – 19 Uhr
ZU ERREICHEN: S3, 9, U7, dann Bus M 45 oder 671
 

SIE FINDEN eine abwechslungsreiche Anlage mit 8 verschiedenen Themen auf nur 350 qm, was den Garten ganzjährig attraktiv macht. So verbindet ein gepflegter Rasen als Gestaltungselement Rosengarten mit Wasserbecken, mediterranen Garten, Loungeplatz mit Wasserspielen, verschiedene Staudenbeete und eine Grüne Wand. Der geringe Pflegeaufwand wird durch energiesparsame Technik wie wetterbasierte Bewässerung und Mähroboter erreicht.
Für die Erlebbarkeit in den Abendstunden sorgt eine insektenfreundliche 12V-LED-Beleuchtung. Genießen Sie den Garten bei Kaffee und Kuchen. Pflanzenableger gegen Spende

Keine Hunde

 

 

 

 

 

40 Waldgarten „Pupuce“

40
Waldgarten „Pupuce“
13465 Berlin-Frohnau, Ansgarstr. 15
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S1 Bhf. Frohnau, Bus 220 Endstation Hainbuchenstr., dann zu Fuss in Fahrtrichtung weiter bis Neubrücker Str. links, rechts in Speerweg


SIE FINDEN einen über die Jahre eingewachsenen Garten (1.300 qm) mit altem Baumbestand, unterpflanzt mit vielen immergrünen blühenden Sträuchern, Staudenrabatten, darunter Raritäten sowie einen Teich. Den Gartenbesitzern ist es ein grosses Anliegen, mittels einfach blühender Stauden Insekten anzulocken (Brennesseln werden erst auf den zweiten Blick gesichtet!). Im Mai werden Azaleen, Rhododendren, Paeonien, Waldlilien, späte Tulpen und Begleitpflanzen den Betrachter erfreuen.

Keine Hunde

 


 

41 Haus- und Naturgarten Familie Herz

41
Haus- und Naturgarten Familie Herz
13465 Berlin-Frohnau, Kammgasse 18
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 125 bis Hermsdorf Friedhof
 

BESUCHEN SIE unseren ca. 1.200 qm großen Garten mit Bambus, Hosta, Farnen, Gräsern. Verweilen Sie auf einer der zwei Terrassen mit Ausblick und entdecken Sie die Nutzpflanzen wie Apfelbäume, Brombeeren, Erdbeeren, diverse Kräuter usw. 
ACHTUNG: Hanggarten mit vielen Treppen, die Trittsicherheit erfordern!

 

 

 

42 Garten mit asiatischem Einfluss von Dr. Eden/Wagenmann

42
Garten mit asiatischem Einfluss von Dr. Eden/Wagenmann
13465 Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 23
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S1 bis Frohnau, Bus 125 bis Friedhof Hermsdorf, Bus 220 bis Loerkesteig


ERKUNDEN SIE einen Garten im asiatischen Stil mit Bachlauf, kleinem Wasserfall, zwei Teichen und einer Vielzahl erlesener Gehölze. Große Findlinge, das Mondtor und das Gartenhaus setzen Akzente.

Keine Hunde

 

 

43
Teichgarten von Uta Bail und Frank Peters
13467 Berlin, Klaushager Weg 32
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S 1 bis Bhf. Hermsdorf; U-Bhf. Tegel Bus 125 Rtg. Frohnau bis Drewitzer Straße
 

ENTDECKEN SIE einen vielfältigen Garten, der von Teichen und einem Bachlauf geprägt ist und in dem immer etwas blüht. Der Eingangsbereich ist ein Amphibienparadies mit Holzstubben für Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche sowie einer Frühlingswiese, auf der Mitte Mai Orchideen blühen. In unseren Teichen finden Sie gut sichtbar Frosch- und Krötenlaich. Von der Nordseite betritt man im Anschluss den Gelben Garten mit Quelltobel, Bachlauf und Teich und einen Terrassengarten aus Harzer und Tiroler Porphyr, in dem Buchsbaum für Ruhe sorgt. Unser Garten wird ergänzt durch den Nachbargarten von Waltraud und Uwe Pahl, dem er sich übergangslos anschmiegt.

Keine Hunde

 

 

44
Rhododendron- und Azaleengarten von Waltraud und Uwe Pahl
13467 Berlin, Klaushager Weg 30
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S 1 bis Bhf. Hermsdorf; U-Bhf. Tegel Bus 125 Rtg Frohnau bis Drewitzer Straße
 

BESUCHEN SIE einen immergrünen Rhododendron-/Azaleengarten in einer kleinen Landschaft mit Wasserfall und Teichen, die mit Holzstegen verbunden sind. Einem Feuerwerk gleich startet im Mai der Blütenreichtum der Pflanzen. Ergänzt wird die Blütenpracht durch Hunderte von Hornveilchen. Integriert ist weiterhin ein kleiner Spalierobstgarten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kuchen, Ka™ffee

Keine Hunde

 

 

45 Staudengarten von Brigitte Gramlich und Dr. Dr. Peter Biesenbach

45
Staudengarten von Brigitte Gramlich und Dr. Peter Biesenbach
13467 Berlin-Hermsdorf, Hillmannstr. 1-3
OFFEN: 13. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S1 Bhf. Hermsdorf, Bus 125 bis Schulzendorfer Str.
 

SIE FINDEN einen parkähnlichen Garten (2.100 qm), der den Charme der 1927 im englischen Landhausstil errichteten Villa unterstreicht. Alter Baumbestand (Eichen, Linden, Robinien) und seltene Gehölze überragen die Vielfalt der ausgewählten Schattenpflanzen. Die großzügigen Rasenflächen und der formale Teich bilden ein ruhiges Gegengewicht zu den über das ganze Jahr üppig blühenden sonnigen Staudenbeeten.

Keine Hunde

 

 

46 Landschaftsgarten von Margret Behn

46
Landschaftsgarten von Margret Behn
13469 Berlin-Lübars, Im Wiesenbusch 9
OFFEN: 12./13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S1 bis Waidmannslust, Bus 222 bis Vierrutenberg,
ACHTUNG: In der Siedlung keine Parkplätze
 

SIE FINDEN einen Landschaftsgarten auf einer Anhöhe gelegen, von der der Blick auf den bewaldeten Gegenhang fällt. Ein Seerosenteich, Tauchbecken, Rosen, Wildrosensträucher, ein hängender
Schmetterlingsflieder, Stockrosen und Pfingstrosen sowie Staudenquartiere sind locker auf dem über 1.100 qm großen Gelände verteilt. Eine ca. zehn Meter lange verspiegelte Fassade des Schuppenanbaues verbirgt diesen und lässt den Garten größer und sonniger erscheinen. Obstbäume und Beerensträucher versorgen die Hausbewohner mit frischen Vitaminen. 
Rollstuhl möglich

 

 

 

 

47 Stauden- und Landschaftsgarten von Familie Raderkopp

47
Stauden- und Landschaftsgarten von Familie Raderkopp
13158 Berlin-Rosenthal, Schönhauser Str. 20
OFFEN: 14./15. Juni, 12./13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S 1 Bhf Wittenau, dann Bus 124 in Richtung Französisch Buchholz bis Bergrutenpfad


ERKUNDEN SIE auf 4.000 qm zwei Gärten. Im vorderen Bereich ein wildromantischer Staudengarten mit integrierten Kleintiervolieren. Im hinteren Bereich ein natürlich angelegter Landschaftsgarten mit vielen Steinen, Teichen, Holzdekorationen, Laub- und Nadelgehölzen. Gemütliche Sitzecken laden zum Ka™ffeetrinken ein.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Imbiss und Pflanzenverkauf

Keine Hunde

 

 

48 Hofgarten Weißensee

48
Hofgarten Weißensee
13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Str. 35
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Tram M4, 12, M13 bis Albertinenstr., 600 m Fußweg Richtung Jüdischer Friedhof


EINEN GARTEN wie diesen erwarten Sie hier wohl nicht. Sie werden staunen! Vom Hof zum Garten. Kleines naturnahes Refugium eines Mehrfamilienhauses, angelegt wie ein Klostergarten. Beete rund um einen Kreuzgang. Blumen, Gemüse und Obst, grüne Umfriedung, Gewächshaus aus Holz, Baumschule mit alten Apfelsorten, lauschige Sitzplätze. Prämiert 2011 von der Grünen Liga. Vorgestellt in der Zeitschrift „Landlust“ 07 – 08/2018. Neuer Beitrag in Planung im „Landlust“ Sonderheft „Kleine Gärten“, erscheint 03/2025.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Ableger, Gartenberatung

Keine Hunde

 

 

49 Kamelien- und Rhododendren-Garten von Drs. Gerda und Klaus Richter

49
Kamelien- und Rhododendren-Garten von Drs. Gerda und Klaus Richter
12685 Berlin-Marzahn, Salanderweg 5
OFFEN: 12./13. April, 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr, Besichtigung der Kamelienblüte ab Januar 2026 nach Anmeldung () jederzeit möglich
ZU ERREICHEN: Tram M8 und M18 Hst. Allee d. Kosmonauten/Poelchaustr., Bus 192, 154 bis Heliusstr.


ERLEBEN SIE einen urwüchsigen Garten mit zahlreichen Kamelien in Töpfen, die von Dezember bis April im Wintergarten blühen. Beschattet von einem Feigenbaum blühen die ausgepflanzten Kamelien etwas später vor einem Teich. Viele Kamelien und Rhododendren sind eigene Sämlinge (also Unikate) mit vielfältigen Blüten- und Blattvarianten.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: begrenzt Samen und Sämlingen

Keine Hunde

 

 

50
Teilnahme wurde nach Redaktionsschluss abgesagt

 

 

 

51 Abwechslungsreicher Hausgarten von Ingrid Gorr und Joachim Andert

51
Abwechslungsreicher Hausgarten von Ingrid Gorr und Joachim Andert
12683 Berlin-Biesdorf, Wulkower Str. 22
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U5 bis Elsterwerdaer Platz, 8 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen ca. 1.000 qm großen Hausgarten. Im Mai erwarten wir die Blüte der Rhododendren, Strauchpäonien, die ersten Taglilien und Tulpen. In geschwungenen Beeten wachsen Bauernpfingstrosen, Prärielilien, Indigolupinen und frühblühende Iris. Schattige Bereiche sind mit Hosta, Astilben, Hortensien und Herbstanemonen gestaltet. Die Bepflanzung wird nach und nach den Anforderungen des Klimas und des Älterwerdens angepasst. Seit vielen Jahren wird der Boden erfolgreich mit Kompost verbessert, fragen Sie gerne nach. Sitzplätze in Sonne und Schatten laden zum Genuss von Ka™ffee und Kuchen ein. Staudensetzlinge gegen eine Spende.

Keine Hunde

 

 

52 Rosengarten von Thomas Marschall

52
Rosengarten von Thomas Marschall
12623 Berlin, Feldrain 14/Am Rosenhag
OFFEN: 14./15. Juni, 13. Sep. je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S5 Berlin-Mahlsdorf, Bus 195 und 395
 

Sie finden als Schwerpunkt im Garten Rosen, sowohl historische und auch moderne Sorten. Die Rosen sind teilweise in Beeten, aber auch solitär gepflanzt und mit passenden Stauden und Gehölzen kombiniert. Strukturiert wird der Garten durch hohe Bäume, wie eine Atlaszeder, ein Judasbaum, verschiedene Sicheltannen, ein Kuchenbaum, eine Quitte und eine Mispel, die das Gartenareal begrenzen und dadurch eine eigene Atmosphäre schaffen.
Die Sorten-Palette der Rosen ist sehr umfangreich und reicht von historischen Sorten bis zu modernen Züchtungen. Es sind sowohl Sorten aus Amerika, Kanada, Finnland, Norwegen, Japan vertreten aber auch viele Züchtungen aus Deutschland und seinen Nachbarländern, dabei besonders Polen und Ungarn. Die Artenvielfalt reicht von Wildrosen und ihren Hybriden bis zur Gruppe der modernen Gartenrosen mit Beetrosen, Teehybriden, Kleinstrauchrosen, Strauchrosen und Kletterrosen. Bei den Strauchrosen liegt der Schwerpunkt auf Rosa Rugosa-Hybriden und Rosa Moschata-Hybriden. Im Gewächshaus befindet sich eine kletternde Teerose, andere Teerosen stehen als Kübelpflanze im Sommer auf der Terrasse. Bei manchen Rosensorten ist der Name entscheidend, so stehen z.B. "Elvis" und "Kaiser Wilhelm II" nebeneinander, "Mozart" rankt an der Zeder empor und "Miracle of the Hudson" nimmt Bezug auf einen spektakulären Flugzeugabsturz. Aber auch die "grüne" Rose gehört zum Sortiment. Als Begleitpflanzen für die Rosen verwendet der Besitzer viele Blumenzwiebeln wie Tulpen und Lilien und eine Vielzahl von Hosta. 
Über die Geschichte der Deutschen Rosengesellschaft e.V. informiert eine kleine Ausstellung.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Verkauf einiger Rosen verschiedener Sorten, Kaffee und Kuchen 

Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

 

53 Haus- und Sammlergarten Fam. Hoppensack

53
Haus- und Sammlergarten Familie Hoppensack
12623 Berlin, Lübecker Str. 1
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 395 Hst Lemkestr. Ecke Lübecker Str. oder S 5 Bhf. Birkenstein


ERKUNDEN SIE auf 1.100 qm einen Haus- und Sammlergarten, der in verschiedene Räume gegliedert ist und zum Verweilen einlädt. Highlights sind Freilandkakteen, winterharte Mittagsblumen, Yuccas, xeromorphe Pfl anzen und eine Sammlung von Epikakteen. 
Gehölze, Rhododendron, Stauden, Palmen und Kübelpflanzen aus aller Welt prägen den Garten, ebenso wie Obstbäume, Hochbeet, Gemüse und Kräuter. Bewässert wird fast nur mit Regenwasser, und Gartenabfälle werden kompostiert. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um den Garten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Abgabe von Pflanzen, Getränke, Kuchen, selbstgebackenes Brot

 

 

 

54 Hausgarten von Kersten und Bernd Birke

54
Hausgarten von Kersten und Bernd Birke
15366 Neuenhagen bei Berlin, Grüne Aue 26
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S5 bis Hoppegarten, 15 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen 1.500 qm großen Garten, dessen Schwerpunkt auf unempfindlichen Blattschmuckpflanzen, wie Heuchera, Hosta, Farne und vielen Gräsern liegt. Die zahlreichen anderen Stauden, wie Astilben, Rosen, Taglilien, Hortensien, Sterndolden blühen vom Frühling bis zum Herbst. Die Beerenobstecke und einige Hochbeete bereichern den Garten und sorgen für Vitamine. Das große Bienenhotel und die Wildblumenwiese sowie das Stumpery helfen zur Erhaltung der Artenvielfalt vieler Insekten. Der Schwimmteich und mehrere Sitzplätze laden zur Entspannung ein.
Die aus alten Steinen errichtete Mauer mit Deko-Elementen runden das Gartenbild ab.
Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

55 Hausgarten von Jutta und Gerd Habermann

55
Hausgarten von Jutta und Gerd Habermann
15366 Neuenhagen, Unter den Ulmen 22
OFFEN: 11. Mai, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S5 bis Hoppegarten, Bus 943 HST. LINDENSTR., 25 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen artenreichen Hausgarten mit 1.200 qm von besonderer Qualität und Vielfalt. In den üppigen Beeten blüht es zu allen Jahreszeiten. Es gibt Pflanzkompositionen mit Stauden von A bis Z sowie mit Gräsern, Zwiebelpflanzen und sehr vielen Gehölzen. Kleine Sitzecken laden zum Schauen und Genießen ein. 
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Tee, Kuchen, Pflanzenabgabe
Rollstuhl möglich

Keine Hunde

 

 

56
Garten mit alpinen Elementen von Marion und Andreas Daase
15366 Neuenhagen, Edelweißstr. 21
OFFEN: 11. Mai, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Eingang Hasensprung
 

ERLEBEN SIE im vorderen Bereich zwei Teiche, die durch einen Wasserlauf verbunden sind. Daran grenzen verschiedene alpine Steingärten. Im hinteren Teil befindet sich eine Torfbetonmauer mit Rhododendronbeet. Ein kleiner Schattengarten mit Quellstein bietet Sichtschutz. Im Eingangsbereich stehen bepflanzte Steine und verschiedene Tröge.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: selbstgebackener Kuchen und Ka™ffee

Keine Hunde

 

 

57 Natur im Garten- von Kerstin Bursian Holländer

57
Natur im Garten- von Kerstin Bursian Holländer
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf, Kurze Straße 10
OFFEN: 10. Mai, 13. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S-Bahn S 5, Bahnhof Fredersdorf
 

BESUCHEN SIE einen Garten zwischen wilder Natur und gezähmter Zivilisation. Der Garten ist aus Überzeugung und aus Zeitmangel viel sich selbst überlassen. Trotzdem und genau deshalb ist er voller Natur und Artenreichtum. Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen und viele verschiedene Vögel fühlen sich darin wohl. Der Garten ist nicht nur unser grünes Wohnzimmer, er ist Wohnraum für alle Arten, denen es genauso gehört wie uns. Der Garten wurde im Frühjahr 2024 für das bundesweite Projekt „Tausend Gärten – Tausend Arten“ mit „Gold“ prämiert.

Keine Hunde

 

 

59 Unser grünes Wohnzimmer Familie Greßmann/Kreißig

59
Unser grünes Wohnzimmer Familie Greßmann/Kreißig
15370 Petershagen, Wielandstr. 32
OFFEN: 13. April, 10 – 17 Uhr, 15. Juni, 14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S5 bis Petershagen-Nord, ca 15 Min. zu Fuß
 

ENTDECKEN SIE einen ungewöhnlichen Hausgarten, geprägt von Stauden, Zwiebelblühern, Gräsern und Gehölzen. Der Garten blüht das ganze Jahr über und enthält viele, teils seltene Pflanzen.
Klimawandelbedingt setzen wir auf trockenheitsverträgliche Pflanzen, Regenwassersammlung (19 m³) und pflegeleichte Kies- und Sandbeete. Wir experimentieren mit Pflanzen, die wenig Wasser benötigen. Wir haben Hühner sowie große Hochbeete für die Selbstversorgung. Im April blühen etwa 70 Anemonensorten und Zwiebelpflanzen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzenableger, Kaffee und Kuchen, o™ffene Holzkunstwerkstatt

Keine Hunde

 

 

60 Hausgarten von Sonja Boger

60
Hausgarten von Sonja Boger
15344 Strausberg (Gartenstadt), Friedensstr. 10
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S5 bis Strausberg Nord, dann 1,7 km
 

Sie finden einen 940 qm großen Hausgarten, der durch die Grundstücksform und Gehölze in Gartenräume gegliedert ist. Ein alter Nussbaum überdeckt den Schattengarten neben dem Haus. Sitzbänke unter zwei Apfelbäumen laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Staudenbeete, die durch schmale Wege verbunden sind, zeigen eine große Vielfalt an insektenfreundlichen Stauden, auch mit vielen Besonderheiten, die durch ein- bzw. zweijährige Blüher ergänzt werden, welche sich teilweise selbst aussäen. 
Hier setzt die Besitzerin Ihres Gartens auf „Blackbox Gardening“. Dahinter verbirgt sich eine Form des Gärtnerns, bei der sich die Pflanzen durch Versamung selbst vermehren und sich dort ansiedeln, wo es ihnen behagt. Es entsteht ein insektenfreundliches Ökosystem, das immer wieder neue farbenfrohe und blütenreiche Pflanzen hervorbringt. Nur wenn es zu bunt wird, wird eingegriffen.
Die Gartenbesitzerin freut sich auf den Austausch zu gärtnerischen Themen mit den Besuchern.
Keine Hunde

 

 

61 Alter Villengarten von Sabine Sissis-Peisker

61
Alter Villengarten von Sabine Sissis-Peisker
15378 Herzfelde, Strausberger Str. 4
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 950 von Strausberg oder Erkner
 

SIE FINDEN hinter einer alten Villa einen ca. 3.000 qm großen Garten, der von altem Baumbestand, sich ausbreitenden Wildgehölzen und mehreren Staudenbeeten geprägt ist. In den Beeten wechseln sich klassische Stauden (Akelei, Phlox, Astern) mit unbekannteren (Baptisia, Amsonia, u.a.) ab. Ein Rosengarten ist deutlich vom Rest abgegrenzt und bildet den Gegenpol zu den Beeten und den naturbelassenen Flächen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: selbstgebackener Kuchen und Ka™ffee
Rollstuhl nur bedingt möglich

Keine Hunde

 

 

 

62
Kleiner Stadtgarten von A. Koopmann
10719 Berlin, Pfalzburger Str. 5, rechter Eingang
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U-Bahnhof Uhlandstraße
 

ENTDECKEN SIE diesen kleinen Stadtgarten, der erst im Jahr 2022 neu angelegt wurde. Der naturnahe Garten liegt die meiste Zeit des Tages im Schatten und ist in tiefen Rabatten üppig bepflanzt. Mit seinem abwechslungsreichen Grün - darunter viele panaschierte Pflanzen - und einigen Blühpflanzen bietet er mitten in der City West einen wunderbaren Rückzugsort. Neben Farnen und einigen Stauden enthält er vor allem (auch duftende) blühende Sträucher wie Schlehe, Schneeball, Azaleen, Zierapfel, Clematis, Rosen und Hortensien.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Ka™ffee, Kuchen
Keine Hunde

 

 

63
Gärten des Kleingartenvereins „Lindenhain“
10829 Berlin-Schöneberg, Kleingartenkolonie Lindenhain im Schöneberger Südgelände Hans-Dannert-Weg 158
OFFEN: 15. Juni, 11 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus M46, 106, S-Bahnen bis Bhf. Priesterweg o. Südkreuz, ca. 10-20 Min. Fußweg durch den Hans-Baluschek-Park entlang den S-Bahn-Gleisen, Hinweisschilder beachten; per PKW:
Parken im Vorarlberger Damm (Priesterweg keine Parkplätze und Wendemöglichkeit), längeren Fußweg einplanen!


BESUCHEN SIE eine große Gartenkolonie mit 156 sehr unterschiedlich gestalteten Gärten. Ein wichtiger Bestandteil der Gärten ist die kleingärtnerische Nutzung, vor allem der Anbau von Obst und Gemüse. Fahnen und Luftballons markieren die geö™ffneten Gärten, www.lindenhain-berlin.de
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee/Kuchen im Vereinshaus, Stand der Stadtnatur Ranger
 

 

 

 

64 Kleingarten farbenfroh und kreativ von Sabine Knoppik

64
Kleingarten farbenfroh und kreativ von Sabine Knoppik
12099 Berlin, Kleingartenkolonie Bergfrieden (Heinweg 32), Zugang von der Komturstr.
OFFEN: 10. Mai, 14. Juni, 12. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U-Bhf . Alt-Tempelhof, Bus 246 oder M46 Oberlandstr./Germaniastr., 400 m Fußweg, Parken begrenzt


ENTDECKEN SIE einen Kleingarten von 300 qm in dem es durchblüht, von Iris, Taglilien, Helenium, Phlox und Rosen mit harmonischen Begleitern. Die geschwungenen Wege erö™ffnen immer neue Perspektiven, die von Sitznischen aus genossen werden können. Statt einer klassischen Formhecke ist schon am Zaun eine herrliche Wildbienenbeobachtung möglich. Neben dem Blühgenuss kann sich der Besucher gerne über die Vielfalt im Garten u.v.m. austauschen.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Kaffee, Kuchen, Ableger

Keine Hunde

 

 

 

65 Die verborgenen Hofgärten im Böhmischen Dorf

65
Die verborgenen Hofgärten im Böhmischen Dorf
12043 Berlin-Neukölln, Kirchgasse/Wanzlikpfad/Richardstr.
OFFEN: 10./11. Mai, je 12 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U7 bis Karl-Marx-Str., 5 Min. über Richardstr. in die Kirchgasse, dort Hinweise auf alle teilnehmenden Gärten


ERKUNDEN SIE mehrere ehemalige historische Bauernhöfe mit den von den Besitzern ganz individuell gestalteten Gärten. Diese sind überwiegend im dörfl ichen Stil gehalten, naturnah, mit überraschenden Details und historischen Materialien. Sie werden als Hof- oder Familiengarten genutzt. Einige Gärten sind über die Kirchgasse erreichbar, weitere Gärten über die Richardstraße. Hinweis: Bitte nicht in der Kirchgasse parken und nicht auf den Rasenflächen sitzen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Ableger

 

 

 

66
Waldgarten Britz e.V.
12349 Berlin, Leonberger Ring 54
OFFEN: 10./11. Mai, 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: M44 - Bushaltestelle „Britzer Garten“ – Zugang über Hochspannungsweg


ERLEBEN SIE den innovativen Kleingartenpark Waldgarten Berlin-Britz im Süden von Neukölln: Ein Modellprojekt für klimaangepasstes und nachhaltiges Gärtnern. Dieser große gemeinschaftliche Waldgarten zeichnet sich durch mehrjährige, vielschichtige Bepflanzungen von Obst- und Nussbäumen, sowie Gemüse und Kräutern aus, welche die Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, das
Stadtklima und die nachhaltige Wassernutzung verbessern. Als Forschungsprojekt der Universität Potsdam und gefördert vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt, bietet der Garten verschiedenste Umweltbildungsangebote. Entdecken Sie über 220 verschiedene essbare Pfl anzenarten und ihre Verbindung zur Natur.

