29. Juni bis 4. Juli 2026: Historische Gärten, Herrenhäuser und königliche Schlösser in Dänemark
29.06.2026
Von Jütland auf die Inseln Fünen, Langeland, Seeland und Møn
Abfahrt:
6.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
6.45 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
7.00 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Dr. Jörg Wacker (Gartenhistoriker), Axel Blum
Teilnehmerpreis: 1.745,00 €, EZZ: 200,00 €
Leistungen: 5 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte, Fährüberfahrten
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 21.00 Uhr in Potsdam/Wannsee
1. Tag: Anreise über Schleswig-Holstein
• Der Schlosspark in Augustenborg, einst Residenz der Herzöge von Sonderburg-Augustenburg (Führung)
• Der Schlosspark von Gråsten/Gravenstein, dem Herkunftsort der berühmten Apfelsorte Gravensteiner (Führung)
Übernachtung bei Odense (2x)
2. Tag: Auf den Inseln Fünen und Langeland
• Odense, die Stadt Hans Christian Andersens (Besuch)
• Der Schlosspark in Egeskov
Das bedeutende Renaissanceschloss ist umgeben von formalen Gärten des Barock, einem Küchengarten und modernen Ergänzungen wie einem Rosen- und Staudengarten und einer Fuchsiensammlung (Führung).
• Schoss und Park Tranekær
Der 75 ha große Landschaftspark wurde ab 1850 angelegt und ist zum Teil mit modernen Kunstwerken ausgestattet (Führung).
• Schloss und Garten Glorup
Der einstmals 44 ha große Garten wurde 1760 im Barockstil angelegt und ab 1862 im landschaftlichen Gartenstil ergänzt (Führung).
3. Tag: Auf die Insel Seeland
• Schloss Lerchenborg bei Kalundborg
Der Mitte des 18. Jahrhunderts entstandene Garten gilt als eines der perfektesten Beispiele des französischen Barock in Dänemark (Führung).
• Die fünftürmige Kirche von Kalundborg, einer der markantesten historischen Sakralbauten Dänemarks (Besichtigung).
• Schloss und Park von Gavnø
Der sehenswerte, am Wasser gelegene Schlossgarten ist bekannt aufgrund seiner Rosenpflanzungen (Besichtigung von Schloss und Park).
• Der Herrenhof Gisselfeld und sein 40 ha großer Park mit Treibhäusern, See, Grotte und Bambushain (Besuch)
Übernachtung bei Roskilde (3x)
4. Tag: Kopenhagen
• Frederiksberg Have
Im 18. Jahrhundert ließ König Frederik IV. nach einem Frankreichbesuch diesen Garten anlegen. Heute präsentiert dieser sich mit den angrenzenden Søndermarken auf 64 ha Fläche als weitläufiger Landschaftspark mit Waldland, offenen Wiesen, Kanälen, romantischen Inseln und Brücken (Führung).
• Schloss Rosenborg und Botanischer Garten
Das 1606 bis 1617 erbaute Schloss ist umgeben vom einstmals königlichen Schlossgarten. Höhepunkt des angrenzenden Botanischen Gartens ist der viktorianische Palmengarten. Das Schloss Rosenborg beherbergt museale Sammlungen zur Geschichte des Königshauses (Führung durch Schloss und Garten).
• Kopenhagen (Stadtrundfahrt)
5. Tag: Nordseeland
• Der Schlossgarten von Frederiksborg
Von 1720 bis 1726 wurde der berühmte barocke Garten angelegt. Das im 16. und 17. Jahrhundert errichtete Wasserschloss bietet dazu eine beeindruckende architektonische Kulisse (Führung).
• Das königliche Schloss Fredensborg und sein Garten
Dieser ist im 18. Jahrhundert angelegt, erweitert und heute eine Mischung aus formalen Anlagen, romantischen Bereichen und landschaftlicher Partien mit dem bemerkenswerten sogenannten Nordmansdalen (Tal der Nordmänner) (Führung).
• Schloss Jægerspris und sein Park nahe des Roskilde-Fjordes
Im Park stehen 54 Denkmale für bekannte Dänen, Norweger und Holsteiner aus den Jahren 1777 bis 1789 (Parkrundgang).
6. Tag: Rückfahrt
• Liselund auf der Insel Møn
Der bedeutende romantische Garten liegt in Nachbarschaft zu den berühmten Kreideklippen und wurde Ende des 18. Jahrhunderts im frühen landschaftlichen Stil vor dem Bau des „kleinsten Schlosses Dänemarks“ angelegt.
• Fährüberfahrt von Gedser nach Warnemünde