Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die Straße der Romanik

27. 03. 2026

Teil 4: Romanische Backsteinarchitektur im Elbe-Havel-Winkel

 

Abfahrt
7.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
7.45 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
8.00 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Axel Blum
Teilnehmerpreis: 92,00 €
Leistungen: Programm, Eintritte, Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 19.00 Uhr in Potsdam/Wannsee


Der Nordosten des heutigen Sachsen-Anhalts, als Jerichower Land bezeichnet, erstreckt sich von Süden her keilförmig zwischen die altbrandenburgischen Landschaften Havelland, Prignitz und Altmark.

 

Programmpunkte:
• Das einstige Prämonstratenserstift Jerichow
Bereits im Jahre 1159 bestätigte der Papst die Gründung des Stiftes. Es gilt heute als bedeutendster romanischer Backsteinbau Norddeutschlands.
• Die Pfarrkirche St. Nicolaus in Sandau
Der Kirchenbau ist in der Bautradition der Klosterkirche Jerichow entstanden.
• Der Dom St. Marien in Havelberg
Das 1150 begonnene Bauwerk wurde bereits 1170 von Erzbischof Wichmann von Magdeburg geweiht. Ein Jahrhundert später erfolgten gotische Umbauarbeiten.

 
Havelberger Dom, Foto: Flodur63 via WikimediaCommons
Havelberger Dom, Foto: Flodur63 via WikimediaCommons