Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Berlins Künstlerviertel - Ein Tag in Friedenau

07. 05. 2026

Anreise: erfolgt mit der Bahn. Treffpunkte und Abfahrtzeiten laut Vertrag.
Exkursionsleitung: Prof. Karin Flegel (Architekturhistorikerin), Dr. Marc Banditt (Historiker)
Teilnehmerpreis: 45,00 €, zzgl. eigene Fahrkarte (zwei Einzelfahrscheine Berlin-ABC)
Leistungen: Programm, Eintritte
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Ende des Programms: ca. 16.00 Uhr


Anstelle eines mittelalterlichen Dorfkerns, um den die sich industrialisierende Stadt herumwächst und ausbreitet, war es eine private Initiative, die den Startschuss gab. Der in Hamburg geborene Kaufmann und Stadtplaner Johann Anton Wilhelm von Carstenn (1822–1896) erwarb südwestlich von Berlin ein Areal, wo er eine Landhaussiedlung im englischen Stil entstehen lassen wollte. In Zusammenarbeit mit dem 1871 gegründeten Landerwerb- und Bauverein auf Actien wurde eine Ortschaft auf dem Reißbrett konzipiert, deren Name den politischen Zeitgeist reflektieren und der zunehmenden Berliner Wohnungsnot etwas Abhilfe schaffen sollte: Friedenau. 
Die markante Geometrie des Stadtbildes, bei der eine zentrale Achse von einem halbrunden Straßenzug umlaufen wird, der wiederum vier Plätze einfängt, ist noch heute erkennbar. Das besondere Flair der Gegend erwächst zum einen aus dem Baubestand der vielen mehrgeschossigen Stadtvillen aus der Jahrhundertwende, zum anderen aus der prominenten Einwohnerschaft.
Erich Kästner, die Comedian Harmonists, Max Bruch, Max Frisch, Herta Müller, Rainer Maria Rilke, Günter Grass … Die Liste derjenigen Künstler und Literaten, die Friedenaus Anziehungskraft erlegen waren und sind, ließe sich
problemlos fortführen.


Programmpunkte:
• Das Künstlerviertel Berlin-Friedenau (geführter Spaziergang durch den Ortsteil, ca. 3 km)
• Individuelle Mittagspause
• Die Kirche Zum Guten Hirten am Friedrich-Wilhelm-Platz (Besuch)
• Der „Künstlerfriedhof“ in Friedenau (geführter Rundgang)

 
Friedena, Schmiljanstrasse, Foto: Colin Smith via WikimediaCommons
Friedena, Schmiljanstrasse, Foto: Colin Smith via WikimediaCommons