Keine Hunde

 

 

67 Dabrowski – Ein aus England inspirierter Garten

67
Dabrowski – Ein aus England inspirierter Garten
12355 Berlin, Straße 179, Hausnummer 36
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U-Bahn Rudow, Bus 271 bis Lockenhuhnweg (Strasse 179 gegenüber) bitte NUR auf der Wassmannsdorfer Chaussee parken, dann ca. 100 m zu Fuß


DER GARTEN ist inspiriert von Alan Titchmarsch aus England und ist erst 9 Jahre alt, aber jetzt schon mit vielen verschiedenartigen Bepflanzungen und einem Naturteich versehen. Es wird viel Wert darauf gelegt, alles naturnah anzulegen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzenableger

Keine Hunde

 

 

68 Traumgarten mit Natursteinen, Skulpturen ren und Rosen von Klaus und Monika Steinke

68
Traumgarten mit Natursteinen, Skulpturenren und Rosen von Klaus und Monika Steinke
12355 Berlin-Rudow, Am Espenpfuhl 30
OFFEN: 15. Juni, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: U-Bhf. Rudow, 10 Min. Fußweg, viele Busse
 

SIE FINDEN einen Garten, der geprägt ist von den Elementen Naturstein, Mauern, Ruinen, Brücken und Wasser. Ein wunderbares Auf und Ab in einer mediterranen Landschaft. Pflanzen aller Art werden gerahmt von über 200 Rosen. Im Vorgarten finden Sie eine Heidelandschaft, die von Größe und Qualität einmalig ist. Auch hier begleiten Rosen, Lavendel und Natursteine die Heidewege, die auf verschiedenen Höhen traumhafte Aussichten bieten. Neu im Garten sind diverse Gartenskulpturen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzen, Führungen und Erklärungen zur eigenen Rosenzucht
 Keine Hunde

 

 

 

69 Gärten in der KGA Am Falkenberg von Scheffler/Anton/Mundt

69
Gärten in der KGA Am Falkenberg von Scheffler/Anton/Mundt
12524 Berlin, Strohblumenweg 101 Parzellen 46, 105, 106
OFFEN: 16./17. August, je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 163, Hst „Keltensteig“ wenige Parkplätze im Strohblumenweg


IN DER KGA „Am Falkenberg“ erwarten Sie drei detailreich gestaltete Kleingärten, die neben produktiven und dekorativen Aspekten auch auf Insektenfreundlichkeit und Artenvielfalt achten – inklusive eigener Bienenvölker. Im August 2025 ö™ nen wir erstmalig unsere Gärten, damit Sie Dahlien, Sommerblumen, Stauden sowie großzügig angelegte Gemüse- und Kräuterbeete bestaunen können.
Gerne geben wir Ihnen Tipps zum Anbau und bieten auf Spendenbasis Jungpflanzen, Stecklinge, Sämereien und Naturprodukte an.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kalt-/Heißgetränke, Kuchen u. Herzhaftes
 

 

 

70 Grüner Gehölzgarten von Gregor-Alexander Zimmer

70
Grüner Gehölzgarten von Gregor-Alexander Zimmer
15569 Woltersdorf, Eichendamm 25a
OFFEN: 6. Juli, 11 – 18 Uhr, 14. September, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S3 bis Rahnsdorf, Tram 87 bis Eichendamm
 

TRETEN SIE ein in eine grüne Gartenwelt rund um eine ca. 200 Jahre alte mehrstämmige Eiche! Geprägt vom Potsdamer Landschaftsarchitekten Peter Herling, wird der Garten in der zweiten Generation von Gregor-Alexander Zimmer, bei Karl Foerster ausgebildeter Staudengärtner und Landschaftsplaner, weiterentwickelt. Die weichen Formen des Gartens kontrastieren bewusst mit der architektonischen Strenge des Wohnhauses. Die 1970er Jahren gepflanzten Ahorne und Wacholder umrahmen die Eiche und betonen ihre Einzigartigkeit. Genießen Sie diesen besonderen Garten!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Getränke
 

 

 

 

71 Hausgarten von Sabine und Wolfgang Jacob

71
Hausgarten von Sabine und Wolfgang Jacob
15569 Woltersdorf, Werderstr. 40
OFFEN: 5./6. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S3 bis Rahnsdorf, dann Straßenbahn bis Endhaltestelle, kurzer Fußweg


SIE FINDEN einen kleinen ca. 400 qm großen Garten mit dichter, vielfältiger Bepflanzung, in dem die Taglilie die Hauptrolle spielt. Ergänzt auf den Beeten durch Hosta, Rosen, Sträucher, Gräser und Phloxe ergibt der Garten ein einheitliches, stimmiges Bild. Ein schmaler Kiesweg führt durch den Garten zu einem kleinen Teich mit Seerosen und Uferbepflanzung. Auf Rasen wird zu Gunsten der Pflanzenvielfalt verzichtet. Gern geben die Besitzer Ableger von Taglilien ab.

Keine Hunde

 

 

72 Mediterraner Garten mit großem Baumbestand von Familie Grünert

72
Mediterraner Garten mit großem Baumbestand von Familie Grünert
15537 Grünheide, Körperstr. 3
OFFEN: 10./11. Mai, 14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RB1, Bhf. Fangschleuse (ca. 3 km), Bus über Erkner, PKW A10 Abf. Erkner 1 km


ERLEBEN SIE auf 2.200 qm im Schatten der bizarren Kiefern mediterrane Lebensräume für Mensch und Tier mit trockenheitsliebenden Stauden-, Schatten- und Kiesbeeten sowie dem geheimen Küchengarten mit ziegelgemauerten Hochbeeten. Der Blick führt in einen Gartenpark mit Bäumen, Palmen, üppigen Stauden- und Gehölzrabatten mit Totholz, die ganzjährig blühen. Buchs- und Eibenhecken, kontrastiert von Blutpflaumen, scha™ffen Struktur.
Orangerie, Outdoorküche, Gewächshaus und die Hühnervilla freuen sich auf Ihren Besuch.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Getränke, Gartenführung, Ableger

Keine Hunde

 


 

73 Züchtergarten Tamberg für Iris und Taglilien

73
Züchtergarten Tamberg für Iris und Taglilien
14669 Ketzin OT Falkenrehde Potsdamer Allee 8b
OFFEN: 25. Mai (Irisblüte), 6. Juli (Taglilienblüte), je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bei Anfahrt mit ÖPNV informieren Sie sich bitte zeitnah und tagesaktuell. PKW über B273, Autobahn Ausfahrt Potsdam-Nord, Parkplätze sind im Ort vorhanden.


ENTDECKEN SIE die Vielfalt an Farben und Formen der Iris und Hemerocallis auf ca. 3.000 qm in dörflicher Umgebung des Havellandes nahe Potsdam. Sie finden wildformnahe Exemplare sowie
moderne Weiterzüchtungen beider Pflanzengruppen, die auch Ihren Garten schmücken könnten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Getränke, Kuchen, Pflanzenableger

Keine Hunde

 

 

74 Bauerngarten der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Schriftstellers Wolfgang Fabian

74
Bauerngarten der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Schriftstellers Wolfgang Fabian
14476 Potsdam OT Kartzow, Kartzower Dorfstr. 4
OFFEN: 14./15. Juni, 13./14. September, je 10 – 16 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 609
 

SIE FINDEN einen von Schwalben bevölkerten Künstlergarten in dörfl icher Lage. Farbklänge komponiert die Malerin für den Bauerngarten, der von Rosen- und Wildobsthecken gesäumt ist. Das Blau Foersterscher Rittersporne bringt Andacht und Kühle im Juni, durchwirkt vom Feuer der Rose. Schmetterlingsschwärme auf hohen Raublattastern, Wein und seltene Obstsorten bietet die Streuobstwiese im September. Ziegen, Hühner und e™ffektive Mikroorganismen fördern die Bodenfruchtbarkeit.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Führung mit Charis 11 Uhr, Imbiss 

www.atelier-im-bauerngarten.com

 

 


 

75 Endreihenhaus-Garten von Uli Pilzecker und Jürgen Handrich

75
Endreihenhaus-Garten von Uli Pilzecker und Jürgen Handrich
14476 Potsdam OT Neu Fahrland, Bassewitzstr. 8
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Tram 96 von Potsdam Hbf. bis Campus Jungfernsee, dann Bus 638 bis Bassewitz oder Bus 638 von S+U Rathaus Spandau bis Hst. Bassewitz


BESUCHEN SIE unseren ca. 400 qm großen Garten. Er ist geprägt von Rosen und winterharten Stauden. Ein kleiner Bachlauf fließt in einen Teich, an dem ein Sitzplatz im Grünen liegt. In diesem Garten sind alle Gestaltungselemente eines großen Gartens zu finden.

 

 

 


 

76 Landhausgarten Dr. Max Fraenkel – ein Gartenjuwel gestaltet von Prof. Erwin Barth

76
Landhausgarten Dr. Max Fraenkel – ein Gartenjuwel gestaltet von Prof. Erwin Barth
14089 Berlin-Kladow, Lüdickeweg 1
OFFEN: Ostern-Okt, Mo-Do 8 – 14 Uhr, Fr-So 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus X34 bis Kaserne Hottengrund, aus Potsdam Bus 697


SIE FINDEN den 3,5 ha großen ehem. privaten Landhausgarten von Dr. Max Fraenkel, gestaltet von Erwin Barth. Der zur Havel terrassierte Garten mit Blick über das Wasser lädt ein, verschiedene Gartenquartiere zu entdecken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ostern bis Okt. Bewirtschaftung: Fr, Sa, So und Feiertage mit Ka™ffee, Kuchen u. Vegetarisches im „Sommercafe“ von 10 – 18 Uhr, www.sommercafe-kladow.de
Der kleine Gartenshop „waidlemai“ bietet Literatur, Saatgut und Geschenkideen rund um das Thema Natur. Anfragen für Führungen unter

Keine Hunde

 

 

77 Hausgarten von Elke und Peter Gudat

77
Hausgarten von Elke und Peter Gudat
14532 Kleinmachnow, Seematen 9
OFFEN: 12. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 115 und 622
 

SIE FINDEN auf 700 qm einen schmalen Hausgarten mit einer großen Vielfalt an Pflanzen und Gestaltungselementen. Der Garten wird eingerahmt durch den alten Baumbestand der angrenzenden
Parkanlage und der Nachbargärten. In eine durch den gesamten Garten nach unten fließende Rasenfl äche wurden geschwungene Beete mit zahlreichen Stauden und Gehölzen harmonisch hinein komponiert. Viele verschiedene Rosensorten, Hortensien, Gräser, Hibiskus, Mönchspfe™ er, Funkien sowie Phlox und Sedum, ergänzt durch blütenreiche Kleingehölze, prägen den Garten ganz im Sinne Karl Foersters: “Es wird durchgeblüht“. Gern führe ich Sie durch unseren Garten. 

Rollstuhl bedingt geeignet

Keine Hunde

 

 

78 Rosengarten Bischoff 14167 Berlin-Zehlendorf, Prinz-Handjery-Str. 32A

78
Rosengarten Bischoff 

14167 Berlin-Zehlendorf, Prinz-Handjery-Str. 32A
OFFEN: 10. Mai, 15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S-Bhf. Zehlendorf, 10 Min. Fußweg bis Ecke „Am Schweizerhof“, Bus X10, 285 bis Leo-Baeck-Str. oder Bus 112 bis Jänicke-Str.


DURCHWANDERN SIE zuerst einen Vorgarten mit kontrastreichen Schattenpfl anzen. Ein zweiter Gartenraum überrascht mit gepfl egten Rasen, Holzdeck und Schwimmteich. Der dritte Gartenraum ist der eigentliche Rosen-Garten mit Formschnitt-Taxus, einer mit Glyzine berankter Pergola, einem Schwarzwasser-Becken mit Spiegelteich und einem Tee-Pavillon. Das Rosensortiment umfasst hauptsächlich Englische und Rambler Rosen. Der Ausgang führt durch den versteckten Garten mit blühenden Gehölzen, die im Mai besonders reizvoll sind.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Führungen jeweils 14 Uhr, gern eigenes Picknick mitbringen 

Weitgehend rollstuhlgängig

 

 

 

79 Hausgarten von Andrea und Ralf Moritz

79
Hausgarten von Andrea und Ralf Moritz
12209 Berlin-Lichterfelde, Schütte-Lanz-Str. 50
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 184, 284 bis Saaleckplatz, ca. 200 m Fußweg
 

SIE FINDEN einen ca. 800 qm großen Familiengarten mit großem, naturnahen Schwimmteich in einer von abwechslungsreicher Gestaltung und Bepfl anzung umgebenen Rasenfläche. Verschieden blühende Sträucher, Stauden und Blumen – u.a. Rhododendren, Akeleien, Allium, Knöterich, Lichtnelke, Campanula – bilden den jahreszeitlich wechselnden, farblich abgestimmten Rahmen. Akzentuiert gesetzte Obstbäume bieten im Sommer ausreichend Schatten zum Ausruhen und Genießen. Mit interessierten Augen aufzufindende Kunstobjekte runden das Gesamtbild ab. Bereitstehende Sitzgelegenheiten geben die Möglichkeit, Ka™ffee und Kuchen zu genießen. 

