12. - 14.08.2025: Alte Universitätsstadt Göttingen
12. 08. 2025
Nobelpreisträger, Fachwerkhäuser und Salzproduktion
Anreise: erfolgt mit der Bahn.
Treffpunkte und Abfahrtszeiten laut Vertrag
Exkursionsleitung: Prof. Karin Flegel (Architekturhistorikerin)
Teilnehmerpreis: 575,00 €, EZZ: ca. 60,00 €, zzgl. Konzertkarte n. n. (fakultativ)
Leistungen: 2 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte, Bahnfahrten, Fahrkarten für den ÖPNV
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Ankunft: ca. 18.00 Uhr in Berlin
Göttingen liegt malerisch am Leinegraben, umgeben von Wald und Naturschutzgebieten. Das historische Stadtbild wird durch viele Fachwerkhäuser geprägt. Die 1734 vom britischen König Georg II. gegründete Ernst-August-Universität machte Göttingen berühmt, viele große Namen verbinden sich mit dem Ort. Bis heute wird die Stadt vom jugendlichen Flair der momentan 20 Prozent studierender Einwohnerschaft beeinflusst. Wissenschaft, Baukunst, Kultur, grüne Umgebung und studentisches Leben machen die Stadt zu einem sehenswerten Kleinod.
1.Tag:
• Die Altstadt
Die Universität ist allgegenwärtig und die Aula am Wilhelmsplatz mit ihrem großen Festsaal noch immer ein zentrales Universitätsgebäude. Besonders interessant ist das Rathaus, dessen Bau vermutlich 1270 begann (Stadtführung).
• Stadtwall und Botanischer Garten
Der grüne Gürtel um die Altstadt ist eine legendäre Oase und der „hortus medicus“ von 1736 eng mit der Universitätsgeschichte verknüpft (Spaziergang mit individueller Kaffeepause).
Übernachtung in Göttingen (2x)
2. Tag:
• Saline Luisenhall
Europas einzige noch existierende Pfannensaline ist nicht nur Industriedenkmal, sondern ein Gewerbebetrieb, wo noch täglich wie vor 150 Jahren Salz produziert wird (Führung).
• Die Kunstsammlung der Universität im alten Auditorium maximum
Zu ihren größten Schätzen gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya, sowie solche der Moderne wie von Nolde, Beckmann und Modersohn-Becker (exklusive Führung).
• Deutsches Theater
Der historische, sehr repräsentative Theaterbau von 1890 erhielt in den 1980er-Jahren ein imposantes Glasfoyer (Führung hinter die Kulissen durch das Haus).
3. Tag:
• Kunstquartier und Kunsthaus Göttingen
Architektonisch hoch interessant ist das moderne Kunsthaus Göttingen, man kommt u.a. zum Literaturhaus, zum Günter Grass Archiv und zur Galerie Ahlers (Führung).