Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

18. bis 20. Juni 2026: Rosen und Gärten

18.​06.​2026

Zwischen Weserbergland und Unstruttal

 

Abfahrt
6.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
6.45 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
7.00 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Axel Blum, Thomas Marschall (beide Mitglieder der Deutschen Rosengesellschaft)
Teilnehmerpreis: 685,00 €, EZZ: ca. 60,00 €
Leistungen: 2 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 20.00 Uhr in Potsdam/Wannsee


1. Tag: Göttingen
• Der alte Botanische Garten der Universität Göttingen
1737 gegründet präsentiert dieser bis heute die klassische Gliederung mit thematischen Freipflanzungen und Gewächshäusern für tropische Kulturen (Führung).
• Der Rosenpark Reinhausen in Gleichen bei Göttingen (Besichtigung)
Übernachtung im Raum Hannoversch Münden (2x)


2. Tag: Kassel
Die Residenzstadt der einstigen Landgrafen und späteren Kurfürsten von Hessen-Kassel zeigt bis heute deren Schlösser und Parkanlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
• Der Schlosspark Wilhelmshöhe, der als der größte historische Bergpark Europas gilt. Berühmt ist der Park u.a. durch seine Rosensammlung, ca. 1.600 Wild-, Strauch- und Kletterrosen in etwa 1.000 Sorten sind zu betrachten (Führung).
• Der Schlosspark Wilhelmstal in Calden (Führung)
• Die Karlsaue im Stadtgebiet von Kassel (Führung)


3. Tag: Bad Langensalza
Seit dem 19. Jahrhundert ist Bad Langensalza und seine nahe Umgebung bekannt für Rosenzüchtung und Rosenvermehrung.
• Die Themengärten am Rande der historischen Altstadt, darunter der japanische Garten und der Rosengarten (Führung)
• Der Rosenhof Königk, der seine Tradition bis in das Jahr 1879 ausweist (Besichtigung)
 

 
Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel, Foto: W. Bulach via WikimediaCommons
Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel, Foto: W. Bulach via WikimediaCommons