Rollstuhl geeignet

Keine Hunde

 

 

80 Hausgarten von Kerstin und Christian Martin

80
Hausgarten von Kerstin und Christian Martin
14469 Potsdam-Bornim, Am Priesteracker 4
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr, 13. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 692, 614, 698, Hst. Bornim Kirche, 5 Min.
 

SIE FINDEN einen Garten am Waldrand, der mit seinen durch Trockenmauern gebildeten Ebenen viele Räume zum Entspannen und Wohlfühlen bietet. Schmale Wege machen die unterschiedlichen Bereiche des Gartens zugänglich. Ein Badeteich, ein Wasserlauf über zwei Ebenen, eine Obstwiese, eine Spielwiese mit Sandkasten und ein kleiner Nutzgarten sind die zentralen Elemente des Gartens. Bepfl anzungen mit attraktiven Zwiebelgewächsen, Gräsern, Stauden und Hortensien bestimmen das Gartenbild. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen 

Rollstuhl geeignet
 

 

 

 

81 Bauerngarten von Viola Borch und Matthias Specht

81
Bauerngarten von Viola Borch und Matthias Specht
14469 Potsdam-Bornim, Schräger Weg 7
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 614, 692 bis Florastr., 698 bis Gutsstr., ca. 15 Min. Fußweg


SIE FINDEN einen 1.800 qm großen Bauerngarten mit eingezäuntem Gemüsegarten an der Lennéschen Feldfl ur. Zwei große schattenspendende Nussbäume beherrschen den Bereich hinter dem Haus. Innerhalb der Mauern einer ehemaligen Scheune gibt es einen Senkgarten mit Brunnen. Gleich daneben wurde ein 100 qm großes Feuchtbiotop angelegt, in dem Wasserpfl anzen für die Reinigung sorgen. Ein mit dem Aushub angelegter Hügel gibt den Blick über die Feldflur frei. Es gibt 10 verschiedene Sorten Lavendel sowie Stauden, Gräser, ein paar Rosen, Obstbäume und einen kleinen Nutzgarten.

Keine Hunde

 

 

82 Hausgarten von Hannelore und Michael Wehrmann

82
Hausgarten von Hannelore und Michael Wehrmann
14469 Potsdam-Bornim, Florastr. 61
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 614, 692, Hst. Florastr., 10 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen 800 qm großen Garten mit schönem altem Baumbestand wie Linden, Nuss, Ahorn, Zeder und einer riesigen Lärche, aber auch einige besondere Gehölze. Die vielseitige Unterpflanzung der Bäume, die den Garten abgrenzen, ist in Beeten rund um eine gepflegte Rasenfläche angelegt. Hier entdecken Sie Rhododendren, verschiedene Hortensien, aber auch diverse Rosensorten, Akelei, eine umfangreiche Staudensammlung, einjährige Blumen und viel Geranium als Bodendecker und Abgrenzung zur Rasenfläche. Als besondere Attraktion wurden Elemente passender Keramik der Keramikerin Dorothea Nerlich gezielt platziert.

Keine Hunde

 

 

 

83 Karl Foerster Garten der Marianne-Foerster-Stiftung

83
Karl Foerster Garten der Marianne-Foerster-Stiftung
14469 Potsdam-Bornim, Am Raubfang 7
OFFEN: täglich ab 9 Uhr geö™ net; GARTENFÜHRUNGEN: 12. Juli: 12, 14, 16 Uhr, 13. Juli: 11, 13, 15 Uhr
ZU ERREICHEN: Tram 92 bis Kirschallee, Bus 612, 692, 698 bis Amundsenstr., 5 Min. Fußweg


SIE FINDEN den historischen Schau- und Versuchsgarten Karl Foersters (1874-1970), den er ab 1910 um sein Wohnhaus herum anlegte. Der davor gelegene architektonische Senkgarten zeigt sich mit dichter Staudenbepflanzung auf verschiedenen Ebenen. Jahresthema: Farne. Die Farnschlucht im Steingarten repräsentiert im besonderen Maße die Vorstellungen Karl Foersters, Gärten zu gestalten, die das ganze Jahr attraktiv sind und zeigt die Verwendung von Farnen, Gräsern und immergrünen Stauden.
HINWEIS: Die Stauden-Gärtnerei ist Sa und So geö™ffnet.

 

 

 

84 Hostagarten von Sabine und Jochen Kraatz

84
Hostagarten von Sabine und Jochen Kraatz
14476 Potsdam OT Golm, Thomas-Müntzer-Str. 7
OFFEN: 13. April, 11. Mai, 15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 605, 606 ab Pdm.-Hbf., RB22 Bhf. Golm, 8 Min. Fußweg


Sie finden in einer ca. 10.000 qm großen parkartigen Gartenanlage mit einem beachtlichen Baumbestand an hohen alten Eichen und neu gepflanzten dendrologischen Besonderheiten, die an markanten Stellen gesetzt wurden und die Struktur des Gartens bestimmen.
Der Gartenbesitzer hat vor vielen Jahren seine Liebe zu der Blattschmuckpflanze Hosta entdeckt und ein wahres Paradies mit ca. 1.000 verschiedenen, beeindruckenden Sorten geschaffen. Diese stehen gleich im Eingangsbereich in Töpfe, um den Besuchern einen Eindruck zu vermitteln. Im ganzen Garten verteilt wurden Hosta auf Beeten in schattigen Bereichen ausgepflanzt.
Von März bis Mai zeigen sich tausende von Frühlingsblühern in großer Artenvielfalt. In großen Quartieren, auf den Steinbeeten und am Bachlauf gepflanzt, zeigen sie ihe besondere Wirkung. Das blau der umfangreichen Leberblümchen-Sammlung zieht uns magisch an.
Der Garten beeindruckt zu jeder Jahreszeit durch die vielfältige Gestaltung auch zur Zeit der Pfingstrosen mit einem umfangreichen Allium- und Tagliliensortiment. 
Rosen nehmen in Beeten gefasst oder als Kletterrosen an einer neu angelegten langen Pergola eine besondere Rolle ein, die mit farblich abgestimmten Clematis Sorten eine Symbiose eingehen.   Bereits im Vorgarten empfangen uns einige Sorten in rosa und dunkelrot mit wunderbarem Duft. Dazwischen viele Bodendecker und zwei Feigensträucher mit Fruchtansatz.
Spannungsreich und lebendig wirkt die Gartenanlage, weil sie auch Räume bereithält, die auf zukünftige Gestaltungsideen warten. Es entstand im vergangenen Jahr ein neues Steinbeet und ein Beet mit besonderen Wildtulpensorten.  
Zusätzliche Angebote: Kaffee, selbstgebackener Kuchen, Salate

 

Keine Hunde

 

 

 

85 Hausgarten von Cathrin Düllo-Anbuhl

85
Hausgarten von Cathrin Düllo-Anbuhl
14469 Potsdam, Baumschulenweg 7 b
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 605 Hst. Mehlbeerenweg, Bus 695 Hst. Am Alten Mörtelwerk


SIE FINDEN im Eingangsbereich des ca. 900 qm großen Gartens drei hohe ca. 7 Jahre alte Maulbeerbäume als Schirmgehölze gezogen. Üppige Lavendelstauden und Zitrusfrüchte begleiten uns
zu verschiedenen Obstbäumen, die im hinteren Gartenbereich wachsen. Für die Rasenfläche wurde eine Trockenheit verträgliche Grassorte gewählt. Ein Beet mit mediterranen Gewächsen, wie einer ca. 5 m hohen Zypresse, einem großen Rosmarin, Thymian und Lavendel schließt sich an das kleine Gewächshaus für Gemüse an. Ein alter Nussbaum, Hortensien, blühende Gehölze und Farne begrenzen den Garten.

Keine Hunde

 

 

 

86 Der Zauber alter Rosen – Der Garten von Bernd Malzanini

86
Der Zauber alter Rosen – Der Garten von Bernd Malzanini
14469 Potsdam, Katharinenholzstr. 25
OFFEN: 15. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 697 und 612 bis Hst. Katharinenholzstr.
 

SIE FINDEN als besonderes Merkmal des Stauden- und Gehölzgartens eine Sammlung mit mehr als 100 Rosenstöcken. Im Mittelpunkt stehen 40 historische Sorten, ergänzt durch passende englische und deutsche Sorten. Neben den Rosen wurden Pflanzen ausgewählt, die auch unter den bescheidenen Bedingungen des märkischen Sandbodens mit Duft und Schönheit bezaubern können. Unverkennbar ist der italienische Einfl uss auf die Anlage, der sich in den Wasserspielen, der wein- und rosenumrankten Pergola sowie der Einbeziehung verschiedener Terrakottaarbeiten zeigt.
Einzelne Keramik kann erworben werden 

Rollstuhl möglich

Keine Hunde

 

 

 

 

 

87 Bauerngarten von Anne und Lutz Andres

87
Bauerngarten von Anne und Lutz Andres
14469 Potsdam, Russische Kolonie 12
OFFEN: 12. April, 13. September, je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 692 und Tram 92, 96 bis Russische Kolonie oder Reiterweg/Alleestr.


SIE FINDEN einen Bauerngarten mit Kräutern, Gemüse, Blumen und vielen alten Obstsorten in einer historischen Anlage nach Plänen von Peter Joseph Lenné (1789-1866) und das historische 2022
restaurierte Wohnhaus (Führungen kostenpflichtig). Unter den blühenden Obstbäumen und in den Gemüse- und Blumenbeeten zeigen sich viele Frühblüher, auch auf den Wegen. Im Herbst gibt es ein buntes Allerlei an Astern, Dahlien und Früchten. Verschiedene Clematis finden ihren Weg in die Obstbäume. Genießen Sie das Areal bei Ka™ffee und Kuchen. 

Rollstuhl möglich

Keine Hunde

 

 

 

88 Sammlergarten von Bärbel und Klaus-Dieter Metz

88
Sammlergarten von Bärbel und Klaus-Dieter Metz
14467 Potsdam, Am Grünen Gitter 9
OFFEN: 12./13. April, 16./17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Allee nach Sanssouci bis Haupteingang, Ökonomieweg ca. 10 Min. in Richtung Teehaus folgen. Hinter Gartendirektion den Eingang nutzen, Garten rechts


SIE FINDEN einen ca. 1.500 qm großen Sammlergarten, in dem sich im Frühjahr hunderte Frühblüher, viele Lenzrosen und Kamelien zeigen. Im Sommer erleben Sie verschiedene z.T. seltene Stauden und Gehölze, z.B. den Angelikabaum, Hortensien u.v.m.
Ergänzt wird die Sammlung durch ca. 300 Topf- und Kübelpflanzen. In einem kleinen separaten Garten erwarten Sie ein Teich und weitere Gehölzraritäten. Genießen Sie selbstgebackenen Kuchen und Ka™ffee. Abgabe von Stauden und Tomatenpflanzen

Keine Hunde

 

 

 

 

89 Hausgarten von Renate und Werner Lüscher

89
Hausgarten von Renate und Werner Lüscher
14478 Potsdam, Ravensbergweg 7
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr, 13. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Tram 91, 92, 93, 96 bis Hst. Waldstraße, 10 Min. 

 

SIE FINDEN einen 1.260 qm großen Hausgarten, der in einen naturnahen, pflegeleichten Garten umgestaltet wurde. Dazu gehört ein Teich mit dekorativer Randbepflanzung und auch ein kleiner
Nutzgarten mit Obst und Gemüse. Die Pflanzungen aus Gehölzen und Stauden sind abwechslungsreich gestaltet, so dass sich auch Platz für Vögel, Igel und anderes Getier findet. Den Herbstgarten schmücken die leuchtenden Farben der Rudbeckien und Herbstastern in großen Standorten sowie üppig blühende Kübelpflanzen.
Rollstuhl geeignet

 

 


 

Hausgarten der Familie Lentz

90
Hausgarten der Familie Lentz
14478 Potsdam, Vogelsang 31
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr, 13. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Tram 91, 92, 93, 96 bis Hst. Waldstraße, 15 Min. 

 

SIE FINDEN auf 1.600 qm einen vielfältig gestalteten Stauden- und Gehölzgarten, wobei auf den Anbau von Obst und Gemüse nicht gänzlich verzichtet wird. Im Juni prägen zahlreiche Rosen, Clematis, Kübelpflanzen und Sommerblumen das Areal. Das herbstliche Gartenbild wird bestimmt von spät blühenden Stauden, Gehölzen und Gräsern. Als besondere Attraktion wurden Elemente aus Holz, Glas, Metall, Keramik und Stein sowie Gartengeräte und Gebrauchsgegenstände vergangener Zeiten gezielt platziert.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: selbstgebackener Kuchen, Ka™ffee, Abgabe von Pflanzen.

