Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

5. - 8.11.2020: Ernst Barlach: Bildhauer und Literat

05. 11. 2020

Diese Exkursion kann coronabedingt leider nicht stattfinden!
 
Exkursion anlässlich seines 150. Geburtstages

 

 

Abfahrt:

7.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand

7.45 Uhr ab URANIA Potsdam

8.00 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig

Exkursionsleitung: Dr. Mathias Iven (Philosoph und Publizist)

Teilnehmerpreis: 535,00 €, EZZ: ca. 75,00 €

Frühbucherpreis (bis 17.7.2020): 495,00 €

Leistungen: 3 Ü/HP, DZ, Du/WC, Programm, Eintritte

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Ankunft: ca. 20.00 Uhr in Potsdam/Wannsee

 

Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag von Ernst Barlach zum 150. Mal. Nach Lehr- und Wanderjahren kam er 1910 nach Güstrow, wo der größte Teil seines Werkes entstand, so die Denkmale für Kiel, Magdeburg, Hamburg und Lübeck sowie eine Fülle von Zeichnun-gen und Druckgraphiken. Weniger bekannt als der Bildhauer ist der Schriftsteller Barlach. Sein literarisches Schaffen umfasst mehrere Dramen und Romane, Tagebücher, kleinere Prosaschriften, kunst-theoretische Betrachtungen und weit über 2.000 Briefe.

 

1. Tag: Güstrow
In Barlachs Atelierhaus am Güstrower Heidberg, einem 1930/31 errichteten Backsteinbau, werden neben Plastiken auch Skizzenbücher und Teile des literarischen Nachlasses aufbewahrt. In der Gertruden-kapelle, einem von Barlach geschätzten kleinen spätgotischen Back-steinbau inmitten eines durch klassizistische Gruftkapellen geprägten ehemaligen Friedhofs, sind Originale und Modelle Barlach’scher Plastiken zu sehen.
Programmpunkte:
•    das Atelierhaus am Güstrower Heidberg (Führung)
•    der Güstrower Dom (Besichtigung)
•    die Gertrudenkapelle (Führung)
•    Güstrow einst und jetzt (Stadtführung)
Übernachtung in Bad Oldesloe (3x)

 

2. Tag: Lübeck und Ratzeburg
Die um 1300 errichtete Katharinenkirche in der Königstraße ist die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck. Für die Nischen der reich gegliederten Fassade entwarf Barlach 1929 den Figurenzyklus „Gemeinschaft der Heiligen“, für den er drei Figuren schuf. Gerhard Marcks, der schon 1932 einen ersten eigenen Entwurf angefertigt hatte, vollendete den Fries in eigenen Formen mit weiteren sechs Figuren.
Im „Alten Vaterhaus“, einem rekonstruierten Ratzeburger Backsteinfachwerkhaus, hat Barlach seine Jugendjahre verbracht. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch das Gesamtschaffen. Einer der Schwerpunkte ist Barlachs Russlandreise (1906), die zu einem Wendepunkt seiner künstlerischen Entwicklung wurde. Auf einem Stadtrundgang besuchen wir außerdem Barlachs Grab und den Ratzeburger Dom, eine Gründung von Heinrich dem Löwen.

Programmpunkte:
•    die Lübecker Katharinenkirche (Führung)
•    das Ratzeburger „Vaterhaus“ (Führung)
•    Ratzeburger Geschichten (Stadtführung)

 

3. Tag: Hamburg
Ernst Barlach verbrachte seine Lehrjahre in Hamburg-Altona: von 1888 bis 1891 besuchte er die Kunst-gewerbeschule am Steintor. 1897/98 realisierte er zusammen mit Carl Garbers unter dem Titel „Allegorie des Gemeinwesens“ das nördliche Giebelfeld für das neue Altonaer Rathaus und beteiligte sich im darauf-folgenden Jahr am Wettbewerb für die Neugestaltung des Hamburger Rathausmarktes.
Die Sammlung der 1863 mit Hilfe privater Spenden erbauten Hamburger Kunsthalle vereint Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen Sammlungen Deutschlands. Die Kunsthalle gehört zudem zu den wenigen Museen, die einen Rundgang durch die europäische Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die aktuelle Gegenwart ermöglichen.
Programmpunkte sind u.a.:
•    auf Barlachs Spuren durch Altona (Stadtführung)
•    die Hamburger Kunsthalle (Führung)

 

 

4. Tag: Rückfahrt über Schnega

Der Künstler Hugo Körtzinger war eine facettenreiche Persönlichkeit. In seiner Jugend ein begeisterter Segler erlernte er das Orgelspiel, studierte Malerei und Bildhauerei an der Weimarer Kunstschule, hörte Vorlesungen in Medizin und Literatur. Als Kürassier zog er in den Krieg, als Maler heuerte er auf Kreuzfahrtschiffen an. Im März 1933 lernte er Hermann Reemtsma kennen, wurde dessen Kunstbe-rater und stellte den Kontakt zu Ernst Barlach her. Mit Reemtsmas Hilfe konnte Körtzinger 1936/37 in Schnega ein großes Werkstattgebäude errichten. Dort realisierte er seinen Traum: eine eigene Orgel mit 54 Registern und weit über 2.000 Pfeifen. Nach Körtzingers Tod konnte das einzigartige Ensemble von seinen Nachkommen und mit der Förderung der Hermann-Reemtsma-Stiftung denkmalgerechtrestauriert werden.

 

Programmpunkt:

• das Atelierhaus von Hugo Körtzinger (Besuch)

 

 
Das Wiedersehen, 1926, Eichenholz, Ernst Barlach Haus, Hamburg (Bild vergrößern)
Das Wiedersehen, 1926, Eichenholz, Ernst Barlach Haus, Hamburg