10.-14.11.2025: Erfurt und Mühlhausen
10. 11. 2025
Perlen thüringischer Stadtgeschichte
Abfahrt: erfolgt mit der Bahn. Abfahrtzeiten laut Vertrag
Exkursionsleitung: Axel Blum
Teilnehmerpreis: 850,00 €, EZZ: 125,00 €
Leistungen: 4 Ü/HP, DZ, Du/WC, Bahnfahrten Fahrkarten für den ÖPNV, Programm
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ankunft: ca. 19.00 Uhr in Potsdam/Berlin
1. Tag: Erfurt und seine Altstadt
• Das historisch geschlossene Bild der Altstadt legt noch heute Zeugnis des einstigen Reichtums der Stadt seit dem Mittelalter ab (Altstadtführung).
Übernachtung in Erfurt (4x)
2. Tag: Erfurt und seine Gotteshäuser
• Die Stadt Erfurt im jahrhundertelangen Machtbereich der Mainzer Erzbischöfe (Führung durch den Dom und durch die Severikirche)
• Kaufmannskultur und jüdische Präsenz im mittelalterlichen Erfurt (Führung im Jüdischen Museum)
3. Tag: Martin Luther und der Petersberg
• Martin Luther und die Reformation in Erfurt
Im Jahr 1505 trat Martin Luther in das Augustiner-Eremiten-Kloster von Erfurt ein (Führung durch das einstige Augustinerkloster).
• Die Festung Petersberg
Direkt neben dem Domberg und der Altstadt erhebt sich der Petersberg, auf dem seit dem 8. Jahrhundert ein Benediktinerkloster nachgewiesen ist. Am Ende des 17. Jahrhunderts begann der Ausbau zur Mainzer Festung, der bis in die preußische Zeit nach 1815 reichte (Führung).
4. Tag: Mühlhausen in Thüringen
• Das mittelalterliche Stadtgefüge der ehemals Freien Reichsstadt
Zahlreiche prachtvolle Bürgerhäuser, die Großkirchen St. Blasii und St. Marien sowie die Stadtbefestigung zeugen noch heute von der früheren Bedeutung der Stadt (Stadtführung).
• Das historische Rathaus, dessen Baubeginn bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht mit seinen Ratssälen und dem einzigartigen Reichsstädtischen Archiv (Führung).
5. Tag: Erfurt und Rückreise
• Das historische Rathaus der Stadt Erfurt
Der neogotische Prachtbau am Fischmarkt mit Arkaden, Vorhalle, Treppenhaus, Fest- und Sitzungssaal ist reich mit Historienbildern zur Stadtgeschichte ausgestattet (Führung).