Keine Hunde

 

 

 

91 Hausgarten von Ute Langner-Lapalus und Etienne Lapalus

91
Hausgarten von Ute Langner-Lapalus und Etienne Lapalus
14109 Berlin-Steinstücken Johannis-Niemeyer-Weg 9b 

OFFEN: 12. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 118 und 694, S7 S-Bhf. Griebnitzsee, Hst. Bernhard-Beyer-Str.
 

SIE FINDEN einen 600 qm kleinen Hausgarten in zwei Ebenen (Trittsicherheit erforderlich) mit vielen hohen Bäumen an der Parforceheide. Der größte Teil des Gartens liegt im lichten Schatten bis vollschattig z.B. unter einer großen Kastanie. Im Juli blühen Hortensien zwischen schattenliebenden Pflanzen. Mit vielen bepflanzten Kübeln wird der Garten farbig ergänzt. Die Pflege der Rasenflächen ist aufwendig, da es einen lehmigen Untergrund gibt.
Genießen Sie den Garten bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Abgabe von Pflanzenablegern, diverser Garagentrödel.

Keine Hunde

 

 


 

92 Haus- und Malergarten der Künstlerin Ulrike Seide

92
Haus- und Malergarten der Künstlerin Ulrike Seide 
14532 Stahnsdorf, Parkallee 30
OFFEN: 12. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 601, X1, 622, Hst. John-Graudenz-Str./Ulmenweg

 

SIE FINDEN auf ca. 1.000 qm einen Zier- und Nutzgarten mit zahlreichen Gräsern, Efeuhecken, Staudengewächsen, kleinen Obstbäumen und Kletterrosen. Der Vorgarten wurde von Wildschweinen “umgegraben” und wird gestaltet. Die Beete und Anpflanzungen sind in einer Rasenfläche integriert und somit bildet alles eine wunderbare, stimmige Einheit. Es schließt sich ein Cottage-Garten mit Hochbeeten, Beerensträuchern und Stauden an. Besuchen Sie das alte, ausgebaute Cottage, das der Künstlerin als Atelier dient. An der Grenze zum Nachbargarten wird z. Z. ein alter Splitterbunker ausgegraben.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen und Pflanzenableger

Keine Hunde

 

 

 

93 Hausgarten von Barbara und Peter Reichelt

93
Hausgarten von Barbara und Peter Reichelt
14532 Stahnsdorf, Friedrich-Naumann-Str. 133
OFFEN: 13./14. September, je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 601, X1, Hst. “Am Upstall”
 

SIE FINDEN einen alten Dreiseithof, der von einem hohen Walnussbaum beschirmt wird. Daran schließt sich der große, naturnahe Garten mit Staudenbeeten an, die u.a. mit Raublattastern und
Gräsern bepflanzt sind. Der ehemalige Nutzgarten ist eine Mischung aus Obstgarten mit Beerensträuchern, alten Apfelbäumen, Gemüse in Hochbeeten und Duftkräutern an den Wegesrändern.
Durch eine schmale Pforte gelangt man auf die Upstallwiesen und schaut mit weitem Blick über diese kleine Landschaft. Unsere Bienen sorgen für die Befruchtung unserer Obstbäume und die der 
näheren Umgebung. Kleine Sitzecken laden zum Schauen und Genießen ein.

Keine Hunde

 

 

 

 

 

 

94 Hostagarten Teltow

94
Hostagarten Teltow
14513 Teltow, Rudolf-Virchow-Str. 3
OFFEN: 28./29. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE3 bis Teltow, Bus 600, X1, 704
 

TAUCHEN SIE ein, in eine sehr große und vielfältige Sammlung von Hosta in 2300 Sorten und Arten, sowie Hemerocallis als mobiles Grün. Hosta-Liebhaber können hier in Kübeln und Schalen wachsende Pflanzen ganz aus der Nähe betrachten. Besucher erhalten Einblick in die Vermehrung und Kultur dieser Pflanzen. Die Sammlung befindet sich auf dem Betriebshof eines Landschaftsbaubetriebes.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Pflanzenableger in großer Auswahl, selbstgebackener Kuchen und Ka™ffee, Tee, kalte Getränke

 

 

 

95 Naturnaher Garten von Gabriele Schadow

95
Naturnaher Garten von Gabriele Schadow
14979 Großbeeren, Berliner Str. 37
OFFEN: 13. April, 15. Juni, 13. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: mit ֙ entl. Verkehrsmitteln alle 20 Min. gut erreichbar (Zug, Bus)


VERWEILEN SIE in meinem naturnahen Garten und genießen Sie die Atmosphäre! Auf ca. 900 qm entstand seit 2021 ein Garten mit Küchengarten, Geräteschuppen, Wildwiese und Staudengarten.
Der alte Baum- und Strauchbestand wurde integriert. Entlang des Mittelwegs liegen Staudenbeete mit trockenheitsliebenden Pflanzen, Gräsern, Rosen und Lavendel, die durch geschwungene Wege
verbunden sind. Alles, was der Garten hervorbringt, bleibt dort und fördert das Gartenleben. Der Garten verändert sich ständig, und es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen

 

 

 

96 Hausgarten von Grit Ritzel

96
Hausgarten von Grit Ritzel
15831 Mahlow, Herweghstr. 2
OFFEN: 13. Juli, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S2 bis Bhf. Mahlow, 15 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen 500 qm großen Hausgarten, aufgeteilt in verschiedene Bereiche mit Gräsern, vielen bienenfreundlichen seltenen Stauden, Obst- und Gemüsesorten, Feigen und Kiwis. Besonders beeindruckend ist ein kunterbuntes Gemüse- und Kräuterbeet, bei dem viel Wert auf die Erhaltung alter Sorten gelegt wird. Es wird durchgeblüht: Im Juli Rosen, Lavendel und seltener Knöterich. Im August Rudbeckien, Gaura und Ziersalbei. Die ca. 40 Hortensienarten, wie Rispen-, Eichenblatt- und japanische Teehortensie sowie die ca. 3 m hohe, reichblühende Samthortensie ziehen alle Blicke auf sich.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Pflanzenableger u. Samen alter Sorten

 

 

 

 

 

97 Hausgarten von Claudia und Michael Bolz

97
Hausgarten von Claudia und Michael Bolz
15827 Blankenfelde-Mahlow OT Blankenfelde Feldstraße 33
OFFEN: 13. April, 15. Juni, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S2 bis Blankenfelde, ca. 15-20 Min. Fußweg
 

TAUCHEN SIE ein in die Vielfalt eines naturnah gestalteten Gartens, der von der Aktion „Natur im Garten“ zertifiziert ist. In seinem vorderen, sonnigeren Teil befindet sich - neben vielen Wildgehölzen, Rosen und Stauden - ein kleiner Teich, in dessen Randbereichen typische, aber selten gewordene Pflanzen gedeihen. Im hinteren Teil des Gartens sorgen große Bäume für weiträumigen Schatten.
Hier fühlen sich u.a. zahlreiche Farne, Leberblümchen und viele weitere, großteils weniger bekannte Schattenstauden wohl.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Abgabe von Pflanzenablegern und -sämlingen, Getränke

Keine Hunde

 

 

 

98 Hausgarten Sabine und Michael Maciejewski

98
Hausgarten Sabine und Michael Maciejewski
15827 Blankenfelde-Mahlow, Am Bruch 13
OFFEN: 15. Juni, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S2 bis Blankenfelde, ca. 10 Min. Fußweg
 

SIE FINDEN einen ca. 1.400 qm großen Hausgarten mit zahlreichen Blütenpflanzen, Stauden und Gehölzen. Rosenbeete werden von Buchs umsäumt, Kletterrosen erobern Bögen und Obelisken. Im Zentrum steht eine große Araukaria, dahinter ein Fischteich mit Seerosen und abwechslungsreicher Randbepfl anzung. Im Schatten einer Blutbuche wachsen Rhododendren, Farne, Hosta und andere Schattenstauden. Hochbeete und Obstgehölze vervollständigen den Garten. Eine Benjeshecke ist Unterschlupf für Insekten und Kleinsäuger.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kuchen, Ka™ffee, Pflanzenableger 

Keine Hunde

 

 

 

99 Garten von Jürgen und Karin Henze

99
Garten von Jürgen und Karin Henze
15827 Blankenfelde-Mahlow, Thälmannstraße 17
OFFEN: 31. Mai, 1. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Regio bis Dahlewitz, 10 Min. Fußweg Richtung Dorf oder mit Auto
 

ENTDECKEN SIE rund um eine rustikale Sommerküche einen 800 qm großen naturnah gestalteten Hausgarten. Genießen Sie es, durch unseren kleinen Garten zu streifen und sich im Schatten der großen Rosen, des Blauregens oder auch am Bachlauf in Teichnähe, niederzulassen. Verweilen Sie auf kleinen Sitzplätzen mit Blick auf die Rose „Kir Royal“ an der Sommerküche oder lassen Sie sich von „Bobby James“ im Apfelbaum verzaubern. Auf Ihrem Rundgang werden Sie viele Stauden und blühende Gehölze in Sonne und Schatten entdecken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee, Kuchen
Keine Hunde

 

 

 

100 Hausgarten von Jutta Urbanski

100
Hausgarten von Jutta Urbanski
15732 Schulzendorf, Weimarer Str. 70
OFFEN: 12. April, 10. Mai, 14. Juni, je 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW oder Fahrrad
 

SIE FINDEN einen 1.200 qm großen Garten, der über 45 Jahre in sachkundiger Pfl ege gewachsen ist. Am Eingang empfangen uns unter hohen Kiefern zahlreiche Rhododendren und Azaleen. Die Sonnenseite des kleinen Wohnhauses ist mit Kletterrosen, Wisteria und Campsis berankt. Ein breiter Rundweg umfasst im hinteren Teil des Gartens eine üppige Vielfalt an seltenen Gehölzen, wie den Blumenhartriegel, den Blauglockenbaum, die Schlangenfi chte und den Blasenbaum zwischen Gewürzsträuchern, Aronia und vielen Rankgewächsen. In Kübeln überwintern Kamelien, Kakteen und die seltene Gloriosa. Pflanzenfreunde sollten auf Entdeckungsreise gehen.

 

 

 

 

101 Hausgarten von Familie Kindt/Schrödter

101
Hausgarten von Familie Kindt/Schrödter
15713 Königs Wusterhausen OT Wernsdorf Waldsiedlung 13
OFFEN: 13. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 428 ab Erkner, Bus 733 ab Zeuthen, je 800 m Fußweg


SIE FINDEN auf 950 qm eine einzigartige Pflanzenvielfalt, die harmonisch gestaltet ist. Im Eingangsbereich dominieren viele, farblich abgestimmte Rhododendren und Azaleen mit harmonierenden Unterpflanzungen. Neue Perspektiven eröffnen sich hinter dem Wohnhaus. Dort bilden Hortensien und andere Blühgehölze den Rahmen für zahlreiche Staudenbeete, darunter eine Taglilien- und Hostasammlung und ein üppig bepflanzter Steingarten. Der hintere Bereich ist dem Obst- und Gemüseanbau mit Säulenäpfel- und einem ca. 2 m hohen Maulbeerhängebaum, weiteren Äpfel- und Kirschbäumen sowie einem vitaminreichen Goji-Beerenstrauch vorbehalten.
Viele verschiedene Sorten Tomaten im Freiland und im Gewächshaus sorgen für eine reichhaltige Ernte. 

Abgabe von Pflanzenablegern.

 

 

 

 

102 Hausgarten von Ina Zachow

102
Hausgarten von Ina Zachow
15537 Gosen-Neu Zittau, Petersstr. 15
OFFEN: 13. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ab Erkner Bus 424, Hst. Kindergarten


SIE FINDEN auf 900 qm einen vielfältig gestalteten Stauden-, Gehölz- und Gemüsegarten. Im Vorgarten dominiert eine große Eichenblatthortensie. Am Haus vorbei erwartet Sie eine harmonisch gestaltete Gartenanlage. Ein Koi-Teich mit ausgewählter Randbepfl anzung und einem Filterteich erwecken sicher Ihr Interesse. In verschiedenen Bereichen sind Rosen, Hortensien, Farne, Hosta, Taglilien in großer Vielfalt und einjährige Blumen miteinander ganzheitlich angepfl anzt. Hochbeete mit einem umfangreichen

Gemüsesortiment erleichtern das Gärtnern. Obstbäume und ausgewählte Gehölze geben dem Garten Struktur und Wirkung. Genießen Sie den Garten bei Kaffee und Kuchen.

 

 

 

103 Hausgarten der Familie Weckert

103
Hausgarten der Familie Weckert
15537 Neu Zittau OT Burig Walther-Rathenau-Str. 25
OFFEN: 13. April, 11. Mai, je 10 – 18 Uhr, 14. Sep, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW
 

SIE FINDEN einen formal gestalteten, aber üppig bepfl anzten Garten, der naturnah bewirtschaftet wird. Es gibt einen dekorativen Gemüsegarten, einen großen Teich und viele Sitzgelegenheiten.
Die großen Gehölze geben dem Garten Struktur und Aufteilung und sorgen für Blüten und Fruchtschmuck durch das ganze Jahr. Die Unterpflanzung der Gehölze bietet das Zusammenspiel der unterschiedlichen Blattformen und Grünschattierungen, gelegentlich unterbrochen durch Farbtupfer verschiedener Stauden.

