18.-22.10.2025: Das alte Köln
18. 10. 2025
und der Niedergermanische Limes
Abfahrt:
7.00 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
7.15 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
7.30 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Axel Blum
Teilnehmerpreis: 975,00 €, EZZ: ca. 120,00 €
Leistungen: 4 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 21.00 Uhr in Potsdam/Wannsee
1. Tag: An den Rhein
• Der Mittel- und Niederrhein als Grenze des Römischen Reiches zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert n. Chr.
• Das römische Militärlager Durnomagus am Rhein
Kontinuierlich ist der Ort seit Römerzeiten besiedelt und heißt heute Dormagen. In der Innenstadt legen noch heute zahlreiche Fundstücke Zeugnis von der einstigen Präsenz der Römer ab (thematische Führung).
• Das historische Rheinstädtchen Zons bei Dormagen
Die Kölner Fürsterzbischöfe ließen den Ort als Zollstation an strategisch wichtiger Position anlegen (Führung).
Übernachtung im Raum Bergisch Gladbach (4x)
2. Tag: Köln
• Das römische und mittelalterliche Köln
Bereits im Jahre 50 n. Chr. erwirkte die in der Stadt geborene Kaiserin Julia Aggripina bei ihrem Mann, Kaiser Claudius, die Verleihung der Stadtrechte. Die Stadt führte nun den Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Noch heute bildet die alte Römerstadt mit vielen archäologischen Zeugnissen den Kern der modernen Stadt Köln (thematische Stadtrundfahrt).
• Das Römisch-Germanische Museum (Führung)
• Der Kölner Dom St. Peter und Marien
1248 wurde der Grundstein für den weltberühmten Bau an der Stelle romanischer Vorgängerbauten und römischer Baureste des 4. Jahrhunderts gelegt. Die Vollendung erfolgte im Jahre 1880 (Domführung).
3. Tag: Köln
• Das historische Kölner Rathaus und das römische Praetorium
Im 4. Jahrhundert befand sich am heutigen Standort des Rathauses der Sitz des Statthalters der römischen Provinz Niedergermanien.
• Im 7. Jahrhundert residierten am gleichen Ort die Merowingerkönige. Später konzentrierte sich dort das jüdische Viertel und schließlich das historische, mittelalterliche Rathaus (Besichtigung).
• Von den Römern zur Romanik
Schon in der Spätantike entstehen oft auf den Ruinen von Tempeln und Grablegen die ersten christlichen Kirchen. Es entstanden bis in das Mittelalter zahlreiche Stifts-, Kloster- und Pfarrkirchen sowie Kapellen (besucht werden St. Maria im Kapitol, Groß St. Martin, St. Gereon).
4. Tag: Xanten am Niederrhein
• Die Römerstadt Colonia Ulpia Traiana
Die um 100 n. Chr. gegründete Stadt verfiel nach Abzug der Römer. Ab 1974 wurde dort der Archäologische Park Xanten aufgebaut (Führung).
• Der gotische Dom St. Victor in Xanten mit seinen bedeutenden mittelalterlichen Kunstwerken (Führung).
5. Tag: Neuss am Niederrhein
• Das einstige Legionslager Novaesium, das heutige Neuss. Eine Spurensuche (Führung)