Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

22.-27.09.2025: URANIA-Wandertage

22. 09. 2025

Durch das Hirschberger Tal in Niederschlesien

 

Abfahrt: laut Reisevertrag (Anreise mit der Bahn)
Exkursionsleitung: Dr. Jan Pacholski (Germanist), Axel Blum
Teilnehmerpreis: 920,00 €, EZZ: ca. 150,00 €
Leistungen: 5 Ü/HP, DZ, Du/WC, Bahntickets, Tickets für den ÖPNV im Wandergebiet, Gepäcktransport vom Bahnhof zum Hotel
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ankunft: ca. 20.00 Uhr in Potsdam/Berlin


Das Hirschberger Tal erstreckt sich am nördlichen Fuß des Riesengebirges. Es ist umgeben von mehreren Vorgebirgen, u.a. das Iser- und Bober-Katzbach-Gebirge, und in der Fläche geprägt von Bachläufen und kleineren bewaldeten Granitmassiven. Benannt ist es nach der Stadt Hirschberg/Jelenia Góra am nördlichen Rand des Talbeckens. Seine Berühmtheit erlangte das Hirschberger Tal im 19. Jahrhundert durch eine Vielzahl von Schlössern und weitläufigen Landschaftsgärten mit Blick auf die Schneekoppe und den Gebirgskamm.


1. Tag: Anreise per Bahn über Cottbus und Görlitz
• Kleine Nachmittagswanderung in Bad Warmbrunn /Cieplice Śląskie-Zdrój durch den Kurpark, Füllner-Park (Norwegerpark) und südlich anschließender Niederungslandschaft (Wanderstrecke ca. 6 km, bequemer Weg)
Übernachtung in Bad Warmbrunn/Cieplice Śląskie-Zdrój (5x)


2. Tag:
• Die Bobertalschlucht zwischen Boberröhrsdorf/Siedlęcin und Hirschberg/Jelenia Góra (Wanderstrecke ca. 6 km, bequemer Talweg)
• Die historische Altstadt in Hirschberg
• Durch die Hügellandschaft zwischen Stonsdorf/Staniszów und Bad Warmbrunn (Wanderstrecke ca. 4 km)


3. Tag:
• Die Landschaftsparks der Schlösser Buchwald/Bukowiec, Zillerthal-Erdmannsdorff/Mysłakowice und Oberstonsdorf/
Staniszów Górny (Wanderungen in zwei Etappen, insgesamt etwa 12 km. Zwischendurch Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel möglich)


4. Tag:
• Der Riesengebirgskamm zwischen Reifträger/Szrenica
(1.362 m), Teufelsteinplatte/Sokolník (1.384 m) und Quellgebiet der Elbe (bis zu 1.400 m) (Wanderung auf welligem Höhenweg, Auf- und Abfahrt zum Kamm mit dem Lift)
• Schreiberhau/Szklarska Poręba am westlichen Rand des Riesengebirges


5. Tag:
• Vom Bobertal bei Rohrlach/Trzcińsko zu den Falkenbergen/Góry Sokole nach Boberstein/Bobrów, Schildau/Wojanów und Lomnitz/Łomnica (Wanderstrecke ca. 10 km, Wegqualität wechselnd zwischen Talwegen und leichten Auf- und Abstiegen)


6. Tag:
• Rückfahrt mit der Bahn


Zu beachten:
Programmänderungen sind wetterbedingt jederzeit möglich. Bei Tagestouren sind individuelle Verkürzungen mit Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich.

 
Schloss- und Parkanlage Buchwald (Bukowiec), Foto: SchiDD Wikimedia
Schloss- und Parkanlage Buchwald (Bukowiec), Foto: SchiDD Wikimedia