Keine Hunde

 

 

 

104 Rietzer Berg – ein Landschaftspark mit Aussicht

104
Rietzer Berg – ein Landschaftspark mit Aussicht
14797 Kloster Lehnin OT Rietz, Rietzer Siedlung 11
OFFEN: 12./13. April, 10./11. Mai, 14./15. Juni, 12./13. Juli, 16./17. Aug, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ÖPNV: Bus ab Brandenburg Hbf. bis Hst. „Am Rietzer Berg“, PKW: B102 in Schmerzke Richtung Rietz, Links in Feldweg bergauf, Anfahrtsplan auf www.rietzerberg.de


ERLEBEN SIE einen fast 4 Hektar großen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Sichtachsen, Rasenlabyrinth, Moos- und Sonnengarten, Kunstobjekte sowie eine Hobbithöhle beleben den Eindruck. Freche Esel, Schafe und Laufenten begleiten Sie durch diese vielseitige Natur mit einem wunderschönen Ausblick.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Musik im Garten mit Picknick, jeden ֙ nungs-Sonntag ab 14 Uhr, Programm unter www.rietzerberg.de. Wir bitten, eine kleine Köstlichkeit fürs offene Büfett mitzubringen. Getränke stehen bereit

 

 

 

105 Hofgarten von Steff en Linke

105
Hofgarten von Steffen Linke
14550 Groß Kreutz OT Jeserig, Schulstr. 46
OFFEN: 15. Juni, 13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE1 bis Bhf. Götz, Bus 554 eingeschränkt
 

SIE FINDEN In diesem gestalteten Hofgarten eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt. Hier entfaltet sich eine sorgfältig kuratierte Sammlung von Kakteen, die durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben besticht und das Auge jedes Besuchers fesselt. Der Hof selbst ist harmonisch gestaltet und bietet mit einem traditionellen Bauernbackofen eine nostalgische Note, die die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Ein weiterer Höhepunkt des Gartens ist der große Feigenbusch, dessen üppiges Laub und saftige Früchte eine angenehme Erfrischung inmitten der bunten Pflanzenwelt bietet. Riesenblåtter und üppige Kübelpflanzen schaffen zudem eine tropische Atmosphäre, die den Raum lebendig machen und ein Gefühl von Urlaub vermitteln. Trotz der Vielzahl an Pflanzen und Gestaltungselementen gelingt es, diese auf engstem Raum zu präsentieren, wodurch ein beeindruckendes Zusammenspiel von Pflanzen und Gestaltungselementen entsteht.
Geschickt integrierte zeitgeschichtliche Dinge verleihen dem Garten zusätzlichen Charakter und erzählen Geschichten aus einer vergangenen Ära. Der Wechsel von Sonne und Schatten sorgt für ein dynamisches Lichtspiel, das die Farben und Texturen der Pflanzen regelmäßig verändert und für visuelles Interesse sorgt. Mehrere Ruhepunkte laden dazu ein, innezuhalten und die Atmosphäre der Jahrhundertwende zu genießen, während die harmonische Gestaltung des Hofgartens dazu beiträgt, einen Ort der Entspannung und Inspiration  zu schaffen.  Ein großer, majestätischer, immergrüner Kanadischer Mammutbaum, eine Sicheltanne und eine Araucaria verleihen dem Garten Beständigkeit und sorgen für etwas Schatten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE:  Zwiebelkuchen aus dem traditionellen Backofen 
 

 

 

106 Hausgarten der Familie Kaaz

106
Hausgarten der Familie Kaaz
14550 Groß Kreutz OT Jeserig, Weißbirkenweg 5
OFFEN: 15. Juni, 13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE1 bis Götz, Bus 554 (eingeschränkt) bis Jeserig-Siedlung, 10 Min. Fußweg


SIE FINDEN einen großzügigen, das Haus umgebenden Garten, in dem das ganze Jahr eine Fülle an Stauden und Einjährigen blüht. Im Schattenbereich eines kleinen Wäldchens sind Beete angelegt, auf denen sich Hosta mit auffälligen Blattschattierungen, Hortensien in großer Vielfalt und Rhododendren sehr wohl fühlen. Besonders die umfangreiche Sammlung an Fuchsien von roten, violetten, rosafarbenen und mehrfarbigen Blüten setzt in Erstaunen. In der Sonne blühen Taglilien und ein gelbes Meer von Sonnenhüten um die Wette. Viele Kübelpflanzen, wie Geranien, Oleander und Hibiskus und eine Vielzahl von Lavendel umgeben den Hausbereich. Einige Sitzplätze laden zu Kaffee und Kuchen ein. Abgabe (Verkauf) von Pflanzenablegern.

Keine Hunde

 

 

 

 

107 Garten mit Waldcharakter von Jeanne-Annette Rösler

107
Garten mit Waldcharakter von Jeanne-Annette Rösler
14550 Groß Kreutz, Brandenburger Str. 4
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE 1 stündlich, 25 Min. Fußweg; direkt an der B1
 

SIE FINDEN einen ca. 3.000 qm großen parkähnlichen Garten mit breiten Wegen und einem bemerkenswerten 100-jährigen Eichen- und Lindenbestand mitten im Dorf. Unter den hohen Bäumen gedeihen schattenverträgliche Stauden wie Hosta, Farne, Efeu, Rhododendren und das Schaublatt, die dadurch den Charakter des Gartens unterstreichen. Blühende Rabatten im Eingangsbereich und in Haus nähe, Sträucher und Lilien beleben die Gartenlandschaft. Dazwischen gemütliche Sitzplätze zum Ausruhen, Schauen und Genießen.
Eine kleine Broschüre informiert Sie über die Geschichte und Entstehung des Gartens. 2017 besuchte Karl Ploberger diesen Garten. Er rettete auch das zum Abriss gedachte historische Gartendenkmal von 1878. Das kleine Häuschen wurde restauriert. 
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Pflanzenableger gegen Spende.
Rollstuhl geeignet

 

 

 

 

108 Naturnaher Garten von Jana und Mandy Banse

108
Naturnaher Garten von Jana und Mandy Banse
14797 Kloster Lehnin OT Göhlsdorf Lehniner Allee 36
OFFEN: 13. April, 11. Mai, 15. Juni, 13. Juli, 17. Aug, 14. Sep, 19. Okt, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 580 ab Potsdam/Werder, A10 Abf. Lehnin
 

GEHEN SIE auf Entdeckungstour in einem ca. 3.500 qm großen Garten. Der Garten, einst ein kleiner Zwei-Seiten-Bauernhof, der in verschiedene Bereiche mit Stauden, Einjährigen und Solitärgehölzen sowie Selbstversorgergarten naturnah und ganzheitlich gestaltet wurde. Wir setzen auf natürliche Methoden wie Kompostierung, Mischkultur und Nützlinge, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee/Kuchen, Abgabe von Saatgut sowie Einjährige, Gemüsepfl anzen und Ableger. Ab Sept. auch Blumenzwiebeln.

Keine Hunde

 

 

 

109 Bauerngarten nach Feng Shui von Familie Steff enhagen

109
Bauerngarten nach Feng Shui von Familie Steffenhagen
14797 Kloster Lehnin, Beelitzer Str. 86
OFFEN: 10./11. Mai, 13. Juli, 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bahn RE1 bis Groß Kreutz, dann den Bus bis Lehnin


GENIESSEN SIE einen Garten nach Feng Shui und entspannen Sie im naturbelassenen Terrain eines langgestreckten Naturschutzgebietes mit schattenspendender Eiche, die ebenfalls zum Grundstück gehört.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Pflanzenableger, Ka™ffee/Kuchen

 

 

 

 

110 Hausgarten von Renate und Michael Hauch

110
Hausgarten von Renate und Michael Hauch
14542 Werder, Am Plessower See 19
OFFEN: 10./11. Mai, 6. und 13. Juli, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 631 bis Finkenberg, RE1 Bhf. Werder, PKW A10 Abfahrt Phöben


Sie finden ein 4.000 qm großes Areal, das von den Besitzern seit 1991 aus einem Obst- und Nutzgarten in einen durch Räume strukturierten Garten umgestaltet wurde. Eine mit Formschnittgehölzen eingefasste Obstbaumwiese bildet den Vorgarten. Frühjahrsblüher zeigen Farbe in den Randbereichen. 
Hinter dem Haus gibt es einen Teich mit Bachlauf sowie Terrassen mit Palmen und Zitruspflanzen. Im Mai erwarten wir die Blüte vom Taschentuchbaum, zahlreicher Rhododendren und Azaleen. Der Juli erfreut uns mit der Blüte des Tulpenbaums, verschiedener Blumenhartriegel, Rosen und Weigelien. Ein Höhepunkt des Gartens ist die Sammlung von 250 Taglilien, die von Juni bis Juli blühen. 
Im neu gestalteten Gartenteil mit Trockenteich erleben Sie im Schattenbereich viele Hosta und Heuchera. Im asiatischen Teil befinden sich viele verschiedene Bambus- und Ahornarten. 
Schattige und sonnige Sitzplätze sowie ein Pavillon laden zum Verweilen, Genießen und Plaudern ein. Langjährige Gartenerfahrungen werden gern an die Besucher weitergegeben. Zusätzliche Angebote: Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Tee im Bambuspavillon,  Abgabe von Taglilien, Bambuspflanzen und Hosta, selbstgemachte Marmelade und Wildfruchtmarmelade

ACHTUNG: tiefer Teich, bitte beaufsichtigen Sie Ihre Kinder

Keine Hunde

 

 

 

111 Landhausgarten von Marianne Schneider und Claus Leber

111
Landhausgarten von Marianne Schneider und Claus Leber
14542 Werder, Potsdamer Str. 13
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 631, Hst. Post, Bus 580, Hst. Am Gutshof


SIE FINDEN nach Betreten des liebevoll hergerichteten Hofs rechtsseitig einen kleinen Stauden- und Kräutergarten, der von einem alten Nussbaum überragt wird. Auf einer Fläche von ca. 1.000 qm spielen Rosen die Hauptrolle. Viele Rosenstöcke dominieren in den geschwungen angelegten Beeten. Die in Gruppen gepfl anzten Rosen sind mit farblich abgestimmten Stauden und Gräsern arrangiert. Einige junge Obstbäume und ausgewählte Gehölze geben dem Garten Struktur und Wirkung. Der neu angelegte rückwärtige Teil des Gartens ist parkähnlich gestaltet. Die dekorativen Accessoires ergänzen das gärtnerische Gesamtbild.

 

 


 

 

 

 

112 Stauden- und Nutzgarten von Sabine und Matthias Wagner

112
Stauden- und Nutzgarten von Sabine und Matthias Wagner
14542 Werder OT Glindow, An der Ziegelei 7
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE1, Bus 631/580 Hst. Werder, Lietzes Weg, Bus 633/641 bis Hst. Alpenstr., ca. 800 m Fußweg


SIE FINDEN auf 1.600 qm einen Stauden-, Zier- und Gemüsegarten mit zahlreichen Stauden und Gehölzen, die von Thujahecken eingefasst sind. Im Nutzgarten sind zahlreiche Obstbäume, Gemüsebeete und ein Gewächshaus. Unter dem hohen Mammutbaum entstand ein Rondell mit Stauden, Gräsern, Rosen und Ziersträuchern.
Im Juni erwarten wir blühende Gehölze, u.a. den rosa blühenden Etagenschneeball, Hortensien, Rosen und einjährige Blumen. Ein großer Koi-Teich mit üppiger Randbepfl anzung wird von mehreren Bäumen und Sträuchern begrenzt. 

Abgabe von Pflanzenablegern.

 

 

 

 

113 Rhododendronsammlung von Doris und Günter Schulz

113
Rhododendronsammlung von Doris und Günter Schulz
14548 Schwielowsee OT Caputh, Weinbergstr. 50
OFFEN: 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 607 bis Hst. Feldstraße, Parkplatz Weinbergstraße, Zugang zum Garten nur über Caputher Gemünde, ca. 100 m


SIE FINDEN einen ca. 1.000 qm großen Garten, der aus einem Nutzgarten in einen Garten mit zahlreichen Azaleen und Rhododendren umgestaltet wurde. Der alte Obstbaumbestand wurde weitestgehend erhalten und spendet Schatten. Ein kanadischer Judasbaum und ein kleines Rosenbeet markieren den Eingangsbereich. Rhododendren und Azaleen mit ihrer Vielfalt an Größen, Farben und Gestaltung spielen jedoch die Hauptrolle.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee, Kuchen, Deftiges

Keine Hunde

 

 

 

 

114 Hausgarten von Jutta Grammelsberger und Karl Günsche

114
Hausgarten von Jutta Grammelsberger und Karl Günsche
14548 Schwielowsee OT Caputh, Ziegelstr. 15
OFFEN: 10. Mai, 14. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 607, Hst. Schule, RB 33
 

SIE FINDEN eine Mischung von alt und neu, bodenständig und exotisch. Über den Innenhof, in dem unter einem großen Nussbaum blau gestrichene Felssteine liegen, die am Kap der guten Ho™ffnung gesammelt wurden, erreichen Sie einen typischen, langgestreckten Caputher Garten, in dem die Besitzerin gekonnt Erinnerungen an ihre Jahre in Afrika und Asien integriert hat. Von einem Maulbeerbaum und einer beeindruckenden Pergola mit Glyzinien öffnet sich ein Ausblick über einen streng formalistischen Teich zu großen Buchsbaumkugeln, Farnen, Schaublatt und einer Vielzahl lila Alliumkugeln im Schatten alter Obstbäume.

