11. bis 14. Oktober: Zentren der Aufklärung in Mitteldeutschland

11. 10. 2022

Halle/Saale, Bad Lauchstädt, Weimar, Jena, Quedlinburg, Halberstadt


Abfahrt:

7.15 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
7.30 Uhr ab URANIA Potsdam
7.45 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
Exkursionsleitung: Dr. Marc Banditt (Historiker)
Teilnehmerpreis: 695,00 €, EZZ: 90,00 €
Leistungen: 3 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Ankunft: ca. 19.30 Uhr in Potsdam/Wannsee

 

Stellvertretend für den geistigen und kulturellen Aufbruch in der Frühen Neuzeit steht bis heute der Begriff der Aufklärung. Der Austausch unter den Gelehrten nahm bis dato ungeahnte Ausmaße an. Einhergehend mit der Ausweitung des Zeitschriften- und Buchmarktes vermehrte sich ein lesefähiges und räsonierendes Publikum. Eifrige Sammler legten sich umfassende, exotische Kollektionen an, die ihre zeitgenössischen BesucherInnen faszinierten. Es entstanden exklusive Vereinigungen, in denen wissenschaftliche und philosophische Fragen debattiert wurden. In der Summe trugen die geistigen und literarischen Hinterlassenschaften des 18. Jahrhunderts nicht unwesentlich bei zum Ruf Deutschlands als Land der Dichter und Denker.


1. Tag: Wunderkammern und Christian Wolff in Halle/Saale
• Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen
Die original erhaltene barocke Wunderkammer besteht aus rund 3.000 Objekten und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt (Führung).
• Christian Wolff und die Hallenser Universität
Der in Halle tätige Universalgelehrte Christian Wolff gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Frühaufklärung und trug maßgeblich dazu bei, Halle als geistiges Zentrum zu etablieren (Geführter Stadtrundgang, wenn möglich mit Innenbesichtigungen der Gebäude der Universität).
• Die Meckelsche Sammlung
Die Familie Meckel trug über mehrere Generationen eine anatomische Kollektion zusammen, die ihresgleichen
sucht. Daraus hervorzuheben sind einzigartige Präparate zur Teratologie oder zur Embryonalentwicklung (Führung).
Übernachtung im Tryp by Windham Hotel in Halle-Neustadt (1x)


2. Tag: Der Dichterfürst und die Herzogin
• Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Der Rundgang durch die Historischen Kuranlagen führt u.a. in den Douche-Pavillon, in das Neue Schillerhaus und in das Goethe-Theater (Führung).
• Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Die 1691 begründete Bibliothek zählte damals zu den bedeutendsten ihrer Art. Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2004 ist die Inneneinrichtung mitsamt des opulenten Rokokosaals wieder saniert (Individuelle Besichtigung des Rokokosaals).
• Das Kirms-Krackow-Haus in Weimar
Das in der Innenstadt gelegene Haus war ein beliebter Treffpunkt für Literaten, Künstler und Gelehrte
(Geführter Haus- und Gartenrundgang, inklusive Besuch der Sonderausstellung „Exotische Inspiration. Gesellige Teekultur in Weimar um 1800“ und einer Tasse Tee im historischen Teehaus im Biedermeiergarten).
Übernachtung im (4 Sterne) Leonardo Hotel in Weimar (2x)


3. Tag: Die Universitätsstadt Jena
• Auf den Spuren der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in Jena (thematische Stadtführung)
• Das phyletische Museum
Das Museum befindet sich in einem 1908 errichteten Jugendstilgebäude und wurde von Ernst Haeckel, einem
der wichtigsten Evolutionstheoretiker, der den größten Teil seines Lebens in Jena wirksam war, begründet (Führung).
• Das Literaturmuseum Romantikerhaus in Jena
Das im ehemaligen Wohnhaus von Johann Gottlieb Fichte ansässige Museum präsentiert neben der Dauerausstellung zur Jenaer Gelehrtenrepublik um 1800 zusätzlich eine Sonderausstellung zu Novalis (Besuch).


4. Tag: Literaten und Aufklärer im Vorharz
• Das Klopstockhaus in Quedlinburg
Klopstock gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter für die klassische deutsche Literatur. Sein Geburtshaus widmet sich dem Leben und Werk des Dichters (Führung).
• Das Gleimhaus in Halberstadt
Das Haus firmiert als „Museum der deutschen Aufklärung“. Die Sammlungen des Hauses gehen zurück auf den Nachlass des Dichters, Sammlers und Netzwerkers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (Führung).

 

 
Phyletisches Museum Jena, Quelle: Wikimedia (Bild vergrößern)
Phyletisches Museum Jena, Quelle: Wikimedia