Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gartenexkursion anlässlich der Offenen Gärten 2025

31. 05. 2025

Unterwegs im Fläming

 

Abfahrt
8.00 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
8.15 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
8.30 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Detlef Last

Teilnehmerpreis: 92,00 €
Leistungen: Programm, Eintritte, Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 19.00 Uhr in Potsdam/Wannsee


Auch im Jahr 2025 können im Rahmen der Initiative „Offene Gärten“ Potsdamer, Berliner und Brandenburger Gärten an mehreren Terminen im Jahr – auch mehrfach – besichtigt werden. Da jeder Garten einzigartig ist, wollen wir mit der Tour die jeweiligen Besonderheiten entdecken und Erfahrungen austauschen. Damit auch interessierte Ausrichter:innen der Offenen Gärten teilnehmen können, wurde die Tour außerhalb der Haupttermine geplant.


Programmpunkte:
• Englischer Garten in Luckenwalde

Auf rund 3.000 m2 entdecken wir einen nach englischem Vorbild angelegten Garten mit einem viktorianischen Wintergarten. Frühjahrsblüher, Rhododendren und Azaleen in großer Farbenvielfalt, großflächige Hortensienquartiere, zahlreiche Stauden und privat selten verwendete Laubgehölze (u.a. Taschentuch-, Judas- und Pfefferkuchenbaum, rotlaubige Fächerahorne) wechseln sich mit interessanten Nadelgehölzen ab. Wir entdecken verschiedene Gartenräume, wie einen Teich mit Seerosen, aber auch lauschige Ecken zum Innehalten und Beobachten.
• Liebhabergarten bei Luckenwalde

Wir finden in der 3.300 m2 großen Gartenlandschaft üppige Staudenbeete kombiniert mit vielen Gehölzen, Kombiquartiere mit Gräsern, Hostabeeten umrahmt von Heucherasorten sowie einen Gemüsegarten und einen regenerativ betriebenen, opulent gestalteten Schwimmteich. Hortensien, Taglilien, Phlox und Verbenen begleiten die Sommermonate. Der Spätsommer und der Herbst bestechen mit einem umfangreichen Dahlienbeet in großer Farben- und Sortenvielfalt. Viele Asternsorten, Gaura und Rudbeckien vervollständigen in dieser Zeit das Gartenbild.
• Entwicklungsgarten bei Jüterbog

Sie finden einen 2.000 m2 großen Garten, der nach und nach aus einem ehemaligen Gartenbaubetrieb umgestaltet wird. Hinter dem Wohnhaus dominiert eine große Magnolie die Terrasse. Am Gartenhaus schließen sich große, runde Beete mit verschiedenen – auch seltenen – Gehölzen an, welche mit Stauden, Rosen und Gräsern unterpflanzt sind. Die Reste eines Gewächshauses dienen als Rankgerüst für Beerensträucher. Die rechte Seite wird vorwiegend für den Gemüse- und Kräuteranbau genutzt. Große Blaufichten, in denen Ramblerrosen emporranken, begrenzen den Garten.

• Überraschungshalt auf dem Weg

Hier finden wir einen äußerst interessant und abwechslungsreich gestalteten Garten bzw. alternativ einen Gartenbaubetrieb besonderer Art.

 
Englischer Garten in Luckenwalde
Englischer Garten in Luckenwalde