Keine Hunde

 

 

 

115 Blühen, ernten, wohlfühlen – schon im Vorgarten Doris und Peter Ackermann

115
Blühen, ernten, wohlfühlen – schon im Vorgarten Doris und Peter Ackermann
14548 Schwielowsee, OT Caputh Bergholzer Straße 26
OFFEN: 11. Mai, 15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 607 ab Potsdam Hbf. bis Hst. Schumannstraße, 10 Min. Fußweg, Fahrrad ab Hbf. Potsdam 30 min.


LASSEN SIE sich am Eingang von einem großen Vorgarten ansprechen, der in einem von Rosen und Lavendel geprägten Durchgang zum hinteren Garten mündet. Im Vorgarten vereinen sich Blumen,
Obstgehölze und Gemüsebeete, Struktur gebende Elemente des Feng-Shui und der Geometrie (Goldener Schnitt) zu einem Ganzen. Der geschwungene Hauptweg zielt auf den Durchgang zum hinteren Garten, der durch Wiese, Sträucher, Obstbäume und Rosen geprägt ist. Kompost- und Lagerplatz bieten Insekten und Kleintieren Nahrung und Rückzugsort.

Keine Hunde

 

 

 

116 Abwechslungsreicher Hausgarten von Renate Ils

116
Abwechslungsreicher Hausgarten von Renate Ils
14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Ravensbergweg 10
OFFEN: 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE7/RE37, Bus 608/643
 

BESUCHEN SIE einen 1.100 qm großen, parkähnlichen Garten, der von hohen Kiefern umstanden ist und eine beeindruckende Vielfalt an Gehölzen und Stauden bietet. Im Mai können Sie neben späten Tulpen auch noch Paeonien, Scheinmohn, Rhododendren sowie weitere blühende Sträucher erleben.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee/Kuchen

Keine Hunde

 

 

 

 

117 Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil

117
Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil
14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 9
OFFEN: 10./11. Mai, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RE 7 bis Wilhelmshorst, Bus 608 von Pdm
 

SIE FINDEN einen sonnendurchfl uteten Vorgarten mit roten und weißen Tulpen, Schwertlilien, viel Buchs und eine grüne Oase im hinteren Bereich unter einem alten Baumbestand aus Eichen und Kiefern. Das abfallende Gelände wurde mit Muschelkalkmauern und Benjeshecke abgefangen, so dass Sie viele heimelige Sitzecken bis zum See finden, die zum Verweilen mit Ka™ffee und selbstgebackenem Kuchen und zur Tierbeobachtung einladen. Im schattigen Waldgarten finden Sie im Frühjahr eine Vielzahl unterschiedlicher Buschwindröschen, Trillien, Orchideen umrandet von Rhododendren.

Keine Hunde

 

 

 

118 Künstlerinnengarten der Malerin Tina Brauckmann

118
Künstlerinnengarten der Malerin Tina Brauckmann
14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Rosenweg 8
OFFEN: 11. Mai, 10 – 18 Uhr, 14. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: RE 7 bis Wilhelmshorst, Bus 608 von Pdm
 

SIE FINDEN das Wohnhaus der Malerin inmitten einer 100-jährigen gehölzreichen Gartenanlage von ca. 3.000 qm. Mit neuen Ideen und Bepfl anzungen wurden die verschiedenen Gartenbereiche, wie ein kleiner Obsthain, eine Teichlandschaft mit interessanter Uferbepflanzung und der größere Waldbereich harmonisch miteinander verbunden. Im Mai gibt es große Mengen von Maiglöckchen und Himmelschlüsselchen, im Herbst viele Gräser und Stauden. Verschiedene Sitzgruppen laden zum Verweilen und zum Beobachten des Vogelparadieses ein.

Keine Hunde

 

 

 

 

119 Hugenottengarten von Dr. Dr. Otto Schäfer

119
Hugenottengarten von Dr. Dr. Otto Schäfer
14552 Michendorf OT Langerwisch Straße des Friedens 87
OFFEN: 11. Mai, je 10 – 18 Uhr, 4. Oktober, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 608 Langerwisch, Hst. Wildenbrucher Straße
 

SIE FINDEN auf einer Fläche von ca. 1.000 qm einen Themengarten zur hugenottischen Kulturgeschichte von Pfl anzen und Gärten. Im Gartenpavillon ist eine Ausstellung zu diesem Thema, das inzwischen im Rahmen des Europäischen Hugenotten- und Waldenser-Wanderwegs international aufgegri™ en wurde. Mehrere Teiche, Hecken, üppige Kletterpfl anzen und seltene Arten und Sorten laden zum Verweilen ein. Im Mai blühen Orangenblumen und Schwertlilien, im Oktober die Kudzu-Bohne und die Herbstfärbung steht im Mittelpunkt.

 

 

 

120 Bonsai.zone von Frank Gadegast

120
Bonsai.zone von Frank Gadegast
14558, Nuthetal OT Rehbrücke, Schinkelstr. 17
OFFEN: 15. Juni, 13. Juli, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bhf. Pdm.-Rehbrücke, (RE7 aus Bln.), Tram 91/93 aus Pdm., ca. 15 Min. Fußweg


ENTDECKEN SIE den aus dem Fernsehen bekannten und 2.000 qm großen Garten, der die vorhandenen einheimischen Bäume zusammen mit ihren kleineren Bonsai-Brüdern vergleichen lässt. Mehr als 25 Bonsai wurden über viele Jahre gestaltet und werden stilvoll präsentiert. Als natürlicher Park gestaltet, lädt die bonsai.zone zum Innehalten und zur detailierten Betrachtung der Bäume ein. Der ausgebildete Bonsaigestalter führt gerne in die Grundlagen der Bonsaigestaltung ein.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Jeweils 12:00 und 14:00 Führungenmit Bonsaidemo, nachmittags Ka™ffee und Kuchen

Keine Hunde

 

 

 

121 Garten mit Waldcharakter von Heidelore und Egbert Skorna

121
Garten mit Waldcharakter von Heidelore und Egbert Skorna
14558 Nuthetal OT Rehbrücke Richard-Kuckuck-Str. 95
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bhf. Pdm.-Rehbrücke, (RE7 aus Bln.), Tram 91/93 aus Pdm., ca. 20 Min. Fußweg, oder weiter mit Bus 611, ca. 500 m


SIE FINDEN eine ca. 2.000 qm große Gartenanlage, deren verschiedene Bereiche, durch Rasen miteinander verbunden, harmonisch ineinander übergehen. Zahlreiche außergewöhnliche Gehölze in
unterschiedlicher Höhe dominieren die Beete und verleihen dem Garten Struktur. Farblich abgestimmte Unterpfl anzungen mit Bodendeckern und Stauden erhöhen die Wirkung. Im Mai erfreuen Rhododendren und Azaleen in unterschiedlichen Farben. Für den Ablauf des Regenwassers sorgt eine Steinrigole und Drainage. Genießen Sie den Garten bei selbstgebackenem Kuchen und Ka™ffee.

Keine Hunde

 

 

 

 

122 Gräser-Sammlung von Familie Kühne

122
Gräser-Sammlung von Familie Kühne
14558 Nuthetal OT Saarmund, Alte Feldstr. 14
OFFEN: 16. August, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: ÖPNV bis Saarmund Am Markt, dann ca. 500 m zu Fuß


ENTDECKEN SIE einen wilden Garten voller Überraschungen! In Saarmund erwartet Sie ein unvergleichliches Naturerlebnis: Ein ungezähmter Garten, der einer wahren grünen Oase gleicht. Hier
finden Sie keine akkuraten Beete, sondern eine beeindruckende Vielfalt an Gehölzen, die der Natur ihren freien Lauf lassen. Besonders stolz sind wir auf unsere Miscanthus-Sammlung, die regelmäßig auf der IGA und BUGA zu sehen ist. Wandern Sie durch diesen naturbelassenen Urwald, in dem seltene Baumarten in die Höhe ragen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee, Kuchen, Ableger, Führungen

 

 

 

123 Staudengarten mit Kunst

123
Staudengarten mit Kunst von M. und M. Luckwald-Karner
14547 Beelitz OT Fichtenwalde, Straße der Einheit 140
OFFEN: 15. Juni, 17. August, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bhf. Beelitz und Bus bis Fichtenwalde
 

GENIESSEN SIE auf 2.500 qm eines ursprünglichen Kiefernwaldstückes immerblühende Staudenbeete, begleitet von Skulpturen und einem kleinen Nutzgarten. Ein Teil des alten Baumbestandes bleibt als naturnaher, schattenspendender Wald erhalten. Der Garten wird durch viele verschlungene Wege und überraschenden Ausblicken für Kunst und Ruhezonen erlebbar gemacht. Erfahrungen für schwierige Bedingungen werden gerne weitergegeben.

 

 

 


 

124 Hausgarten mit Kakteen-Gewächshaus und Alpinum von Rosemarie und Thomas Lederer

124
Hausgarten mit Kakteen-Gewächshaus und Alpinum von Rosemarie und Thomas Lederer
14552 Michendorf OT Stücken, Beelitzer Str. 10 (nicht Beelitzer Weg in Langerwisch)
OFFEN: 14. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 608 ab Pdm.-Hbf., mit Pkw ab Michendorf in Richtung Luckenwalde durch Michendorf und Fresdorf. Navi: Stücken eingeben, Beelitzer Straße


SIE FINDEN einen Sammlergarten mit einem großen Kakteen-Gewächshaus mit über 1000 Pflanzen und einen alpinen Steingarten mit Alpenpflanzen aus dem Hochgebirge und mediterranen Pflanzen. Im Hausgarten sind viele Citrusgewächse, verschiedenste Kübelpflanzen sowie eine Pelargonien-Sammlung (Geranien) zu bewundern. Ein kleiner Koi-Teich ergänzt den Garten. 

Genießen Sie Kaffee und Kuchen

Keine Hunde

 

 

 

 

125 EinfallsReicher Landhausgarten von Jana & Tino Götze

125
EinfallsReicher Landhausgarten von Jana & Tino Götze
14974 Ludwigsfelde OT Groß Schulzendorf Soldpuhlweg 1
OFFEN: 13./14. September, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bus 701/714 bis Groß Schulzendorf Dorfaue, Fußweg ca. 500 m

 

ENTDECKEN SIE in unserem ca. 3.000 qm großen EinfallsReich Garten auf verwunschenen Wegen, über 20 verschiedene, lauschige Sitzplätze, z. B. am Bachlauf im Senkgarten, im Backsteinrondell mit üppigen Blauregendach, am Schmetterlingsplatz oder im Bauerngarten. Wandeln Sie über unseren Barfusspfad und genießen Sie die Insektenvielfalt überall im Garten. Nützlingswände, Wildgehölzhecke, Trockenbach und Wildblumenwiese runden den in Permakultur angelegten neueren Gartenteil ab.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Nützliches & Schönes im EinfallsReich-Lädchen, Ka™ffee, Kuchen und Grillstation

Keine Hunde

 

 


 

126 De Vanderpoost Tuin von M.Brüdigam

126
De Vanderpoost Tuin von M.Brüdigam
15806 Zossen OT Dabendorf, Sachsenstr. 14
OFFEN: 13. April, 3. u. 11. Mai, 15. Juni, 6. u. 13. Juli, 14. Sep., 19. Okt., 15. Feb. u. 22. Mrz. 2026, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: Bahn RE8/RB24 bis Dabendorf (ca 2 km Fußweg), VTF-Bus 714 bis Dabendorf Kurve (ca. 300 m Fußweg), PKW Google Maps > De Vanderpoost Tuin


ENTDECKEN SIE einen einzigartigen Sammlergarten, inspiriert von englischen und holländischen Vorbildern, in dem das ganze Jahr über immer etwas blüht! Erleben Sie im Frühjahr die Pracht der Tulpen, im Sommer die eleganten Taglilien und im Herbst Dahlien und Astern. Neben einer kleinen Sammlung panaschierter Pflanzen verzaubern zu verschiedenen Jahreszeiten auch Schneeglöckchen, Iris, Hosta und weitere Stauden und Pflanzenschätze.
Lassen Sie sich von der Vielfalt dieses Gartens inspirieren!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Pflanzenverkauf, English Teatime

 

 

 

 

127 Die Fenne, ehemaliges Sommerdomizil des Dichters Peter Hacks

127
Die Fenne, ehemaliges Sommerdomizil des Dichters Peter Hacks
15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Fenneweg 1
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: In Groß Machnow die Mittenwalder Straße Richtung Mittenwalde nehmen; auf halber Strecke geht links der Fenneweg ab und führt direkt auf das Grundstück zu (Kopfsteinpfl aster),
Parkplätze in Grundstücksnähe


ERKUNDEN SIE rings um ein altes Gebäudeensemble, einen Hofgarten mit mediterranem Flair, einen kleinen Barockgarten, einen Landschaftsgarten mit Seerosenteich, einen bunt bepflanzten Hausgarten und viele Plätze, die zum Verweilen einladen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke; Büchertisch, Anmeldung für Führungen unter www.peter-hacks-gesellschaft.de möglich

 

 

 

 

128 I. Griesche – Mein Traumgarten in Telz

128
I. Griesche – Mein Traumgarten in Telz
15749 Mittenwalde OT Telz, Telzer Höhe 1
OFFEN: 18. Mai, 07. Juni, 13. Juli, 10. Aug, 14. Sep, je 10 – 18 Uhr
 

ERLEBEN SIE einen Hausgarten mit Blütenstauden, Gräsern, Bambushecken, Ruhezonen, Gemüsegarten, Obstwiese, Senkgarten im Lavendelkreis u.v.m. Höhepunkte im Gartenjahr sind Iris, Rosen, Lilien, Phloxe, die Ernte von Pfi rsichen, Kirschen, Äpfeln, Zwetschgen, Beeren und Gemüse. Viele lauschige Sitzplätze und ein Schwimmteich ergänzen die Gartenoase.
 

