Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Industriekultur im nördlichen Harzvorland - Salzgitter

28. 09. 2022

Abfahrt:    
6.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
6.45 Uhr ab URANIA Potsdam
7.00 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig

Exkursionsleitung: Eberhard Theurer (Experte für historische Eisenbahnen), Axel Blum
Teilnehmerpreis: 86,00 €
Leistungen: Programm, Eintritte, Mittagessen, 2. Busfahrer
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Ankunft: ca. 19.45 Uhr in Potsdam/Wannsee

 

 

In Niedersachsen hat sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts ein wirtschaftlich stark industrialisiertes Gebiet entwickelt. Besonders sichtbar wird dies an den Industrieansiedlungen im Raum Salzgitter. Die in der Region lagernden riesigen Eisenerzvorkommen waren schon um Christi Geburt bekannt. Am Beginn des 14. Jahrhunderts entstand der Stadtteil Salzgitter-Bad um Solequellen, ab 1868 sind erste Ansätze als Industriestandort zu registrieren, als die Aktiengesellschaft Eisenwerk Salzgitter mit vier Hochöfen, Kokereien und Gießhallen errichtet wurde. Wegen der großen Eisenerzvorkommen erfolgte 1937 die Gründung der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“. Der Raum zwischen Goslar, Wolfenbüttel und Braunschweig wurde in dieser Zeit eine der größten Baustellen Europas. Für die weitere wirtschaftliche Entwicklung wurde 1941 verfügt, das damalige Salzgitter (das heutige Salzgitter-Bad) mit weiteren 21 Dörfern und Ortschaften zur Stadt Salzgitter zu vereinen. Nach starken Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges und anschließenden Demontagen begann ab den 1950er-Jahren eine rasante Wiederbelebung dieses Industriestandortes, der in seiner Grundstruktur bis heute erhalten geblieben ist.

 

Programmpunkte:
•    Das Alstom-LHB Werkmuseum
Das LHB-Werkmuseum hat seine Wurzeln in der Nachkriegszeit am neuen Firmenstandort in Salzgitter-Watenstedt. Ursprünglich von Gottfried Linke 1839 in Breslau gegründet war diese Firma maßgeblich am Eisenbahnboom der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts beteiligt. Der Zweite Weltkrieg war für das Unternehmen insofern eine Zäsur, als die Produktionsanlagen in Breslau verloren gingen. Nachfolgestandorte entstanden in Bautzen und Salzgitter, Letzterer wurde in den 1990er-Jahren vom französischen Konzern „GEC Alsthom“ übernommen. Zu Beginn der 1960er-Jahre wurde auf dem Betriebsgelände das nach der traditionsreichen Eisenbahnfirma Linke-Hofmann-Busch genannte Eisenbahnmuseum errichtet, anlässlich der Schenkung eines Salonwagens der Kaiserin Auguste Victoria zum 120-jährigen Firmenjubiläum (1959). Heute gibt es dort zahlreiche Fahrzeuge aller Art zu sehen (Besichtigung).

•    Das Hüttenwerk der Salzgitter Flachstahl GmbH
Wir werden die einzigartige Gelegenheit nutzen, eines der modernsten Hüttenwerke Europas zu besichtigen und dabei den Stahlgießern über die Schulter zu schauen. Die Salzgitter AG Stahl und Technologie zeigt ihren Besuchern den Prozess der Stahlherstellung von der Erzeugung des Roheisens am Hochofen bis zur Herstellung von Halb- und Fertigprodukten. Wir werden in einer dreistündigen Führung alle Teile des Produktionsprozesses hautnah erleben und kennenlernen.
•    Wolfenbüttel
Als Kontrastprogramm unternehmen wir abschließend einen gemeinsamen Spaziergang durch die historische Altstadt von Wolfenbüttel.

 

Zur Beachtung:
Auch bei warmen Temperaturen ist auf die vorgeschriebene Kleiderordnung für die Werksbesichtigungen zu achten (lange Hose, langärmliges Oberteil, feste, geschlossene Schuhe). Personen, die nicht entsprechend gekleidet sind, können an der Werksbesichtigung nicht teilnehmen.

 

 
Salzgitter AG Stahlwerke, Quelle: Wikimedia (Bild vergrößern)
Salzgitter AG Stahlwerke, Quelle: Wikimedia