 

 

 

129
Kolberger Hanggarten
15754 Heidesee OT Kolberg, Ring 41
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: S-Bahn o. Regio bis Königs-Wusterhausen, dann Bus 723, ca. 20 Min. Fußweg, bergauf


SIE FINDEN auf 3.000 qm einen abwechslungsreichen Hanggarten, der immer neue Ein- und Ausblicke gibt. Durch die alten Laub- und Nadelbäume hat er einen waldähnlichen, aber durch die verschieden angelegten Beete auch einen parkähnlichen Charakter.
Auf dem Rundweg fi ndet man Farne, Hosta, Stauden, anspruchsvolle Gehölze und Bodendecker. Der japanische Garten ist das Herzstück. Künstler halfen beim Gestalten des Gartens. Verweilen Sie auf verschiedenen Sitzplätzen und genießen unseren naturnahen Garten.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT: Ka™ffee und Kuchen, Abgabe von Ablegern und Stauden, Toilettennutzung möglich

Keine Hunde

 

 

 

 

130 Alwine – Landgarten an den Spreewiesen

130
Alwine – Landgarten an den Spreewiesen
15848 Rietz-Neuendorf, Rassmannsdorf 10b
OFFEN: 12./13. Apr, 10./11. Mai, 14./15. Juni, 12./13. Juli, 16./17. Aug, 13./14. Sep, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: B246 bis Beeskow oder A12 Richtung Frankfurt/O, dann B168 bis Rietz-Neuendorf, weiter in Richtung Görzig/Rassmannsdorf


AM RAND eines historischen Dorfs an den Spreewiesen liegt ein 3.500 qm großer Naturgarten mit über 400 Strauchrosen, Gräsern und vielen insektenfreundlichen Stauden. Eingebettet in ein Naturschutzgebiet mit schönen Wander-, Spazier- und Radwegen und einer beliebten Wasserwanderroute, bietet er einen Bauerngarten, Nutzgarten mit Hochbeeten, glücklichen Hühnern und einer Streuobstwiese. Vom zentral gelegenen Rosenpavillon gelangt man zu einer romantischen Feuerstelle und weiter zur baumgesäumten Spreewiesenlandschaft mit unseren Heidschnucken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Restaurant und Café mit regionaler Küche, hausgemachte Torten und Kuchen

 

 

 

 

131 Alpinum und Ziergarten Frömming

131
Alpinum und Ziergarten Frömming
15848 Ranzig, Siedlung 23 c
OFFEN: 10. Mai, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: PKW, über A12 und B87 nach Ranzig
 

ENTDECKEN SIE eine seit 20 Jahren existierende Steingartenanlage, die alpine Stauden in prächtigen Formen und Farben gedeihen lässt. Die Terrasse wird gesäumt von einer als Hang angelegten Fläche, die in den Garten eingebettet ist und mit einer Vielzahl kleinwüchsiger Stauden zum Verweilen einlädt. Diese in größeren und kleineren Zwischenräumen von Feldsteinen wachsenden Arten entfalten das ganze Jahr, aber besonders im Frühjahr, eine überwältigende Blütenpracht. Saxifraga, Delosperma, Campanula, Dianthus und viele andere Arten können hier seit Jahren wachsen und gedeihen und eine große Zahl an Insekten anlocken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Ableger

 

 

 

 

132 Landschaftsgarten Martina und Hartmut Büke

132
Landschaftsgarten Martina und Hartmut Büke
15848 Tauche OT Trebatsch Trebatscher Hauptstr. 26a 

OFFEN: 12. Juli, 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: B87 aus Beeskow kommend bis zum Bäcker, dann rechts kleine Stichstraße zur Spree hin


ERLEBEN SIE unser Staudenparadies direkt an der Spree. Auf 3.000 qm ehemaligem Ackerland schufen wir in 25 Jahren großzügige Stauden- und Gehölzrabatten mit insektenfreundlichen Pflanzen, Gräsern, Rosen und Hortensien. Hinter dem Haus erwartet Sie ein Familiengarten mit Pavillon, Spielelandschaft und schattenspendenden Bäumen. Verschiedene Sitzplätze laden zum Verweilen ein, während Sie bei Kaffee und Kuchen unseren abwechslungsreichen Garten genießen.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Das Ludwig-Leichhardt Museum, Sawaller Straße 2 ist ebenfalls geöffnet. www.leichhardtland.de

Keine Hunde

 

 

 


 

133 Spatzenfreundgarten von Doris und Rüdiger Wrobel 14929 Treuenbrietzen, Jahnstr. 22

133
Spatzenfreundgarten von Doris und Rüdiger Wrobel 

14929 Treuenbrietzen, Jahnstr. 22
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: RB33 Bhf. Treuenbrietzen, ca. 30 Min. Fußweg, Bus 582


SIE FINDEN einen ca. 2.000 qm großen Garten, der durch seine Vielfalt an Gehölzen und Stauden besticht. Der vordere Bereich bis zum Wohnhaus ist Gehölz-Raritäten vorbehalten. Von der Terrasse
aus hat man einen schönen Blick in den hinteren Gartenbereich mit den verschiedenen Naturholz-Konstruktionen und Gestaltungsobjekten, den vielfältig blühenden Staudeninseln sowie einjährigen
Schönheiten. Im hinteren Bereich des langgezogenen Areals sind weitere Gehölze zu entdecken.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Ka™ffee, Kuchen, Pflanzenableger 

Rollstuhl geeignet

Keine Hunde


HINWEIS: Die Altstadt von Treuenbrietzen mit dem „Sabinchenbrunnen“ ist sehr empfehlenswert (20 Min. Fußweg).

 

 

 

 

134 Hausgarten von Marlis und Aribert Herrmann

134
Hausgarten von Marlis und Aribert Herrmann
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu Kemnitzer Str. 41
OFFEN: 14./15. Juni, je 10 – 18 Uhr, 13./14. September, 10-17 Uhr 
ZU ERREICHEN: RE 3 u. 4 bis Luckenwalde, dann 12 km bis Felgentreu


SIE FINDEN in der 3.300 qm großen Gartenlandschaft üppige Staudenbeete kombiniert mit vielen Gräsern, Hosta, einem Gemüsegarten und einem regenerativ betriebenen Schwimmteich. Rosen,
Hortensien, Taglilien, Phlox und Verbenen begleiten die Sommermonate. Der Herbst besticht mit einem umfangreichen Dahlienbeet in großer Farben- und Sortenvielfalt. Viele Asternsorten, Gaura und Rudbeckien vervollständigen das Gartenbild. Gemütliche Sitzplätze laden zum Verweilen mit Ka™ffee und Kuchen ein.
Rollstuhl geeignet

Keine Hunde


HINWEIS: Das Naturhaus von Erich Broneske, Felgentreuer Dorfstr. 28, ist zur Besichtigung an diesen Tagen o™ffen.

 

 

 

 

135 Großer Hausgarten von Christel und Bernd Dreisicke

135
Großer Hausgarten von Christel und Bernd Dreisicke
14943 Luckenwalde, Lehmhufenweg 17
OFFEN: 11. Mai, 15. Juni, je 10 – 18 Uhr, 14. Sep, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: B 101, Abfahrt Industriegelände, 400 m links, 700 m geradeaus


SIE FINDEN auf einer Fläche von 3.000 qm einen nach englischem Vorbild angelegten Garten mit einem viktorianischen Wintergarten. Frühjahrsblüher, Rhododendren und Azaleen in großer Farbenvielfalt, großfl ächige Hortensienquartiere, zahlreiche Stauden und Gehölze wechseln sich mit Koniferen ab. Zwei imposante rotlaubige Fächerahorne beschirmen den Teich mit Seerosen. Viele dendrologische Besonderheiten (Taschentuch-, Mammut-, Judas-, Pfefferkuchenbaum, u.v.a.) geben dem Garten seine Besonderheit und Struktur.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kuchen und Kaffee, Ableger

Keine Hunde

 

 


 

136 Landschaftsgarten von Sandra und Tino Arold

136
Landschaftsgarten von Sandra und Tino Arold
14913 Jüterbog, Grüna 95
OFFEN: 10. Mai, 14. Juni, je 10 – 18 Uhr
ZU ERREICHEN: B101 von Norden, in Kloster Zinna rechts abbiegen, ca. 4 km


SIE FINDEN einen 2.000 qm großen Garten, der nach und nach aus einem ehemaligen Gartenbaubetrieb gestaltet wird. Hinter dem Wohnhaus dominiert eine große Magnolie die Terrasse. Am Gartenhaus schließen sich große, runde Beete mit verschiedenen auch seltenen Gehölzen an, welche mit Stauden, Rosen und Gräsern unterpflanzt sind. In die große hintere Rasenfläche wurden zwei neue Beete angelegt. Eines davon mit Spargel, der für eine wunderbare Speisenzulage sorgt. Einjährige Sommerblumen und Winterstauden finden hier ihren Platz. Das zweite Beet wird mit ausgewählten Stauden bepflanzt. 
Die Reste eines Gewächshauses dienen als Rankgerüst für Beerensträucher. Die rechte Seite wird vorwiegend für den Gemüse- und Kräuteranbau genutzt. Große Blaufichten, in denen Ramblerrosen emporranken, begrenzen den Garten, der auch weiterhin Räume bereithält, die auf zukünftige Gestaltungsideen warten. Nach getaner Arbeit lädt der neue Schlosspavillon zum Ausruhen und Genießen ein.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Bratwurst vom Grill
Keine Hunde

 

 

 

 

137 Bauerngarten von Marion und Reinhard Wandel

137
Bauerngarten von Marion und Reinhard Wandel
14913 Jüterbog, Werder 6
OFFEN: 14. Juni, 10 – 18 Uhr, 13. September, 10 – 17 Uhr
ZU ERREICHEN: B 101 von Norden, hinter Ortseingangsschild Kloster Zinna, vor Schloss Zinna links abbiegen, beim ehem. Bhf. Werder rechts halten.


SIE FINDEN einen ca. 2.000 qm großen, parkähnlichen Naturgarten, der sich hinter einem alten Bauernhaus anschließt. Die Reste der abgetragenen Scheune wurden als Steingartenhügel bepflanzt, dadurch ist der Blick frei auf 2 riesige Eschenbäume, viele Stauden entlang der geschwungenen Wege und auf einer alten Weide. Darunter eine Bank mit herrlichem Ausblick auf den Garten und zum Ausruhen.
Rosen in großer Vielfalt eingebettet in dazu passenden Stauden zeigen sich im Juni. Im August dominieren Hortensien und viele einjährige Stauden wie Fuchsien, Taglilien, Astern, Dahlien u.v.m. Und immer wieder einige passende, dekorative Accessoires, die das gärtnerische Gesamtbild vervollständigen.
Einige Kräuter- und Gemüsebeete sowie Beerensträucher im hinteren Bereich vervollständigen den Garten. Begrenzt wird der Garten von einer Mauer und Benjeshecken, die Schutz für Insekten und Kleingetier bieten und vor denen Kletterhortensien, Kletterrosen und andere blühende Gehölze ihren Platz haben. 
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE: Kaffee und selbstgebackener Kuchen

Keine Hunde